SUSE Linux/SUSE Linux 10.0 OSS/Installation 2006.02.02 meister
Installationsdatum: 02.02.2006
Beispielrechner
- privater PC [10.0.5.2 meister]
- Prozessor: Intel Pentium 4 2,4 GHz
- Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
- Festplatte: Maxtor 120 GB + Western Digital 120 GB
- Grafikkarte: nVidia GeForce
Grundinstallation
1. Hardware installieren, Netzwerkkabel mit Netzwerkdose verbinden.
2. Rechner starten und im BIOS den Bootvorgang ab CD-ROM ermöglichen.
3. Einlegen der ersten CD von "SUSE Linux 10.0 OSS". Im wesentlichen muss nun den Anweisungen des Bildschirms gefolgt werden.
4. Auf dem farbigen SuSE-Bildschirm ist die Option Installation auszuwählen. Bootoptionen:
- F2 Sprache: Deutsch
- F3 1280 x 1024
5. Media-Überprüfung überspringen
6. Akzeptieren der Lizenzvereinbarung
7. Installationsmodus: Neuinstallation
8. Uhr und Zeitzone
- Region: Europa
- Zeitzone: Schweiz
- Rechneruhr eingestellt auf: Lokalzeit
9. Desktop auswählen: KDE
10. Installationseinstellungen: Experten
- System
- System: Micro-Star Inc. - MS-6398E(1.0)
- Prozessor: Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 2.40GHz
- Hauptspeicher: 1024 MB
- Modus
- Neuinstallation
- Tastaturlayout
- Deutsch (Schweiz)
- Maus
- IntelliMouse Explorer (ps2)
- Partitionierung
- Boot-Partition /dev/hda1 (54.8 MB) mit ext2 erstellen
- swap-Partition /dev/hda2 (2.0 GB) erstellen
- Root-Partition /dev/hda3 (30.0 GB) mit ext3 erstellen
- Erweiterte Partition /dev/hda4 (112.4 GB) erstellen
- Partition /dev/hda5 (30.2 GB) mit id=FD erstellen
- Partition /dev/hda6 (52.2 GB) für /movies mit reiserfs erstellen
- Mountpunkt von /dev/hdc2 auf /backup setzen
- Mountpunkt von /dev/hdc3 auf /download setzen
- Mountpunkt von /dev/hdc4 auf /windoof setzen
- Software-Auswahl
- Standardsystem mit KDE
- + C/C++ Compiler und Werkzeuge
- + GNOME-System
- + KDE Desktop-Umgebung
- + Einfacher Webserver mit Apache2
- + Multimedia
- + Grafisches Grundsystem
- + XEN-Virtualisierung
- Systemstart...
- Bootloader-Typ: GRUB
- Ort: '1. IDE, 114.4 GB, /dev/hda, Maxtor 6Y120L0 (MBR)'
- Abschnitte: SUSE LINUX 10.0 (Standard), XEN, Failsafe -- SUSE LINUX 10.0
- Festplattenreihenfolge: /dev/hda, /dev/hdc
- Hinzugefügte Kernel-Parameter: splash=0
- Zeitzone
- Europa / Schweiz - Rechneruhr eingestellt auf Lokale Zeit 15:22:05 - 25-01-2006
- Sprache
- Primäre Sprache: Deutsch
- Standard-Runlevel
- 5: Voller Mehrbenutzerbetrieb mit Netzwerk und Display-Manager
11. Passwort für Systemadministrator "root"
12. Netzwerkkonfiguration
- Firewall
- Firewall ist aktiviert
- SSH ist aktiviert
- Netzwerkschnittstellen
- ...
IP-Adresse: 10.0.5.2 Subnetzmaske: 255.255.255.248 Hostname: meister Domainname: site Nameserver: 212.40.0.10 212.40.5.50 Standardgateway: 10.0.5.5
- DSL-Verbindungen
- ISDN-Adapter
- Modems
- Verwaltung von entfernten Rechnern aus (remote) über VNC
- Proxy
13. Test der Internetverbindung: Ja, Internetverbindung testen
Der Test soll mit "Erfolg" abschliessen, damit aktuelle Updates (am besten von der TU München) heruntergeladen werden können:
- Verfügbare Online-Updates: Ja, Online-Update jetzt laufen lassen
Nach erfolgter Installation der Updates wird das System neu gestartet.
14. Methode zur Benutzer-Authentifikation
- Authentifikationsmethode: Lokal (/etc/passwd)
15. Neuer Lokaler Benutzer
- Vollständiger Name des Benutzers: Michael Kuhn
- Benutzername: mik
- Passwort:
- [X] Systemmail empfangen
- [X] Automatische Anmeldung
16. Hinweise zur Version
- Hinzufügen von Software-Repositories (inst-source-java) für Java
Info unter http://www.opensuse.org/index.php/Additional_YaST_Package_Repositories
17. Hardware-Konfiguration
Wichtige Informationen zur Installation stehen unter /usr/share/doc/release-notes/RELEASE-NOTES.de.rtf
Konfiguration des Systems
Grundkonfiguration
Einrichten zusätzlicher Repositories unter "YaST > Software > Installationsquelle wechseln".
- TU Wien
- Protokoll: [X] HTTP
- Servername: gd.tuwien.ac.at
- Verzeichnis auf dem Server: distribution/SL-10.0-OSS/inst-source/
- IU Bremen (Packman)
- Protokoll: [X] HTTP
- Servername: packman.iu-bremen.de
- Verzeichnis auf dem Server: suse/10.0/
- CD-Installation: /dev/cdrom
Java-Download: ftp://ftp4.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/SL-10.0-OSS/inst-source-java/suse/i586/
Allenfalls Installation zusätzlicher Software:
# yast -i java-1_5_0-sun-1.5.0_03-2.i586.rpm
Danach Neustart des X-Servers durch Neuanmelden. Der Desktop ist nun in Deutsch beschriftet.
Deaktivierung des SUSEwatcher und von Powersave in der Taskleiste.
Installation Opera
Installation Adobe Reader
Kontrollzentrum > Yast2 Module > Software > Software installieren oder löschen
[X] abcde [X] alsa-devel [X] curl-devel [X] d4x [X] expect [X] gentoo [X] gftp [X] gtk-devel [X] id3v2 [X] iftop [X] kdebase3-devel [X] kdegraphics3-imaging [X] libcdio-devel [X] libdvdread [X] libdvdread-devel [X] libjpeg-devel [X] libogg-devel [X] libvorbis-devel [X] libxml2-devel [X] lynx [X] mad [X] mad-devel [X] nasm [X] nmap [X] openmotif21-libs [X] portaudio [X] portaudio-devel [X] SDL-devel [X] taglib-devel [X] tcpdump [X] ted [X] totem [X] unace [X] unix2dos [X] vsftpd [X] whois [X] xpdf [X] xpenguins
Kontrollzentrum > Yast2 Module > System > Runlevel-Editor > Deaktivieren:
- cups
- cupsrenice
- mdnsd
- powersaved
- splash_early
- splash
Kontrollzentrum > Yast2 Module > System > Editor für /etc/sysconfig-Dateien
- System > Cron
- MAX_DAYS_IN_TMP 60
Kontrollzentrum > Yast2 Module > System > Konfiguration des Bootloaders
- Abschnittsverwaltung: SUSE LINUX 10.0
- splash=0
Anpassen der Datei "/home/mik/.bashrc":
# vi /home/mik/.bashrc export EDITOR=/usr/bin/vim PATH=$PATH:~/bin
Anpassen der Datei "/etc/profile":
# vi /etc/profile export HISTSIZE=2500
Anlegen der Datei "/root/.profile":
# vi /root/.profile PATH=$PATH:/home/mik/bin
Bearbeiten der Datei "/etc/hosts":
# vi /etc/hosts 10.0.5.1 notebook # SuSE Linux 9.1 10.0.5.2 meister # SuSE Linux 9.1 10.0.5.3 knecht # SuSE Linux 10.0 10.0.5.5 adsl-modem # ZyXEL Prestige 650
# vi /etc/fstab /dev/hda3 / ext3 acl,user_xattr 1 1 /dev/hdc2 /backup ext3 defaults 1 2 /dev/hda1 /boot ext2 acl,user_xattr 1 2 /dev/hdc3 /download ext3 defaults 1 2 /dev/hda6 /movies reiserfs acl,user_xattr 1 2 /dev/hdc4 /windoof vfat defaults 0 0 /dev/hda2 swap swap defaults 0 0 proc /proc proc defaults 0 0 sysfs /sys sysfs noauto 0 0 usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0 devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0 /dev/dvdrecorder /media/dvdrecorder subfs noauto,fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0 /dev/md0 /home reiserfs acl,user_xattr
Anlegen zusätzlicher Mountpoints für USB-Festplatten:
Damit USB-Partitionen an feste Mountpoints gemountet werden, muss ihnen in der Partitionstabelle eine Volume label zugeteilt werden. # mkdir /music # chown -R mik:users /music $ cd /music $ ln -s /media/usbdisk_100 ah $ ln -s /media/usbdisk_200 iq $ ln -s /media/usbdisk_300 rz $ cd /music $ chown -R mik:users usbdisk_100 $ chown -R mik:users usbdisk_200 $ chown -R mik:users usbdisk_300 chown -R mik:users * find . -type d -exec chmod 755 {} \; ... $ mkdir 0various $ ln -s /media/usbdisk_101 a $ ln -s /media/usbdisk_102 b $ ln -s /media/usbdisk_103 c $ ln -s /media/usbdisk_104 d $ ln -s /media/usbdisk_105 e $ ln -s /media/usbdisk_106 f $ ln -s /media/usbdisk_107 g $ ln -s /media/usbdisk_108 h $ ln -s /media/usbdisk_109 1spare $ ln -s /media/usbdisk_201 i $ ln -s /media/usbdisk_202 j $ ln -s /media/usbdisk_203 k $ ln -s /media/usbdisk_204 l $ ln -s /media/usbdisk_205 m $ ln -s /media/usbdisk_206 n $ ln -s /media/usbdisk_207 o $ ln -s /media/usbdisk_208 p $ ln -s /media/usbdisk_209 q $ ln -s /media/usbdisk_210 2spare $ ln -s /media/usbdisk_301 r $ ln -s /media/usbdisk_302 s $ ln -s /media/usbdisk_303 t $ ln -s /media/usbdisk_304 u $ ln -s /media/usbdisk_305 v $ ln -s /media/usbdisk_306 w $ ln -s /media/usbdisk_307 x $ ln -s /media/usbdisk_308 y $ ln -s /media/usbdisk_309 z $ ln -s /media/usbdisk_310 3spare # chown -R mik:users /backup $ cd /backup $ ln -s /media/usbdisk_401 MOVIES $ ln -s /media/usbdisk_402 HOME $ ln -s /media/usbdisk_403 SEX ... usbdisk_404 $ cd /music $ chown -R mik:users usbdisk_101 $ chown -R mik:users usbdisk_102 usw. Anschliessend aus /etc/fstab allenfalls unnötige Einträge löschen
Benutzerkonfiguration
Kontrollzentrum > Regionaleinstellungen & Zugangshilfen
- Land/Region & Sprache
- Land: Schweiz
- Sprachen: Deutsch
- Tastaturlayout
- [X] Tastaturlayouts aktivieren
- Aktive Belegungen: Switzerland (ch)
Kontrollzentrum (YaST) > Sprache wählen > Sprachen
- Einstellungen für die primäre Sprache
- Primäre Sprache: de_CH
- Details
- Locale-Einstellungen für den Benutzer root: Nur ctype
- [ ] UTF-8 als Kodierung verwenden
- Detaillierte Locale-Einstellung: de_CH
- [X] Tastaturbelegung an Deutsch (Schweiz) anpassen
- [X] Zeitzone an Europa / Schweiz anpassen
Kontrollzentrum
- Arbeitsfläche > Virtuelle Arbeitsflächen
- Anzahl der Arbeitsflächen: 4
- Arbeitsfläche 1: work
- Arbeitsfläche 2: www
- Arbeitsfläche 3: film
- Arbeitsfläche 4: music
- Erscheinungsbild > Bildschirmschoner: ausschalten
- KDE-Komponenten > Dateimanager > Erscheinungsbild
- [ ] Dateinamen unterstreichen
- [X] Dateigrösse in Byte angeben
- Sicherheit & Privatsphäre > Digitale Brieftasche > Einstellungen für die digitale Brieftasche
- [ ] Das KDE-Brieftaschensystem aktivieren
Kontrollleiste
Hinzufügen > Miniprogramm > Bildschirmsperre und Abmeldung aus KDE
Hinzufügen > Spezialknopf > Einstellungen
- SuSE-Hilfe-Knopf entfernen
- Konqueror-Knopf entfernen
- Kontact-Knopf entfernen
Kontrollleiste einrichten
- Layout > Ausblenden: Ausblendmodus
- [X] Autom. ausblenden: 1 Sek. nachdem der Mauszeiger die Kontrollleiste verlässt
- Layout > Ausblenden: Animation der Kontrollleiste
- [ ] Ausblenden der Kontrollleiste animieren
- Layout > Menüs: K-Menü: keine optionalen Untermenüs
- Layout > Erscheinungsbild: Hintergrund der Kontrollleiste
- [X] Transparenz aktivieren
- Fensterleiste > Programmleiste
- [ ] Fenster nach Arbeitsflächen sortieren
- Zusammengehöroge Fenster gruppieren: Niemals
Desktop
Rechtsklick auf Desktop > Arbeitsfläche einrichten... > Anzeige > Energiekontrolle
- [ ] Energiesparfunktion für Bildschirm einschalten
Neu erstellen > Datei > Verknüpfung zu Programm: Gftp
Neu erstellen > Datei > Verknüpfung zu Programm: Kate
Neu erstellen > Datei > Verknüpfung zu Programm: Audacity
Sound einstellen
- $ alsamixer
Kate konfigurieren
Einstellungen > Kate einrichten > Editor
- Schriften und Farben > Schriftart > Grösse: 12
- Bearbeitung
- [X] Statischen Zeilenumbruch aktivieren
- Zeilenumbruch bei 78
- Öffnen/Speichern > Sicherung beim Speichern
- [ ] Lokale Dateien
Installation zusätzlicher Software
Allgemeines
Audiobearbeitung
- Audacity
- CastPodder
- cuetools
- easytag
- mhWaveEdit
- Monkey's Audio
- mp3gain
- mp3info
- mp3splt
- MPlayer
- MPlayer Plug-in
- mppdec
- normalize
- shntool
- shorten
- Streamripper
- Sweep (funktionierte nicht)
- Vsound
- Wavpack
Videobearbeitung
----- NOCH NICHT KONFIGURIERT ----- ----- Die folgenden Installationen wurden NICHT gemacht ----- 5. Scanner installieren: Acer Prisa 640U Benötigte Datei: u96v121.bin (zu finden auf Scanner-CD / auch: http://snapscan.sourceforge.net ) Eintrag des Pfads zu dieser Datei in /etc/sane.d/snapscan.conf: firmware /home/mik/software/firmware/U96V121.BIN /dev/usb/scanner0 bus=usb Gescannt werden kann dann mit: $ xscanimage Nützlicher Befehl zur Fehlersuche: $ scanimage -L device `snapscan:/dev/usb/scanner0' is a Acer FlatbedScanner13 flatbed scanner 6. VMware siehe separates Dokument Installation Scintilla ---------------------- Download: http://www.scintilla.org/SciTE.html $ tar xzf scite161.tgz $ cd scintilla/gtk $ make $ cd ../../scite/gtk $ make # checkinstall # yast -i /usr/src/packages/RPMS/i386/gtk-20040613-1.i386.rpm Das Programm SciTE steht dann unter /opt/gnome/bin Installation checkbot --------------------- $ cd /tmp $ tar xzf checkbot-1.73.tar.gz $ cd checkbot-1.73 $ perl Makefile.PL $ make # checkinstall # rpm -i /usr/src/packages/RPMS/i386/checkbot-1.73-1.i386.rpm Installation CrossoverOffice ---------------------------- gemäss /home/mik/public_html/local/software/crossoveroffice/index.html