Schallplattenkritik

Aus Mikiwiki
Version vom 6. Juli 2008, 15:17 Uhr von Michi (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die regelmässig veröffentlichte Schallplattenkritik (engl. record review) gibt es seit spätestens 1906, als der Musikschriftsteller Max Chop in der Phonographischen Zeitschrift begann, ausgewählte Schallplatten zu besprechen. Seit 1945 hat dieses Gebiet der Musikpublizistik immer mehr an sozialer Bedeutung gewonnen. Gleichwohl ist bisher wenig über Schallplattenkritik nachedacht worden, über eine Kritik, die den besonderen Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Musik auf Tonträgern methodisch gerecht wird. Schallplattenkritik ist in aller Regel essayistische Kritik mit den Mitteln der Tageskritik. Vorstösse, vom Hanslickschen Modell der Konzertkritik loszukommen, finden sich nur ganz vereinzelt. In der Praxis des Musikschrifttums unterscheiden sich Schallplattenkritik und Konzertkritik nur vom Objekt her, nicht von der methodischen Durchführung, obwohl die Möglichkeit mehrfacher Wiederholung des auf dem Tonträger fixierten Klanggeschehens eine detaillierte, vergleichende und kritische medienspezifische Interpretationsanalyse erlaubt. Ideales Medium der Schallplattenkritik ist der Hörfunk, da Klangbeispiele die Kritik erläutern und teilweise auch belegen können.

Neben der aktuellen Schallplattenkritik, die sich den Neuerscheinungen bzw. neu auf den Markt gebrachten Wiederveröffentlichungen widmet, gibt es eine Reihe von Schallplattenführern. Diese von einem Autor oder einem Autorenteam verfassten Schriften sind entweder Originalveröffentlichungen oder Zusammenfassungen der in einem Jahrgang einer Schallplattenzeitschrift veröffentlichten Kritiken.

Literatur

Zur Methodik der Schallplattenkritik

  • Hermann Danuser: Urteil und Vorurteil im Interpretationsvergleich. - In: Zeitschrift für Musiktheorie 6 (1975), H. 2, S. 76-88
  • Allen Sapp: The record review : content and purpose. - In: Essays on music in honor of Archibald Thompson Davison by his associates. - Cambridge, MA : Harvard University, 1957. - S. 313-323

Bibliographien englischsprachiger Schallplattenrezensionen (de facto Diskographien)

  • Richard S. Hill, Kurtz Myers: Record ratings : The Music Library Association's Index to record reviews. - New York : Crown Publishers, 1956
  • Kurtz Myers: Index to record reviews : based on material originally published in Notes [...] between 1949 and 1977. - Boston, MA : G. K. Hall and Co., 1978 und 1980. - 5 Bände
  • Kurtz Myers: Index to record reviews : 1978-1983. - Boston, MA : G. K. Hall and Co., 1985

Beispiele medienspezifischer Schallplattenkritik

  • Klaus Blum: Zur Auswertung musikalischer Schallaufzeichnungen : Methoden und Aspekte. - In: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen : Band 3. Bremen, Hannover : Walter Dorn Verlag, 1959. - S. 7-56
  • Hermann Danuser: Einige Beispiele aktualisierender Bach-Interpretation nach 1950. - In: Schweizerische Musikzeitung 118 (1978), Nr. 6, S. 336-348
  • Hermann Danuser: Schwierigkeiten der Mahler-Interpretation : ein Versuch am Beispiel des ersten Satzes der Dritten Symphonie. - In: Schweizer Beiträge zur Musikwissenschaft : Band 3. - Bern, Stuttgart : Verlag Paul Haupt, 1978. - S. 165-181
  • Martin Elste: Bachs Kunst der Fuge auf Schallplatten : mit einer Diskographie aller zyklischen Aufnahmen. - Frankfurt am Main : Buchhändlervereinigung, 1981
  • Adalbert Kalix: Studien über die Wiedergabe romantischer Musik in der Gegenwart an Schallplatten-Aufnahmen der Freischütz-Ouvertüre C. M. v. Webers. - Köln-Bayenthal : Tischer und Jagenberg, (1934)
  • Wolf Rosenberg: Die Krise der Gesangskunst. - Karlsruhe : Verlag G. Braun, 1968
  • J. B. Steane: The grand tradition : seventy years of singing on record. - London : Duckworth, 1974