Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • | <tt>ACCT</tt> || Übertragung der Benutzerkonto-ID, die der Client auf dem entfernten Rechner benutzen will. | <tt>JOB</tt> || Übertragung der Job-ID, die der Client auf dem entfernten Rechner benutzen will. …
    2 KB (236 Wörter) - 14:38, 30. Jan. 2009
  • …enste zur Verfügung stellen. Ein Rechner kann also gleichzeitig Server und Client sein. ! width=50% | Peer-to-Peer-Modell !! width=50% | Client-Server-Modell …
    2 KB (309 Wörter) - 13:54, 12. Mär. 2010
  • …cheiden, ob und in welcher Form die Antwort des Ziels an den tatsächlichen Client weitergereicht wird. …geeignet reagieren: Er bietet eine HTTP-"CONNECT"-Methode an. Schickt ein Client eine Connect-Anfrage an den Proxy, so baut dieser eine TCP-Verbindung zum… …
    3 KB (438 Wörter) - 15:45, 12. Feb. 2010
  • …[[Datenbankserver]] <b>Sqlite</b> (auch: SQLite) arbeitet nicht nach dem [[Client-Server-Modell]] und kann deshalb sehr gut in andere Anwendungen eingebettet …
    680 Bytes (88 Wörter) - 14:10, 6. Feb. 2009
  • …ilt als de-facto-Standard für die Remote-Verwaltung von Unix-Systemen. Die Client/Server-Architektur von SSH basiert auf dem Gespann TCP/IP. Die [[IANA]] hat …eine [[Unix]]-Umgebung und viele Befehlszeilenwerzeuge erweitert. Als SSH-Client ist [[Putty]] gut geeignet. …
    4 KB (513 Wörter) - 19:17, 7. Feb. 2010
  • Der Synergy-Client "synergyc" benötigt lediglich die Angabe der Serveradresse. Es meldet sich …sodass auf Wunsch beispielsweise die Eingabe von "CTRL+ALT+Pause" auf dem Client "CTRL+ALT+Delete" auslöst. …
    2 KB (291 Wörter) - 15:10, 7. Feb. 2010
  • <b>MSMTP</b> ist ein [[SMTP]]-Client, der Nachrichten von dritten Programmen annimmt und sie an einen SMTP-Serve …
    865 Bytes (117 Wörter) - 12:02, 6. Feb. 2009
  • …ein SCP-Server aufgerufen; dieser ist normalerweise gleichzeitig auch das Client-Programm. Für die darunterliegende Secure Shell wird ein SSH-Server benötig …
    728 Bytes (95 Wörter) - 19:52, 7. Feb. 2010
  • …-Datenbank und einem Anwendungsentwicklungswerkzeug von Informix auf einem Client-Rechner her. …
    3 KB (282 Wörter) - 15:31, 7. Feb. 2010
  • Das <b>Dynamic Host Configuration Protocol / DHCP</b> kann dem Client-Rechner automatisch eine [[IP-Adresse]], [[Netzmaske]], Routeradresse und… …er diese Anforderung hört, antwortet mit einem entsprechenden Angebot. Der Client nimmt das erste Angebot an, worauf der DHCP-Server alle relevanten Daten se …
    3 KB (406 Wörter) - 20:13, 10. Feb. 2010
  • …ng des [[File Transfer Protocol]]. Der ursprünglich für Unix programmierte Client wurde schon bald auf andere Betriebssysteme (z. B. Microsoft Windows NT) po …
    3 KB (357 Wörter) - 19:17, 7. Feb. 2010
  • …[[Shell-Befehl]] <b>xrestop</b> zeigt Benutzern des [[X]]-Servers, welche Client-Programme die meisten Ressourcen verbrauchen, geordnet nach dem Pixmap-Spei …
    1 KB (115 Wörter) - 10:14, 17. Jan. 2009
  • …ürfen. Sie sind flexibler als anonyme Pipes und eignen sich für sogenannte Client-Server-Anwendungen (es lassen sich auch RPCs realisieren). Named Pipes ermö …
    769 Bytes (104 Wörter) - 15:37, 7. Feb. 2010
  • …Datenübertragung per [[rsync]] oder [[tar]]: Backuppc startet tar auf dem Client und erspart so die Übertragung vieler kleiner Dateien übers Netzwerk. Die… …gen. Die Datei "/etc/backuppc/hostname.pl" regelt die für einen bestimmten Client gültigen Einstellungen, also vor allem, welche Dateien und Verzeichnisse di …
    2 KB (340 Wörter) - 21:30, 11. Feb. 2011
  • …Ethernet, PPP) nach bestimmten Reihenfolgen von "Klopflauten" lauscht. Ein Client erzeugt diese "Klopflaute" durch das Senden eines [[TCP]]- oder [[UDP]]-Pak …e: Ein Angreifer kann mit einem [[Sniffer]] erst den Datenverkehr zwischen Client und Server abhören und ihn dann analysieren. So kann er dem Einsatz des Por …
    5 KB (690 Wörter) - 16:01, 6. Aug. 2011
  • …t die Sammelbezeichnung für die [[Dateiformate]] und die damit verbundenen Client- und Serverprodukte des Softwareherstellers [[Real Networks]]. Insbesondere …
    1 KB (155 Wörter) - 13:36, 24. Juli 2011
  • CUPS verwendet das [[Client-Server-Modell]]: …tet an den entsprechenden Anschluss weiter. Das setzt voraus, dass auf dem Client ein passender Druckertreiber läuft. Windows-Rechner verwenden dann einfach …
    7 KB (978 Wörter) - 11:22, 9. Aug. 2011
  • * Herstellung einer Verbindung mit dem VNC-Client-Server, sodass der Rechner des Benutzers gesteuert werden kann. * ein SSH-Client (am besten [[ssh_(Shell-Befehl)|ssh]]). …
    11 KB (1'438 Wörter) - 18:33, 8. Feb. 2010
  • ** Der Bittorrent-Client zerlegt die zu verteilende Datei zuerst in viele kleine Stücke und erzeugt …esitzer der Datei lädt nun die erzeugte Torrent-Datei in seinen Bittorrent-Client. …
    8 KB (1'158 Wörter) - 15:01, 7. Feb. 2010
  • Der DHCP-client heisst unter Linux "dhcpcd - DHCP client daemon", läuft also ständig; ein DHCP-renew wird als Benutzer "root" mit "d …
    3 KB (377 Wörter) - 14:09, 13. Feb. 2011
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)