Dynamic Sound Studio

Aus Mikiwiki
Version vom 15. August 2010, 16:59 Uhr von Michi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das <b>Dynamic Sound Studio</b> an der Bell Road 15 war von den 1960er bis zu den 1980er Jahren eines der wichtigsten Tonstudios in Kingston (Jamaika). Es wurde v...“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Dynamic Sound Studio an der Bell Road 15 war von den 1960er bis zu den 1980er Jahren eines der wichtigsten Tonstudios in Kingston (Jamaika). Es wurde von Byron Lee geführt und wurde schliesslich eine Tochterfirma des Plattenlabels Trojan.

Lee eröffnete das Studio Ende der 1960er Jahre, als sich Rock Steady in Richtung Reagge zu entwickeln begann. Zusammen mit seiner Studiogruppe The Dragonaires veröffentlichte Lee einige der allerersten Reagge-Singles, darunter "Reggay eyes". Als Talentsucher für Byron Lee wirkte damals Lee "Scratch" Perry, der auch beim Definieren des Reaggae-Sounds behilflich war.

Über die Jahre nahmen viele Reggaemusiker im Dynamic Sound Studio auf, darunter Admiral Bailey, Count Ossie, Eric Donaldson, Groundation, John Holt, Ras Michael und die Sons of Negus. Ebenfalls waren 1972 und 1973 die Rolling Stones hier zugange. Als sich der Reggae in Richtung Dancehall entwickelte, nahmen hier auch Musiker wie Sanchez, Yellowman und Mad Lion auf.

Weblinks

Herausgeber Sprache Webseitentitel Anmerkungen
eng [1]wbm
eng [2]wbm