Tin Pan Alley

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die "Tin Pan Alley" um 1900

Als Tin Pan Alley (engl. "Blechpfannengasse") wird die 28th Street zwischen Fifth Avenue und Broadway im Stadtteil Manhattan in New York (USA) bezeichnet. Hier waren zwischen etwa 1900 und 1930 die meisten US-amerikanischen Musikverlage ansässig. Ihren Spitznamen erhielt die Strasse durch den Journalisten Monroe Rosenfeld, der das ständige Klimpern der Probeklaviere in der Zeitung New Yorker Herald mit dem Klappern von Zinnpfannen verglich.

Die Tin Pan Alley war damals das Machtzentrum der US-amerikanischen Musikindustrie. Für die Verleger arbeitete eine grosse Zahl von Komponisten und Textern, die mit der Erzeugung populärer Schlager beschäftigt waren. Diese wurden in Notenheften (engl. sheet music) veröffentlicht. In der Ära der Tin Pan Alley nahm das sogenannte "Great American Songbook" seinen Anfang, ein nicht genau festgelegter Kanon herausragender Lieder der US-amerikanischen Unterhaltungsmusik zwischen etwa 1930 und 1960.

Bekannte Liederschreiber der Tin Pan Alley-Ära sind unter anderen Cole Porter, George Gershwin, Peter DeRose, Irving Berlin und Fred Fisher. Auch Stars wie Bing Crosby, das Rat Pack (Frank Sinatra, Sammy Davis jr., Dean Martin), Ella Fitzgerald und Leon Redbone begründeten ihre Karriere auf Liedern der Tin Pan Alley.

Erst mit dem zunehmenden Aufkommen folkloristischer Musikstile wie dem Mambo in den 1940er Jahren und der Revolution des Rock'n'Roll Mitte der 1950er Jahre verloren die hier ansässigen Musikverleger ihren Einfluss an die Plattenfirmen.