cdda2wav: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(New page: <b>cdda2wav</b> ist ein CD-Ripper, der ursprünglich für Microsoft DOS geschrieben und später nach Linux portiert wurde. Das Paket cdda2wav bringt für das direkte Audioencoding...)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 39: Zeile 39:
== Weblinks ==
== Weblinks ==


* [http://www.cdda2wav.de/ Cdda2Wav] - offizielle Homepage
{{Weblinks}}
{{dewi|cdrtools|cdrtools}}
{{url|DE|Cdda2Wav|ger|http://www.cdda2wav.de/|Cdda2Wav|Offizielle Homepage}}
{{enwi|cdrtools|cdrtools}}
{{url_dewikipedia|cdrtools|cdrtools}}
{{url_enwikipedia|cdrtools|cdrtools}}
{{Fuss}}





Aktuelle Version vom 7. Februar 2010, 14:47 Uhr

cdda2wav ist ein CD-Ripper, der ursprünglich für Microsoft DOS geschrieben und später nach Linux portiert wurde.

Das Paket cdda2wav bringt für das direkte Audioencoding zwei Skripte mit, die allerdings keine CDDB-Informationen abfragen:

  • cdda2mp3 wendet den Encoder über eine Pipe direkt an.
  • cdda2mp3.new speichert die Datei zunächst temporär auf der Festplatte und benötigt also mehr Platz, arbeitet dafür aber auch zuverlässiger.

Konfiguration

Die Variable "CDDA_DEVICE" sollte in der Datei "~/.bashrc" gesetzt sein, damit der Parameter "-D" weggelassen werden kann.

export CDDA_DEVICE=/dev/cdrom

Verwendung

Auslesen aller Stücke auf eingelegten Audio-CD ins aktuelle Verzeichnis.

$ cdda2wav -B

Auslesen aller Stücke auf eingelegten Audio-CD ins aktuelle Verzeichnis, einschliesslich Abfrage der CDDB-Informationen, die für jedes Stück in einer eigenen INF-Datei abgelegt werden. Aus diesen Dateien können sie z. B. per Skript über die Tagoptionen von Lame eingelesen werden.

$ cdda2wav -L 0 -B

Auslesen aller Stücke auf eingelegten Audio-CD ins aktuelle Verzeichnis. Das Gerätelaufwerk wird dabei explizit angegeben.

$ cdda2wav -D /dev/hdc

Auslesen der Stücke 2, 3 und 4 als Datei "audio.wav" ins aktuelle Verzeichnis.

$ cdda2wav -t 2+4

Auslesen der Stücke 2, 3 und 4 als voneinander getrennte Dateien "audio_02.wav", "audio_03.wav" und "audio_04.wav" ins aktuelle Verzeichnis.

$ cdda2wav -B -t 2+4

Auslesen von Stücke 1 als "test 1.wav" und track 3 als "ABC XYZ.wav" ins aktuelle Verzeichnis.

$ readmult 1 "test 1" 3 "ABC XYZ"

Weblinks

Herausgeber Sprache Webseitentitel Anmerkungen
Cdda2Wav ger Cdda2Wavwbm Offizielle Homepage
Wikipedia ger cdrtoolswbm Enzyklopädischer Artikel
Wikipedia eng cdrtoolswbm Enzyklopädischer Artikel