A&M Records

Aus Mikiwiki
Version vom 13. Oktober 2009, 13:30 Uhr von Michi (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schallplattenfirma A&M Records wurde 1961 vom Musiker Herb Alpert und seinem Manager Jerry Moss in Los Angeles gegründet. Anfänglich diente sie der Vermarktung der Vermarktung der Werke Alperts, etwas später wurden auch befreundete und kommerziell sehr erfolgreiche Musiker wie Sergio Mendes und Burt Bacharach unter Vertrag genommen. Die Firma erwarb sich so zunächst das Image eines Middle of the Road-Labels mit gediegener Popmusik vorwiegend im lateinamerikanischen Stil, die von Herb Alpert and the Tijuana Brass, Sergio Mendes and Brasil '66, der Baja Marimba Band, den Sandpipers und Burt Bacharach eingespielt wurde.

Beeindruckt vom "Monterey Pop Festival" (1967) engagierten Alpert und Moss in Lizenzverträgen nach und nach die britischen Rockmusiker Procol Harum, Joe Cocker, Cat Stevens, Humble Pie und Spooky Tooth, deren Umsätze bald den Erfolgen des bisherigen Schlager-Repertoires gleichkamen. Die erfolgreichsten Musiker wurden später direkt übernommen, mit Gespür und Cleverness wurden zahlreiche neue Musiker gefördert.

1970 brachte der erfolgreiche Produzent Lou Adler einen Teil seines Labels Ode bei A&M ein und bescherte der Firma mit dem Album Tapestry (1971) von Carole King einen Megaseller. Mitte der 1970er Jahre profitierte die Firma vor allem von den Carpenters, von Carole King und von Cheech and Chong auf dem Label Ode, das sich 1970 dem A&M-Vertrieb angeschlossen hatte.

Aus vielfältigen Kooperationsbeziehungen heraus erwarb Polygram schliesslich Anfang der 1980er Jahre A&M Records.

Musiker

Zu den erfolgreichsten Musikern zählten: Humble Pie, Procol Harum, Police, Simple Minds, Spooky Tooth, Squeeze, Strawbs, Joe Cocker, Janet Jackson, Joe Jackson, Carole King, Nils Lofgren, Sting, Suzanne Vega, Rick Wakeman.

Etiketten (USA und EU)

1963-1973 goldbraun
1973-1985 silbergrau, mit grossem A&M-Logo
1985-1991 schwarz oder weiss, mit vertikalem Signet
1992 silbergrau, mit A&M-Logo