Asymmetric Digital Subscriber Line: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die <b>Asymmetric Digital Subscriber Line / ADSL</b> (dt. "asymmetrischer, digitaler Teilnehmer-Anschluss") ist eine [[DSL]]-Anschlusstechnik für digitale Breitbandanschlüsse für Teilnehmer (Endkunden) ans [[Internet]], wobei die Telefonie über den Festnetzanschluss nicht beeinträchtigt wird. "Asymmetric" bedeutet dabei, dass die [[Datenübertragungsrate]]n in Sende- und Empfangsrichtung meistens unterschiedlich sind, und zwar vom Teilnehmer aus gesehen in Empfangsrichtung (downlink) erheblich grösser als in Senderichtung (uplink).
Die <b>Asymmetric Digital Subscriber Line / ADSL</b> (dt. "asymmetrischer, digitaler Teilnehmer-Anschluss") ist eine [[Digital Subscriber Line]]-Anschlusstechnik für digitale Breitbandanschlüsse für Teilnehmer (Endkunden) ans [[Internet]], wobei die Telefonie über den Festnetzanschluss nicht beeinträchtigt wird. "Asymmetric" bedeutet dabei, dass die [[Datenübertragungsrate]]n in Sende- und Empfangsrichtung meistens unterschiedlich sind, und zwar vom Teilnehmer aus gesehen in Empfangsrichtung (downlink) erheblich grösser als in Senderichtung (uplink).


== ADSL USB Modem ==
Für den Zugang wird ein [[ADSL-Modem]] benötigt.
 
[http://rajeshjayaprakash.in/conexant.html Linux ADSL USB modem - how to] (Rajeshjayaprakash.in)
 
Anleitung um ein auf einem Conexant AccessRunner Chipset basierendes ADSL USB Modem unter Linux zum Laufen zu bringen. Es scheint, dass der Treiber im Kernel 2.6.15 enthalten ist, weshalb ab dieser Version kein Kernelupgrade und keine Treibermodulinstallation (wie im obigen HowTo beschrieben) mehr nötig ist.
 
Um alles einfacher zu machen wird [http://www.roaringpenguin.com/penguin/open_source_rp-pppoe.php rp-pppoe] installiert und konfiguriert.
 
; RP-PPPoE
: PPPoE (Point-to-Point Protocol over Ethernet) is a protocol used by many ADSL Internet Service Providers. Roaring Penguin has a free PPPoE client for Linux and Solaris systems to connect to PPPoE service providers.
: Dubbed RP-PPPoE, this open-source product is ideal for Linux users with a DSL "modem" whose Internet service provider uses PPPoE. Before you download this software, check whether or not you really need it. If your ISP uses PPPoE, but has given you a router, you may not need a PPPoE client on your Linux box. DHCP may work fine.
 
("adsl-setup") mit den Parametern des Providers. Bei Bluewin sieht die Konfiguration etwa so aus:
 
ETH="nas0"
USER="<YOUR USERNAME>@bluewin.ch"
DEMAND=no
DNSTYPE=NOCHANGE# this is strange, but it works anyway
PEERDNS=no
DNS1=
DNS2=
DEFAULTROUTE=yes
CONNECT_TIMEOUT=0
CONNECT_POLL=2
ACNAME=
SERVICENAME=
PING="."
PIDFILE="/var/run/adsl.pid"
SYNCHRONOUS=no
CLAMPMSS=no
LCP_INTERVAL=20
LCP_FAILURE=3
PPPOE_TIMEOUT=80
FIREWALL=STANDALONE
LINUX_PLUGIN=
PPPOE_EXTRA=""
PPPD_EXTRA=""
 
; br2684ctl : utility for configuring RFC 2684 ATM/Ethernet bridging
: ATM bridging is a way to extend Ethernet over an ATM network and is mainly used for DSL connections. This package contains the user space utility needed to configure the kernel driver.
: This package is needed if you own an USB DSL modem and your connection uses one of these protocols: RFC 1483 bridged (RFC 2684 bridged), PPP over Ethernet (PPPoE).
 
Unter Debian soll zusätzlich [http://packages.debian.org/unstable/net/br2684ctl br2684ctl] installiert werden. Unter SUSE Linux 10.1 offenbar das Paket " linux-atm-2.4.1-1.i386.rpm", in dem die Datei "br2684ctl" enthalten ist.
 
=== 1. Extraktion des Firmware binary ===
 
* Beschaffung der Datei "CnxEtU.sys"
** auf der Windows Setup-CD
** http://www.atlantis-land.com/firmware/1863_DriverWinMultiV099.085WAN.zip
* Herunterladen der Datei "cxacru-fw.c".
 
$ <b>cvs -d:pserver:anonymous@accessrunner.cvs.sourceforge.net:/cvsroot/accessrunner login</b>
Logging in to :pserver:anonymous@accessrunner.cvs.sourceforge.net:2401/cvsroot/accessrunner
CVS password: <b>[Return]</b>
$ <b>cvs -z3 -d:pserver:anonymous@accessrunner.cvs.sourceforge.net:/cvsroot/accessrunner co -P utils</b>
$ <b>cd utils</b>
 
* Kompilieren der Datei "cxacru-fw.c".
 
$ <b>gcc -o cxacru cxacru-fw.c</b>
 
* Erzeugen der Linux Firmware binary.
 
>$ <b>cxacru CnxEtU.sys cxacru-fw.bin</b>
 
* Kopieren der neuen Firmware binary "cxacru-fw.bin" ins Firmware-Verzeichnis. Das kann z. B. "/lib/fimrware" oder auch "/usr/lib/hotplug/firmware" heissen.
 
=== 2. Laden der Firmware ===
 
Das Laden der Firmware erfolgt entweder durch Neustart des Systems oder mit folgendem Befehl.
 
# <b>modprobe cxacru</b>
 
Im Log sollte dann was zu sehen sein ("registered new driver cxacru").
 
Auch [[lsmod]] sollte cxacru dann anzeigen.
 
=== 3. Installation des Modems ===
 
Jetzt wird das Modem eingesteckt. Nach etwa 20 Sekunden beginnen die LED-Leuchten zu blinken und leuchten dann ständig. In der Datei "/proc/net/atm/cxcrau:0" kann überprüft werden, ob die Leitung steht.
 
Anlegen von nas0 dev mit VPI=8, VC=35 für Bluewin.
 
$ <b>br2684ctl -b -c 0 -a 8.35</b>
$ <b>adsl-start</b>
Die Standardroute ist bereits gesetzt, wenn z. B. die Schnittstelle eth0 konfiguriert wurde kann pppd diese nicht zurücksetzen. In diesem Fall hilft ein "ifconfig eth... down" bevor "adsl-start" ausgeführt wird.
 
Möglich ist die Programmierung des Skripts "quickswitch" zum Aufruf aller obigen Befehle als execpre/post Direktiven (auf zwei Zeilen ohne Zeilenschaltung).
 
execpre=[ "`/sbin/ifconfig | grep eth0`" ] && /sbin/ifconfig eth0down; [ "`/sbin/ifconfig | grep eth1`" ] && /sbin/ifconfig eth1 down
execpost=/sbin/modprobe br2684; /sbin/br2684ctl -b -c 0 -a 8.35; /usr/sbin/adsl-start
 
=== 4. Anlegen der Datei "/etc/ppp/peers" ===
 
In die Datei müssen die eigenen Werte für Benutzername, ISP und VPI/VCI eingetragen werden. Beispieldatei:
 
lcp-echo-failure 3
noipdefault
defaultroute
#nb put your username and isp in the following line
user <b>"user@isp"</b>
noauth
noaccomp
nopcomp
noccp
novj
holdoff 4
persist
maxfail 25
updetach
usepeerdns
#nb pppOE users put plugin pppOE for the next line
plugin <b>pppoatm.so</b>
#nb instead of 0.00* put your vpi.vci (if you are using pppOATM) (pppOE users put nas0)
<b>0.00</b>
 
=== 5. Eintragen des Passworts ===
 
Das Passwort für den Benutzernamen muss in der Datei "/etc/ppp/pap-secrets" eingetragen werden. Die Felder in dieser Datei müssen durch einfache Anführungszeichen begrenzt sein.
 
=== 6. Sicherstellen, dass das Modul "pppoatm" geladen wurde ===
 
# <b>modprobe pppoatm</b>
 
=== 7. Verbindung zum ISP herstellen ===
 
# <b>cd /etc/ppp/peers</b>
# <b>pppd call conexant</b>
 
Achtung: den LED-Leuchten ist nicht zu trauen. USB leuchtet nie, während DSL bei Verbindung immer leuchtet.


== Weblinks ==
== Weblinks ==


{{dewi|Asymmetric_Digital_Subscriber_Line|Asymmetric Digital Subscriber Line}}
{{Weblinks}}
{{url_dewikipedia|Asymmetric_Digital_Subscriber_Line|Asymmetric Digital Subscriber Line}}
{{Fuss}}




{{cat|Datenübertragung}}
{{cat|Datenübertragung}}
{{cat|Digital Subscriber Line}}
{{cat|Digital Subscriber Line}}

Aktuelle Version vom 7. Februar 2010, 19:03 Uhr

Die Asymmetric Digital Subscriber Line / ADSL (dt. "asymmetrischer, digitaler Teilnehmer-Anschluss") ist eine Digital Subscriber Line-Anschlusstechnik für digitale Breitbandanschlüsse für Teilnehmer (Endkunden) ans Internet, wobei die Telefonie über den Festnetzanschluss nicht beeinträchtigt wird. "Asymmetric" bedeutet dabei, dass die Datenübertragungsraten in Sende- und Empfangsrichtung meistens unterschiedlich sind, und zwar vom Teilnehmer aus gesehen in Empfangsrichtung (downlink) erheblich grösser als in Senderichtung (uplink).

Für den Zugang wird ein ADSL-Modem benötigt.

Weblinks

Herausgeber Sprache Webseitentitel Anmerkungen
Wikipedia ger Asymmetric Digital Subscriber Linewbm Enzyklopädischer Artikel