SUSE Linux Enterprise Server 11/Installation 2011.06.06 zicklein7

Aus Mikiwiki
Version vom 6. Juni 2011, 16:06 Uhr von Michi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Installationsdatum: 6. Juni 2011 == Beispielrechner == * virtuelle Maschine [DHCP zicklein7] * Prozessor: * Arbeitsspeicher: * Festplatte: 20 GB == Grundinst...“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Installationsdatum: 6. Juni 2011

Beispielrechner

  • virtuelle Maschine [DHCP zicklein7]
  • Prozessor:
  • Arbeitsspeicher:
  • Festplatte: 20 GB

Grundinstallation

1. Starten der virtuellen Maschine ab Datei "-11-SP1-DVD-i586-GM-DVD1.iso".

2. Virtuelle Maschine starten.

3. Auf dem farbigen SuSE-Bildschirm ist die Option "Installation" auszuwählen. Bootoptionen:

  • F2 Sprache: Deutsch
  • F3 Videomodus: 1024 x 768

Anschliessend erfolgt das Laden von Linux - durch Drücken der Taste "F2" werden anstelle des blöden grünen Bildschirms genauere Informationen angezeigt.

4. Willkommen

  • Sprache: German - Deutsch
  • Tastaturbelegung: Deutsch (Schweiz)
  • [X] Ja, ich akzeptiere die Lizenzvereinbarung

5. Medienprüfung: Diese kann mit "Weiter" übersprungen werden

6. Installationsmodus

  • [X] Neuinstallation

7. Uhr und Zeitzone

  • Region: Europa
  • Zeitzone: Schweiz
  • [ ] Rechneruhr auf UTC gestellt

8. Server-Basisszenario

  • [X] Physischer Computer (auch für vollständig virtualisierte Gäste)

10. Installationseinstellungen: Experten

  • System
    • Prozessor: Intel(R) Core(TM) i3 CPU M 370 @ 2.40 GHz
    • Hauptspeicher: 768 MB
  • Tastaturbelegung
    • Deutsch (Schweiz)
  • Partitionierung
    • Swap-Partition /dev/sda1 (1.10 GB) erstellen)
    • Root-Partition /dev/sda2 (18.89 GB) mit ext3 erstellen

11. Installation durchführen.


12. Passwort für Systemadministrator "root"

13. Netzwerkkonfiguration

  • Firewall
    • Firewall ist aktiviert
    • SSH ist aktiviert
  • Netzwerkschnittstellen
    • ...
IP-Adresse: 10.0.5.4
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Hostname: kanzler
Domainname: site
Nameserver: 212.40.0.10 212.40.5.50
Standardgateway: 10.0.5.5
  • DSL-Verbindungen
  • ISDN-Adapter
  • Modems
  • Verwaltung von entfernten Rechnern aus (remote) über VNC
  • Proxy

14. Test der Internetverbindung: Ja, Internetverbindung testen

Der Test soll mit "Erfolg" abschliessen, damit aktuelle Updates (am besten von der TU München) heruntergeladen werden können:

  • Verfügbare Online-Updates: Ja, Online-Update jetzt laufen lassen

Nach erfolgter Installation der Updates wird das System neu gestartet.

15. Methode zur Benutzer-Authentifikation

  • Authentifikationsmethode: Lokal (/etc/passwd)

16. Neuer Lokaler Benutzer

  • Vollständiger Name des Benutzers: Michael Kuhn
  • Benutzername: mik
  • Passwort:
  • [X] Systemmail empfangen
  • [X] Automatische Anmeldung

17. Hinweise zur Version

  • Hinzufügen von Software-Repositories (inst-source-java) für Java

Info unter http://www.opensuse.org/index.php/Additional_YaST_Package_Repositories

18. Hardware-Konfiguration

  • Grafikkarten
    • Monitor: LGP MONITOR - (1024x768)
  • ...

Wichtige Informationen zur Installation stehen unter /usr/share/doc/release-notes/RELEASE-NOTES.de.rtf

Konfiguration des Systems

1. Grundkonfiguration

FEHLER: Nach dem ersten Start erscheint das Fenster "Der powersave-Daemon läuft nicht. Durch Starten desselben verbessert sich die Leistung: /usr/sbin/rcpowersaved start"

Allenfalls Installation zusätzlicher Software:

# yast -i kde3-i18n-de-3.4.2-5.noarch.rpm
# yast -i suselinux-manual_en-10.0-11.noarch.rpm
# yast -i java-1_5_0-sun-1.5.0_03-2.i586.rpm
# yast -i openmotif-2.2.3-13.i586.rpm
# yast -i openmotif-libs-2.2.3-13.i586.rpm

Installation von Opera

Danach Neustart des X-Servers durch Neuanmelden. Der Desktop ist nun in Deutsch beschriftet.

Entfernen unnötiger Knöpfe aus der Taskleiste (Hilfe, Kontact, Konqueror)

Danach Zurückspielen der Einstellungen von KDE (u. a. KMail).

$ cp -pr .kde .kde.ORIG20060125
# cp -pr /backup/NOTEBOOK/mik/.kde /home/mik

Danach Neustart des X-Servers durch Neuanmelden. KDE ist nun wieder so konfiguriert wie in der Sicherung.

Danach einmaliges Aufrufen von Opera und Sichern der Standardeinstellungen. Danach zurückspielen der Einstellungen von Opera.

$ cp -pr .opera .opera.ORIG20060125
# cp -pr /backup/NOTEBOOK/mik/.opera /home/mik

Einstellen der deutschen Sprache durch Beschaffen der deutschen Sprachdatei "ouw851_de.lng" unter [1] und Hinstellen nach /usr/share/opera/locale [Rechte 644 root:root]. Opera sieht jetzt wieder so aus wie in der Sicherung.

Kontrollzentrum (Yast2) > Hardware > Drucker

  • Druckererkennung

Kontrollzentrum > Yast2 Module > System > Runlevel-Editor

  • apache2 für level 2, 3 und 5 aktivieren
  • splash_early deaktivieren
  • splash deaktivieren

Kontrollzentrum > Yast2 Module > System > Editor für /etc/sysconfig-Dateien

  • System > Cron
    • MAX_DAYS_IN_TMP 60

Kontrollzentrum > Yast2 Module > System > Konfiguration des Bootloaders

  • Abschnittsverwaltung: SUSE LINUX 10.0
    • splash=0

Anpassen der Datei "/home/mik/.bashrc".

# vi /home/mik/.bashrc
export EDITOR=/usr/bin/vim
PATH=$PATH:~/bin

Anpassen der Datei "/etc/profile".

# vi /etc/profile
export HISTSIZE=2500

Anlegen der Datei "/root/.profile".

# vi /root/.profile
PATH=$PATH:/home/mik/bin

Bearbeiten der Datei "/etc/hosts".

# vi /etc/hosts
10.0.5.1 notebook	# SuSE Linux 9.1
10.0.5.2 meister  	# SuSE Linux 9.1
10.0.5.3 knecht	# SuSE Linux 10.0
10.0.5.5 adsl-modem	# ZyXEL Prestige 650
# vi /etc/fstab
/dev/hda3            /                    ext3       acl,user_xattr        1 1
/dev/hdc1            /backup              reiserfs   acl,user_xattr        1 2
/dev/hda1            /boot                ext3       acl,user_xattr        1 2
/dev/hda6            /download            reiserfs   acl,user_xattr        1 2
/dev/md0             /home                reiserfs   acl,user_xattr        1 2
/dev/hdc3            /movies              reiserfs   acl,user_xattr        1 2
/dev/hda2            swap                 swap       defaults              0 0
proc                 /proc                proc       defaults              0 0
sysfs                /sys                 sysfs      noauto                0 0
usbfs                /proc/bus/usb        usbfs      noauto                0 0
devpts               /dev/pts             devpts     mode=0620,gid=5       0 0
/dev/cdrom           /media/cdrom         subfs      noauto,fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0

Übernehmen bestehender Dateien und Konfigurationen per scp, z. B. mit

$ scp -C -r mik@10.0.5.2:/home/mik/Documents/Bilder .

2. Benutzerkonfiguration

2.1 Kontrollzentrum > Regionaleinstellungen & Zugangshilfen

  • Land/Region & Sprache
    • Land: Schweiz
    • Sprachen: Deutsch
  • Tastaturlayout
    • [X] Tastaturlayouts aktivieren
    • Aktive Belegungen: Switzerland (ch)

2.2 Kontrollzentrum (YaST) > Sprache wählen > Sprachen

  • Einstellungen für die primäre Sprache
    • Primäre Sprache: de_CH
    • Details
    • Locale-Einstellungen für den Benutzer root: Nur ctype
    • [ ] UTF-8 als Kodierung verwenden
    • Detaillierte Locale-Einstellung: de_CH
    • [X] Tastaturbelegung an Deutsch (Schweiz) anpassen
    • [X] Zeitzone an Europa / Schweiz anpassen

2.3 Kontrollzentrum

  • Arbeitsfläche > Virtuelle Arbeitsflächen
    • Anzahl der Arbeitsflächen: 4
    • Arbeitsfläche 1: work
    • Arbeitsfläche 2: www
    • rbeitsfläche 3: mail
    • Arbeitsfläche 4: music
  • Arbeitsfläche > Kontrollleisten
    • [ ] Symboleffekte aktivieren
  • Erscheinungsbild > Bildschirmschoner: ausschalten
  • KDE-Komponenten > Dateimanager > Erscheinungsbild
    • [ ] Dateinamen unterstreichen
    • [X] Dateigrösse in Byte angeben
  • Sicherheit & Privatsphäre > Digitale Brieftasche > Einstellungen für die digitale Brieftasche
    • [ ] Das KDE-Brieftaschensystem aktivieren

2.4 Kontrollleiste

Hinzufügen > Miniprogramm > Bildschirmsperre und Abmeldung aus KDE

Hinzufügen > Spezialknopf > Einstellungen

  • SuSE-Hilfe-Knopf entfernen
  • Konqueror-Knopf entfernen

Kontrollleiste einrichten

  • Layout > Ausblenden: Ausblendmodus
    • [X] Autom. ausblenden: 2 Sek. nachdem der Mauszeiger die Kontrollleiste verlässt
  • Layout > Ausblenden: Animation der Kontrollleiste
    • [ ] Ausblenden der Kontrollleiste animieren
  • Layout > Menüs: K-Menü: keine optionalen Untermenüs
  • Layout > Erscheinungsbild: Hintergrund der Kontrollleiste
    • [X] Transparenz aktivieren
  • Fensterleiste > Programmleiste
    • [ ] Fenster nach Arbeitsflächen sortieren
    • Zusammengehörige Fenster gruppieren: Niemals

2.5 Desktop

Rechtsklick auf Desktop > Arbeitsfläche einrichten... > Anzeige > Energiekontrolle

  • [ ] Energiesparfunktion für Bildschirm einschalten

Neu erstellen > Datei > Verknüpfung zu Programm: Gftp
Neu erstellen > Datei > Verknüpfung zu Programm: Kate

2.6 Sound einstellen

$ alsamixer

2.7 Kate konfigurieren

Einstellungen > Kate einrichten > Editor

  • Schriften und Farben > Schriftart > Grösse: 12
  • Bearbeitung
    • [X] Statischen Zeilenumbruch aktivieren
    • Zeilenumbruch bei 78
  • Öffnen/Speichern > Sicherung beim Speichern
    • [ ] Lokale Dateien


3. Mailkonten von Benutzer "mik" einrichten

3.1 Konfiguration Kmail

3.2 Konfiguration Spamassassin

4. Zusätzliche software

4.1 Installation Adobe Reader

4.2 Installation Mediawiki

4.3 Installation renameutils

4.4 Installation Antiword

4.5 Installation Mldonkey


5. Scanner installieren: Acer Prisa 640U

Weblink: http://doc.ubuntu-fr.org/materiel/scanner_acer_benq

Die benötigte Datei "u96v121.bi" ist zu finden auf:

Eintrag des Pfads zu dieser Datei in der Datei "/etc/sane.d/snapscan.conf".

firmware /etc/sane.d/u96v121.bin
/dev/usb/scanner0 bus=usb

Nötig ist auch die Installation des Pakets "sane-frontends" mit YAST.

YAST > Hardware > Scanner > Benq(Acer) 640u

Gescannt werden kann dann mit folgendem Befehl.

$ xscanimage

Nützlicher Befehl zur Fehlersuche.

$ scanimage -L
device `snapscan:/dev/usb/scanner0' is a Acer FlatbedScanner13 flatbed scanner



Die folgenden Installationen wurden NICHT gemacht


Installation checkbot


$ cd /tmp
$ tar xzf checkbot-1.73.tar.gz
$ cd checkbot-1.73
$ perl Makefile.PL
$ make
# checkinstall
# rpm -i /usr/src/packages/RPMS/i386/checkbot-1.73-1.i386.rpm

Installation CrossoverOffice


gemäss /home/mik/public_html/local/software/crossoveroffice/index.html