Akustische Aufnahme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Eine <b>Akustische Aufnahme</b> (engl. acoustic recording, pre-electric recording) ist eine Aufnahme auf Walze und Schallplatte, die vor Einführung der elektrisc...“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Eine <b>Akustische Aufnahme</b> (engl. acoustic recording, pre-electric recording) ist eine Aufnahme auf Walze und Schallplatte, die vor Einführung der elektrischen Aufnahmetechnik gemacht wurde. Allgemein kann man davon ausgehen, dass alle Schallplatten bis Mitte 1925 akustisch aufgenommen wurden.
Eine <b>akustische Aufnahme</b> (engl. acoustic recording, pre-electric recording) ist eine Aufnahme auf Walze und Schallplatte, bei der die Tonwelle eines Instruments oder einer Stimme ohne jegliche elektroakustische Wandlung und Verstärkung in eine Rille graviert wird. Dazu wird direkt vor einem Aufnahmetrichter musiziert oder gesungen. Der Trichter bündelt und verstärkt die Tonwelle, leitet sie auf eine Membran, welche - von der Schwingung angeregt - den an ihr befestigten Stift auslenkt. Der Stift zeichnet die Rille entsprechend als tiefen- oder seitenmodulierte Schrift ([[Tiefenschrift]], [[Seitenschrift]]) in eine rotierende, russbeschichtete Platte oder Wachsfolie. Eine Abtastung der so modulierten Rille führt zu einer vom Verfahren minimierten, annähernden Wiedergabe des Ursprungssignals.
 
Eine akustische Aufnahme ist ein [[Direktschnitt]] und gleichzeitig eine Urplatte. Das Verfahren wurde vor Einführung der elektrischen Aufnahmetechnik verwendet. Allgemein kann davon ausgegangen werden, dass alle Schallplatten bis Mitte 1925 akustisch aufgenommen wurden.


Zur diskografischen Unterscheidung akustischer von elektrischen Aufnahmen siehe [[Elektrische Aufnahme]] bzw. [[Aufnahmeverfahren]].
Zur diskografischen Unterscheidung akustischer von elektrischen Aufnahmen siehe [[Elektrische Aufnahme]] bzw. [[Aufnahmeverfahren]].

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2009, 00:46 Uhr

Eine akustische Aufnahme (engl. acoustic recording, pre-electric recording) ist eine Aufnahme auf Walze und Schallplatte, bei der die Tonwelle eines Instruments oder einer Stimme ohne jegliche elektroakustische Wandlung und Verstärkung in eine Rille graviert wird. Dazu wird direkt vor einem Aufnahmetrichter musiziert oder gesungen. Der Trichter bündelt und verstärkt die Tonwelle, leitet sie auf eine Membran, welche - von der Schwingung angeregt - den an ihr befestigten Stift auslenkt. Der Stift zeichnet die Rille entsprechend als tiefen- oder seitenmodulierte Schrift (Tiefenschrift, Seitenschrift) in eine rotierende, russbeschichtete Platte oder Wachsfolie. Eine Abtastung der so modulierten Rille führt zu einer vom Verfahren minimierten, annähernden Wiedergabe des Ursprungssignals.

Eine akustische Aufnahme ist ein Direktschnitt und gleichzeitig eine Urplatte. Das Verfahren wurde vor Einführung der elektrischen Aufnahmetechnik verwendet. Allgemein kann davon ausgegangen werden, dass alle Schallplatten bis Mitte 1925 akustisch aufgenommen wurden.

Zur diskografischen Unterscheidung akustischer von elektrischen Aufnahmen siehe Elektrische Aufnahme bzw. Aufnahmeverfahren.

Literatur

  • Martin Elste: Die frühe Ära der Schallplatte. - In: Fono Forum (1983), H. 12, S. 38f.