insserv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: Der Shell-Befehl <b>insserv</b> aktiviert installierte Init-Skripte, in dem er die passenden Links in den Runlevel-Verzeichnissen unter "/etc/init.d/rc<i>n<...)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
  # <b>insserv SunRiseServer</b>
  # <b>insserv SunRiseServer</b>


== Wevblinks ==
== Weblinks ==


* [http://www.fibel.org/linux/lfo-0.6.0/node322.html insserv] (Fibel.org)
* [http://www.fibel.org/linux/lfo-0.6.0/node322.html insserv] (Fibel.org)

Version vom 23. Januar 2009, 20:32 Uhr

Der Shell-Befehl insserv aktiviert installierte Init-Skripte, in dem er die passenden Links in den Runlevel-Verzeichnissen unter "/etc/init.d/rcn.d" setzt. Dazu wertet insserv den Kommentarblock des Skriptes aus, wie er beispielsweise in folgendem Skript vorkommt.

#! /bin/bash
...
#
### BEGIN INIT INFO
# Provides: splash
# Required-Start: $remote_fs fbset
# Required-Stop:
# Default-Start:  1 2 3 5 S
# Default-Stop:
# Description:    Splash screen setup
### END INIT INFO
...

Syntax

insserv [Optionen] [Skripte]

Verwendung

# cd /etc/init.d

Entfernen bestehender Links (Kontrollieren!).

# insserv -r SunRiseServer

Hinzufügen neuer Links (Kontrollieren!).

# insserv SunRiseServer

Weblinks