Tango Argentino/Begriffe

Aus Mikiwiki
Version vom 21. Januar 2011, 17:47 Uhr von Michi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class=wiki ! Spanischer<br>Begriff !! Deutsche<br>Übersetzung !! Beschreibung |- | abanico [m] || || Fächerförmige Schrittfolge. |- | abrazo [m] || Umarmung...“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spanischer
Begriff
Deutsche
Übersetzung
Beschreibung
abanico [m] Fächerförmige Schrittfolge.
abrazo [m] Umarmung [f] Jeder Tango beginnt hier!
acaricia [f] Liebkosung [f] Das Bein oder der Fuss berührt das Bein des Partners.
adorno [m] Verzierung [f], Schnörkel [m] Anderer Begriff für eine →firulete.
alteración [f] Ein Richtungswechsel, bei dem kein →ocho gemacht wird, also beispielsweise rück-vor, vor-rück oder seit-seit. Wurde als neuer Begriff im Neo Tango eingeführt.
arrastre fortschleppen Der Fuss des Partners wird mit dem eigenen Fuss zur Seite geführt, geschoben oder geschliffen. Der ursprüngliche Begriff dafür war "llevada"; als "llevada de pie" wurde dabei der Fussführer bezeichnet. Siehe auch →barrida.
asentada Die Dame kann sich auf das Bein des Partners setzen.
balanceo balancieren Gewichtswechsel ohne Fortbewegung. Das Gewicht wird in der Achse auf den linken und rechten Fuss gewechselt.
baldosa [f] Fliese [f], Kachel [f] Kurze →base ohne Kreuz.
barrida siehe →arrastre
base [f] Grundschritt, die Ausgangsfigur des Tango Argentino.
base cruzada [f] Eigentlich "paso basico cruzado" (dt. gekreuzter Grundschritt), Zweite Form des →base.
cadencia [f] Rhythmus Der Rhythmus (Tanzen mit Swing). Ursprünglicher Begriff für die →cunita.
calesita [f] Karussell [n] Drehung am Ort mit wiederholten Vor- und Rückwärtsschritten. Milonguero-Umschreibung für eine drehende Bewegung.
cambio direcciónes [m] Richtungswechsel [m] Ein aus mindestens zwei Schritten bestehender Richtungswechsel, also besipielsweise →ocho oder →alteración.
caminar gehen
caminata Das Geradeausgehen.
caricia [f] Liebkosung, Streicheln Berühren des Beins oder Fusses des Partners.
carreo Figur aus dem Ballett und der Folklore. Die Partner lösen sich voneinander und malen mit ihren Schritten, Rücken zu Rücken, ein Rechteck auf den Boden.
cepillada [f] Bürste [f] Verzierung, bei welcher der freie Fuss das Standbein oder den Schuh bürstet.
combinación [f] Kombination [f] Eine Folge aus mehreren Schritten, auch Sequenz genannt.
contragiro [m] Gegendrehung [f] Drehung auf einem Fuss, wobei sich die Tänzer aus Sicht des Mannes rechts umeinander herum drehen. Siehe auch →giro.
corrida [f] Lauf [m] Kurzer Vorwärtslauf, schnelle Abfolge gelaufener Schritte.
corte [m] Schnitt [m] Ein plötzlicher Halt.
cortina [f] Vorhang [m] Ein Stück Musik, das immer für etwa eine Minute zwischen zwei →tandas gespielt wird.
cunita [f] Wiege [f] Das Wiegen, beschwingtes Kreisen über die Achse.
cruze Kreuz [n] Das Kreuzen der Frau bei Schritt 5 in der →base.
cuarta [f] Typische Tangopose. Kommt von der 4. Position des Balletts.
cuatro vier Die "Vier", gebildet mit den Beinen der Frau (Spielbein über Standbein).
definición [f] Die eine Figur abschliessende Sequenz.
enrosque [m] Das Einschrauben des hinteren freien Beines, beim Drehen auf einem Bein (von span. enroscar, dt. verschrauben).
entrada [f] Eingang [m] Das Eintreten in die Schrittfolge des anderen. Eigentlich eine →sacada.
espejo [m] Spiegel [m] Tanzschritt, bei dem die Umarmung gelöst wird und beide Partner spiegelbildähnlich in die gleiche Richtung gehen.
firulete [m] Verzierung [f], Schnörkel [m] Oberbegriff für jede Art von Verzierung, die mit dem Spielbein von den Tanzpartnern autonom ausgeführt werden kann und also nicht vom Mann geführt wird. Dieselbe Bewegung des Frauenbeins kann dementsprechend unterschiedliche Namen bekommen, davon abhängig, ob sie geführt wird oder ob es sich um eine Verzierung handelt. Ein Synonym für "firulete" ist "adorno". Beispiele für Verzierungen sind die →cepillada, der →lapiz und die →lustrada.
gancho [m] Haken [m] Das Spielbein umhakt das Bein des Partners.
giro [m] Drehung [f] Drehung auf einem Fuss, wobei sich die Tänzer aus Sicht des Mannes links umeinander herum drehen. Siehe auch →contragiro.
lapiz [m] Bleistift [m] Die Fussspitze des Spielbeins malt eine Verzierung auf die Tanzfläche. Gehört zu den →firuletes.
llevada Siehe →arrastre.
lustrada [f] Mit dem Innenspann des Spielbeins wird am Hosenbein des Partners hin und her gewischt. Umgangssprachlich wird diese Aktion auch "Schuhputzer"genannt (von span. lustrar, dt. polieren).
medialuna [f] Halbmond [m] Auf den Boden "gemalte" halbmondförmige Schrittfolge.
milonga [f] 1. Eine Vorform und rhythmische Variante des Tango Argentino.
2. Eine Tango-Tanzveranstaltung.
milonga lenta [f] langsame Milonga Ein langsam und sehr akzentuiert gespieltes Milonga-Stück, das meistens →traspie getanzt wird.
molinete [m] Mühle [f] Figur, bei der das Tanzpaar umeinander herum geht: rück-seit-vor-seit.
mordida [f] Biss [m] Siehe →posición sandwich.
ocho [m] Acht [f] Acht-förmiger Schritt.
ocho adelante [m] Vorwärts-Acht [f] Acht-förmiger Schritt vorwärts.
ocho atras [m] Rückwärts-Acht [f] Acht-förmiger Schritt rückwärts.
ocho cortado [m] gebrochene Acht [f] Der Acht-förmige Schritt wird in der Mitte gebrochen. Im Umdrehen wird ein Zwischenschritt gemacht. Vergleichbar mit →balanceo.

P

  1.
     •Parada, la Stop! Haltestelle. Ein Corte durch abrupte Bewegung nach unten, der vorher durch einen leichten Anstieg der Frau signalisiert wird.
  2.
     •Paso, el Der Schritt.
  3.
     •Paso basico cruzado Gekreuzter Grundschritt, 2.Base.
  4.
     •Patadita Kleiner Kick nach vorne.
  5.
     •Pivote,el Der Zapfen: Drehen auf der Stelle.
  6.
     •Planeo Flaches Kreisen des Fußes auf dem Boden.
  7.
     •Posición Sandwich Der Sandwich oder Mordida genannt: Fuß des Partners wird zwischen den eigenen Füssen eingeklemmt.

Q

  1.
     •Quebrada, la Der Bruch. Das Brechen, bzw Biegen der Achse oder der Linie der Bewegung.

S

  1.
     •Sacada, la Heber, ein Wegheben des Beines: alta = hoch, baja = tief,
  2.
     •por adelante = vorwärts, por atras = rückwärts.
  3.
     •Salida, la Erster Teil der Grundfigur. Aus dem Stand herausgehen.
  4.
     •Salto, el Sprung.
  5.
     •Sanguichito, el Umgangssprachlich: siehe Posición Sandwich
  6.
     •Sentada, la Eine Sitzpose der Dame auf dem Körper des Mannes.
  7.
     •Sistema cruzada , la    gekreuztes Schrittsystem, bei dem beide Partner gleichzeitig mit ihrem körperseitig rechtem oder linkem Bein gehen, im Gegensatz zum parallelen Schrittsystem.

T

  1.
     •Taconeo, el Mit dem Schuhabsatz klopfen - Tack, tack!
  2.
     •Tanda, la Ein Musikabschnitt, meist dreier ähnlicher Tangos, drei Vals oder Milongas. Nach einer Tanda können sich die Tänzer zwanglos wieder trennen.
  3.
     •Man muss keine Erklärung abgeben. Zwischen den Tandas wird eine Cortina gespielt.
  4.
     •Tango Vals    Walzer ist ein weiterer Rhythmus der meisten Tango-Orchester. Auch Vals Criollo genannt
  5.
     •Traspie, el Fusswechsel, ein Zwischenschritt im Zwischentakt, bzw. ein Gegenschritt, Ein Fuß wird gegen den anderen gewechselt - Gegenrhythmus.
  6.
     •Tango Nuevo    Der neue Tango – entstand nach der goldenen Ära des Tangos etwa 1960 und wurde entwickelt durch Astor Piazzolla, Juan José Mosalini u.a.

V

  1.
     •Vals Criollo    Kreolischer Walzer, außer Tango und Milonga der dritte Rhythmus eines jeden Tango-Orchesters. In der heutigen Form werden meist Tangoschritte dazu getanzt.
  2.
     •Voleo Kommt von den Boleadoras . Diese Boleadoras halfen den Indios und Gauchos zum Viehfang. (deshalb auch oft mit B geschrieben Boleo). Drei Kugeln, wie ein Stern an einem Lasso angeordnet. Sie werden geschleudert und wickeln sich um die Beine des Tieres. Diese drehende Bewegung macht im Tanz das freie Bein.
  3.
     •Vuelta Dar Vuelta: Das Wenden. Dar una Vuelta: z.B. eine Runde auf der Tanzfläche.