SUSE Linux 10.1: Unterschied zwischen den Versionen
Michi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Michi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 308: | Zeile 308: | ||
3.2 Konfiguration [[Spamassassin]] | 3.2 Konfiguration [[Spamassassin]] | ||
=== 4. Zusätzliche | === 4. Zusätzliche Software === | ||
4.1 Installation [[Mediawiki]] | 4.1 Installation [[Mediawiki]] |
Version vom 20. Januar 2009, 20:40 Uhr
2006.05.19 kanzler
Installationsdatum: 19.05.2006. - Diese Installation existiert nicht mehr, stattdessen wurde auf diesem Rechner 22.04.2007 auf Ubuntu 7.04 Feisty Fawn installiert.
Beispielrechner
- privater PC [10.0.5.4 kanzler]
- Mutterplatine: MSI 865PE Neo2-V (MS-6788 v2.x)
- Prozessor: Intel Celeron 2,8 GHz
- Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
- Festplatte: Maxtor 120 GB + Western Digital 120 GB
Grundinstallation
1. Hardware installieren, Netzwerkkabel mit Netzwerkdose verbinden.
2. Rechner starten und im BIOS den Bootvorgang ab CD-ROM ermöglichen.
3. Einlegen der DVD von "SUSE Linux 10.1". Im wesentlichen muss nun den Anweisungen des Bildschirms gefolgt werden.
4. Auf dem farbigen SuSE-Bildschirm ist die Option Installation auszuwählen. Bootoptionen:
- F2 Sprache: Deutsch
- F3 1280 x 1024
5. Akzeptieren der Lizenzvereinbarung
6. Installationsmodus: Neuinstallation
7. Uhr und Zeitzone
- Region: Europa
- Zeitzone: Schweiz
- Rechneruhr eingestellt auf: Lokalzeit
8. Desktop auswählen: KDE
9. Installationseinstellungen: Experten
- System
- System: MICRO-STAR INC. - MS-6788 (20A)
- Prozessor: Intel(R) Celeron(R) CPU 2.80GHz
- Hauptspeicher: 1024 MB
- Tastaturbelegung
- Deutsch (Schweiz)
- Partitionierung
- Partition /dev/hdb1 (30.0 GB) mit id=FD erstellen
- Partition /dev/hdb2 (81.7 GB) für /torrents mit reiserfs erstellen
- Boot-Partition /dev/hdc1 (47.0 MB) mit ext2 erstellen
- swap-Partition /dev/hdc2 (2.0 GB) erstellen
- Root-Partition /dev/hdc3 (40.0 GB) mit ext3 erstellen
- Erweiterte Partition /dev/hdc4 (112.4 GB) erstellen
- Partition /dev/hdc5 (30.0 GB) mit id=FD erstellen
- Partition /dev/hdc6 (42.2 GB) für /download mit reiserfs erstellen
- Software-RAID /dev/md0 (30.0 GB) für /home mit reiserfs erstellen
- Software-Auswahl
- Standardsystem mit KDE
- + C/C++ Compiler und Werkzeuge
- + GNOME-System
- + KDE Desktop-Umgebung
- + Einfacher Webserver mit Apache2
- + Grafisches Grundsystem
- + XEN-Virtualisierung
- (Suchen)
[X] checkinstall [X] ethereal [X] expect [X] gentoo [X] gftp [X] html2text [X] iptraf [X] java-sun -plugin -devel [X] kdegraphics3-imaging [X] libogg-devel [X] libvorbis-devel [X] libxml2-devel [X] lynx [X] nmap [X] openmotif-libs [X] smartmontools [X] tcpdump [X] unace [X] xpenguins [ ] zen-updater
- Systemstart...
- Bootloader-Typ: GRUB
- Ort: '1. IDE, 114.4 GB, /dev/hdc, Maxtor 6Y120L0 (MBR)'
- Abschnitte: SUSE LINUX 10.0 (Standard), SUSE LINUX 10.0 (/dev/hdc), Failsafe -- SUSE LINUX 10.0
- Festplattenreihenfolge: /dev/hdb, /dev/hdc
- Zeitzone
- Europa / Schweiz - Rechneruhr eingestellt auf Lokale Zeit 15:22:05 - 25-01-2006
- Sprache
- Primäre Sprache: Deutsch
- Standard-Runlevel
- 5: Voller Mehrbenutzerbetrieb mit Netzwerk und Display-Manager
Danach wird installiert.
10. Hostname: kanzler
11. Passwort für Systemadministrator "root"
12. Netzwerkkonfiguration
- Firewall
- Firewall ist aktiviert
- SSH-Port ist geöffnet
- Netzwerkschnittstellen
- Micro-Star International 865PE Neo2-V Mainboard
IP-Adresse: 10.0.5.4 Subnetzmaske: 255.255.255.248 Nameserver: 212.40.0.10 212.40.5.50 Standardgateway: 10.0.5.5
- DSL-Verbindungen
- ISDN-Adapter
- Modems
- Verwaltung von entfernten Rechnern aus (remote) über VNC
- Proxy
13. Test der Internetverbindung: Ja, Internetverbindung testen
Der Test soll mit "Erfolg" abschliessen, damit aktuelle Updates (am besten von der TU München) heruntergeladen werden können.
14. Online Update Configuration
- [X] Jetzt konfigurieren
Nach erfolgter Installation der Updates wird das System neu gestartet.
15. Methode zur Benutzer-Authentifikation
- Authentifizierungsmethode: Lokal (/etc/passwd)
16. Neuer Lokaler Benutzer
- Vollständiger Name des Benutzers: Michael Kuhn
- Benutzername: mik
- Passwort:
- [X] Systemmail empfangen
- [X] Automatische Anmeldung
17. Hinweise zur Version
- Hinzufügen von Software-Repositories (inst-source-java) für Java
Info unter http://www.opensuse.org/index.php/Additional_YaST_Package_Repositories
18. Hardware-Konfiguration
- Grafikkarten
- Grafikkarten: 3DFx Voodoo 3
- Monitor: --> VESA 1280x1024@60HZ
- ...
Wichtige Informationen zur Installation stehen in der Datei "/usr/share/doc/release-notes/SUSE_Linux/RELEASE-NOTES.de.html"
Konfiguration des Systems
1. Grundkonfiguration
YaST > Software Add-On-Produkt > DVD
Deinstallation von beagle (Pakete beagle, beagle-evolution, beagle-gui, beagle-index, kerry)
Installation von Opera
Entfernen unnötiger Knöpfe aus der Taskleiste (Hilfe, Kontact, Konqueror)
Danach Zurückspielen der Einstellungen von KDE (u. a. KMail):
$ cp -pr .kde .kde.ORIG20060519 # cp -pr /torrents/OLDMAN/mik/.kde /home/mik
Danach Neustart des X-Servers durch Neuanmelden. KDE ist nun wieder so konfiguriert wie in der Sicherung.
Danach einmaliges Aufrufen von Opera und Sichern der Standardeinstellungen. Danach zurückspielen der Einstellungen von Opera:
$ cp -pr .opera .opera.ORIG20060519 # cp -pr /torrents/OLDMAN/mik/.opera /home/mik
Einstellen der deutschen Sprache durch Beschaffen der deutschen Sprachdatei "ouw851_de.lng" unter [1] und Hinstellen nach /usr/share/opera/locale [Rechte 644 root:root]. Opera sieht jetzt wieder so aus wie in der Sicherung.
Kontrollzentrum (Yast2) > Hardware > Drucker
- Druckererkennung
Kontrollzentrum > Yast2 Module > System > Runlevel-Editor
- apache2 für level 2, 3 und 5 aktivieren
- splash_early deaktivieren
- splash deaktivieren
Kontrollzentrum > Yast2 Module > System > Editor für /etc/sysconfig-Dateien
- System > Cron
- MAX_DAYS_IN_TMP 60
Kontrollzentrum > Yast2 Module > System > Konfiguration des Bootloaders
- Abschnittsverwaltung: SUSE LINUX 10.1
- splash=0
- Bootloader-Installation
- Bootloader-Optionen > Zeitüberschreitung für Bootmenü: 2
- Speicherort des Bootloaders: /dev/hdc1
Anpassen der Datei "/home/mik/.bashrc":
# vi /home/mik/.bashrc export EDITOR=/usr/bin/vim PATH=$PATH:~/bin
Anpassen der Datei "/etc/profile":
# vi /etc/profile export HISTSIZE=2500
Anlegen der Datei "/root/.profile":
# vi /root/.profile PATH=$PATH:/home/mik/bin
Bearbeiten der Datei "/etc/hosts":
# vi /etc/hosts 10.0.5.1 notebook # SuSE Linux 9.1 10.0.5.2 meister # SuSE Linux 9.1 10.0.5.3 knecht # SuSE Linux 10.0 10.0.5.5 adsl-modem # ZyXEL Prestige 650
# vi /etc/fstab /dev/hdc3 / ext3 acl,user_xattr 1 1 /dev/hdc1 /boot ext2 acl,user_xattr 1 2 /dev/hdc6 /download ext3 defaults 1 2 /dev/md0 /home reiserfs defaults 1 2 /dev/hdb2 /torrents ext3 defaults 1 2 /dev/hdc2 swap swap defaults 0 0 proc /proc proc defaults 0 0 sysfs /sys sysfs noauto 0 0 debugfs /sys/kernel/debug debugfs noauto 0 0 usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0 devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
Übernehmen bestehender Dateien und Konfigurationen per scp, z. B. mit $ scp -C -r mik@10.0.5.2:/home/mik/Documents/Bilder .
2. Benutzerkonfiguration
2.1 Persönliche Einstellungen > Regionaleinstellungen & Zugangshilfen
- Land/Region & Sprache
- Land oder Region: Schweiz
- Sprachen: Deutsch
- Tastaturlayout
- [X] Tastaturlayouts aktivieren
- Aktive Belegungen: Switzerland (ch)
2.2 Kontrollzentrum (YaST) > Sprache wählen > Sprachen
- Einstellungen für die primäre Sprache
- Primäre Sprache: de_CH --> DAS FUNKTIONIERTE ERST NICHT...
- Details
- Locale-Einstellungen für den Benutzer root: Nur ctype
- [ ] UTF-8 als Kodierung verwenden
- Detaillierte Locale-Einstellung: de_CH
- [X] Tastaturbelegung an Deutsch (Schweiz) anpassen
- [X] Zeitzone an Europa / Schweiz anpassen
2.3 Persönliche Einstellungen
- Arbeitsfläche > Virtuelle Arbeitsflächen
- Anzahl der Arbeitsflächen: 4
- Arbeitsfläche 1: work
- Arbeitsfläche 2: www
- rbeitsfläche 3: mail
- Arbeitsfläche 4: music
- Arbeitsfläche > Kontrollleisten > Erscheinungsbild > Allgemein
- [ ] Symboleffekte aktivieren
- Erscheinungsbild > Bildschirmschoner > Einstellungen
- [ ] Automatisch starten
- KDE-Komponenten > Dateimanager > Erscheinungsbild
- [ ] Dateinamen unterstreichen
- [X] Dateigrösse in Byte angeben
- Sicherheit & Privatsphäre > Digitale Brieftasche > Einstellungen für die digitale Brieftasche
- [ ] KDE-Brieftaschensystem aktivieren
2.4 Kontrollleiste
Hinzufügen > Miniprogramm > Bildschirmsperre und Abmeldung aus KDE
Hinzufügen > Spezialknopf > Einstellungen
- SuSE-Hilfe-Knopf entfernen
- Konqueror-Knopf entfernen
- Kontact-Knopf entfernen
Kontrollleiste einrichten
- Ausblenden: Ausblendmodus
- [X] Autom. ausblenden: Sofort
- [X] In den Vordergrund kommen, sobald der Mauszeiger berührt: Unterer Rand
- Layout > Ausblenden: Animation der Kontrollleiste
- [ ] Ausblenden der Kontrollleiste animieren
- Layout > Menüs: K-Menü: keine optionalen Untermenüs
- Layout > Erscheinungsbild: Hintergrund der Kontrollleiste
- [X] Transparenz aktivieren
- Fensterleiste > Programmleiste
- [ ] Fenster nach Arbeitsflächen sortieren
- Zusammengehörige Fenster gruppieren: Niemals
2.5 Desktop
Rechtsklick auf Desktop > Arbeitsfläche einrichten... > Anzeige > Energiekontrolle
- [ ] Energiesparfunktion für Bildschirm einschalten
Neu erstellen > Datei > Verknüpfung zu Programm: Gftp
Neu erstellen > Datei > Verknüpfung zu Programm: Kate
2.6 Sound einstellen
- $ alsamixer
2.7 Kate konfigurieren
3. Mailkonten von Benutzer "mik" einrichten
3.1 Konfiguration Kmail
3.2 Konfiguration Spamassassin
4. Zusätzliche Software
4.1 Installation Mediawiki
4.2 Installation renameutils
4.3 Installation Antiword
4.4 Installation MLDonkey
----- Die folgenden Installationen wurden NICHT gemacht ----- 5. Scanner installieren: Acer Prisa 640U Benötigte Datei: u96v121.bin (zu finden auf Scanner-CD / auch: http://snapscan.sourceforge.net ) Eintrag des Pfads zu dieser Datei in /etc/sane.d/snapscan.conf: firmware /home/mik/software/firmware/U96V121.BIN /dev/usb/scanner0 bus=usb Gescannt werden kann dann mit: $ xscanimage Nützlicher Befehl zur Fehlersuche: $ scanimage -L device `snapscan:/dev/usb/scanner0' is a Acer FlatbedScanner13 flatbed scanner Installation checkbot --------------------- $ cd /tmp $ tar xzf checkbot-1.73.tar.gz $ cd checkbot-1.73 $ perl Makefile.PL $ make # checkinstall # rpm -i /usr/src/packages/RPMS/i386/checkbot-1.73-1.i386.rpm Installation CrossoverOffice ---------------------------- gemäss /home/mik/public_html/local/software/crossoveroffice/index.html