Ruedi Walter/Biografie
Ruedi Walter war der Sohn eines Vertreters und kam als Fünfjähriger nach Basel. Als Jugendlicher spielte er neben anderem als Torhüter bei der Handballmannschaft Rot-Weiss. Nach der Primarschule besuchte er das Mathematisch-Naturwissenschaftliche Gymnasium und danach vier Jahre die Kantonale Handelsschule, wo er nach insgesamt zwölf Schuljahren die Handelsmatur machte. Zusammen mit Adolf Bauer unternahm er im Sommer 1934 eine Velotour von Basel über Vevey, Genf, den Grossen St. Bernhard an den Lago Maggiore. Für die Maturafeier 1934 komponierte und textete er dort gemeinsam mit Adolf Bauer eine öffentliche Revue im Basler Stadt-Casino. Thema des Stückes war eine Zukunftsvision: eine Fernsehreportage über eine Klasse der Handelsschule, während der Schule, in der Freizeit und auf der Maturreise an die Riviera. Mit dem Lied "O du holde Maid da drinnen" erntete Hauptdarsteller Ruedi Walter einen riesigen Lacherfolg, den wohl ersten seiner Karriere. Sprecher dieser "Fernsehsendung" ar übrignes der spätere Fernsehnachrichtensprecher Paul Emil Spahn. Mit Adolf Bauer schrieb Walter auch noch eine zweite Produktion, "Radiokameraden", die im Basler Gundeldingercasino aufgeführt wurde.
Anstatt aber weiter an Theater zu denken, bildete Ruedi Walter sich kaufmännisch weiter: er machte eine "Praktikantenlehre" bei der Firma Bopp und Co. (Bäcker- und Konditorenbedarf), die jedoch nach zwei Jahren in Konkurs ging. Das und die Aussicht, als Unteroffzier ausgehoben zu werden liess ihn Auslandspläne schmieden. Paris mit der Sorbonne und guten Sprachschulen war 1937 die erste Station, London die zweite. Hier besuchte er nicht nur Englischkurse, sondern war als Volontär beim Teegrossisten Twining Crossfield tätig, zuerst als Korrespondent, dann als eigenständiger Sachbearbeiter für das Kontinentalgeschäft. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz trat er im April 1939 in die Firma Maggi in Kemptthal ein, wo er als Mitarbeiter der Werbeabteilung im selben Sommer an der Schweizer Landesausstellung in Zürich beschäftigt wurde. Da er noch kein halbes Jahr bei der Firma war, erhielt er aus Anlass der Allgemeinen Kriegsmobilmachung vom 30. August 1939 die Kündigung. Bis Ende 1940 blieb er in der Armee und wurde später im Hilfsdient eingesetzt. Er übernahm dann die Büroleitung des Maggi-Depots in Basel.
Kaum zurück in Basel begann er zusammen mit seiner sechs Jahre jüngeren Schwester Gertrud Walter bei Eva Bernoulli und dann vor allem bei Gustav Hartung Schauspielunterricht zu nehmen. Zusätzlich liess er sich ebenfalls nebenberuflich bei Margit von Tolnai in Sprechtechnik und Gesang ausbilden. Nach einer Aufführung der Hartung-Schüler von Frank Wedekinds Kammersänger wurden Ruedi und Gertrud Walter von Oskar Wälterlin ans Basler Stadttheater engagiert; allerdings verzichtete Ruedi Walter im Gegensatz zu seiner Schwester auf eine Vollanstellung, da ihm das Theaterleben zu riskant erschien. Er spielte die verschiedensten Rollen und fiel schon damals durch seine besondere Begabung in der Komik auf.
Nach seiner Zeit beim "Cabaret Cornichon" gründete Alfred Rasser 1943 das "Cabaret Kaktus", wo sich Ruedi Walter spontan meldete und auch aufgenommen wurde. Nach Feierabend wirkte er so an den ersten beiden Programmen des "Cabaret Kaktus" mit, wo er als versponnener Bürokrat, ereifernd-geifernder Eishockey-Reporter und hysterischer Luftschutzoffizier auftrat. 1944 erhielt er die Chance, anstelle weiteren Hilfsdienstes mit der Soldatenbühne "Bärentatze" vor Armeeangehörigen zu spielen. Glück im Unglück hiess das Lustspiel, in dem er als verliebter Büroangestellter alle Militäreinheiten und gelegentliches Zivilpublikum zum Lachen brachte. Nach seiner Dienstentlassung musste er sich endgültig zwischen seinem bisherigen Beruf und der Bühne entscheiden; er entschied sich fürs Theater. In Alfred Rassers Grosserfolg HD-Soldat Läppli und im Folgestück Demokrat Läppli spielte er er den Rheingässler Mislin und machte mit dessen Hösch-Jargon schweizerische Sprachgeschichte. Über 600mal spielten die beiden Komiker die beiden Stücke vor ausverkauften Häusern.
Bei einem dritten Läppli mochte Ruedi Walter allerdings nicht mehr mitmachen und stiess stattdessen 1948 zum Ensemble des "Cabaret Cornichon", wo er sich vor allem an eine junge Zürcher Kollegin anschloss: Margrit "Stupsi" Rainer. Die zwei Jahre, die er mitwirkte, waren der Versuch, sich nach der "Geistigen Landesverteidigung" der Kriegsjahre ein anderes Ziel zu setzen. Noch vor der 1951 erfolgten Auflösung des inzwischen ausgeleierten "Cabarett Cornichon" setzte Walter sich mit Margrit Rainer ab und machte sich selbständig. 1950 zeigten die beiden mit Helen Vita und Harro Lang im Embassy das eigene Programm Ganz unverbindlich, das Walter Baumgartner am Klavier begleitete und für das C. F. Vaucher, Werner Wollenberger und César Keiser die Texte geschrieben hatten. Nach dem zweiten Programm Schöni Luftballönli wurde dieses Intermezzo allerdings beendet. Das Schauspielhaus in Zürich suchte dann für Paul Burkhards Die kleine Niederdorf-Oper nach Dialektschauspielern. Ruedi Walter wollte eigentlich die Gangsterrolle, liess sich aber vom Komponisten dazu überreden, den Bauern Heiri zu spielen - eine Figur, die er noch einmal auf der gleichen Bühne und dann zweimal im Corso-Theater verkörperte.
Bei der gemeinsamen Kabarettarbeit mit Margrit Rainer schätzte Ruedi Walter besonders ihre Art, mit leiseren Tönen zu arbeiten, anstatt alle Register komödiantischer Mittel zu ziehen. Sie erfüllte in vollkommener Weise, was er sich selber zum künstlerischen Grundatz gemacht hatte: "Man darf nichts machen, man muss sein und sich selbst geben." Den Einstieg in ihre jahrzehntelange gemeinsame Karriere bot 1954 das Zwei-Personen-Stück Das Himmelbett von Jan de Hartog. Die beiden waren von den Inszenierungen in Paris und München dermassen begeistert, dass sie eine schweizerdeutsche Fassung veranlassten und zusammen auf die Bühne brachten. 1954 spielte Ruedi Walter in Zürich in der Schauspielhaus-Inszenierung von Paul Burkhards Der Schwarze Hecht als Onkel Fritz, 1966 und 1981 in zwei weiteren Inszenierungen den Onkel Gustav. Margrit Rainer stellte in diesem Stück, das in Deutschland als Feuerwerk erfolgreich war, die Köchin dar.
Ab 1955 kommentierten Margrit Rainer und Ruedi Walter für Radio Basel in der satirischen Sendung Spalebärg 77a (Bis Ehrsams zem schwarze Kaffi) jeden dritten Samstag in traulich-heiterem Gespräch die Ereignisse der Zeit. Die zehnminütige Sendung wurde jeweils am Samstag um 11 Uhr aufgenommen und um 13 Uhr nach den Mittagsnachrichten gesendet. Anfänglich schrieben Hans Haeser, der Vater der Reihe, und Regisseur Hans Hausmann die Texte, doch bald blieb diese Aufgabe an Ruedi Walter hängen, der die Dialoge sich und Margrit Rainer auf den Leib zu schreiben wusste, sodass die Zuhörer zuletzt tatsächlich glaubten, die beiden wären ein Ehepaar und am Basler Spalenberg nach ihrer Wohnung suchten. Mit elfjähriger Laufzeit und weit über 100 Folgen mit regelmässigem Hörerrekord ist diese Sendung bis heute einmalig geblieben.
Zur Künstler-Ehe gedieh das Duo aber nie - Ruedi Walter verheiratete sich nämlich mit der Schauspielerin Irène Camarius und Margrit Rainer mit dem Schauspieler und Regisseur Inigo Gallo. Walters Verbindung mit Margrit Rainer erwuchs aus einem gemeinsamen Berufsverständnis und aus nahezu gleichen Ansichten über das Showgeschäft, das sie ausübten, wenn auch nicht aus der deckungsleichen Übereinstimmung ihrer Charaktere. Denn während Margrit von mütterlichem Gleichmut und weiblicher Ausgeglichenheit ist, neigte Ruedi mitunter zu raschem und äusserst temperamentvollem Aufbrausen, insbesondere vor Premieren, wo er die Welt in den schwärzesten Farben sah. Beide waren unglaublich vielseitig und verwandlungsfähig, beide fanden für die kleinen Leute, die sie wieder und wieder vorstellten, immer wieder neue Gesichter, Gesten und Verhaltensweisen. Sich lustig gebend, machten sie sich niemals über ihre Figuren lustig. Lachen erzeugend, gaben sie sich niemals der Lächerlichkeit preis. Sie liebten die kleinen Leute, zu denen sie, sehr bewusst, gehörten. Von der Erzeugung schadenfroher Lustigkeit durch Witze hielten sie wenig, vom Humor, der aus innerer Heiterkeit erwächst, alles. Ihr Herz gehörte den kleinen Schweizern, den Bauern und Handwerkern, den Hausfrauen und Müttern, den Pfadfindern und vor allem den Jassern, denn nichts schätzten beide mehr, als den Jass, vor allem Ruedi Walter. Vom Jassen konnte ihn eigentlich nur eines abhalten - eine gelegentliche Pferdewette.
Zu Ruedi Walters Vielseitigkeit gehörte es auch, dass er ausser in ernsten und komischen Theaterstücken, Hörspielen und Radiosendungen auch in Kinofilmen mitwirkte. Zu nennen sind dabei vor allem Franz Schnyders Verfilmungen von Jeremias Gotthelfs Käserei in der Vehfreude (1958), Anne Bäbi Jowäger (zwei Teile, 1960-1961) und Geld und Geist (1964), sowie seine Rolle als Landstreicher "Gloon" in Kurt Frühs Filmen Hinter den sieben Gleisen (1959) und Der Teufel hat gut lachen (1960). Zwei Jahrzehnte lang kommentierte er für das Radio auch die Basler Fasnacht. Das deutsche Fernsehen ARD schnitt sogar die halbjährige Fernsehserie Ein Fall für Männdli (1973) auf ihn zu, die ihn als pfiffigen Kriminalkommissar zeigte. In seinen späteren Jahren konnte er es sich nicht verkneifen, auch Werbung zu machen, u. a. für Fondue.
Seinen Ruf als Volksschauspieler erwarb Ruedi Walter sich unter anderem mit seinen Glanzrollen in den oft lokalpatriotisch angehauchten Zürcher Musicals von Werner Wollenberger, Hans Gmür, Max Rüeger, Karl Suter (Text), Hans Moeckel und Paul Burkhard (Kompositionen): Neben der Kleinen Niederdorf-Oper (1951) waren dies Stücke wie Eusi chlii Stadt, Golden Girl (1967) und Bibi Balu. Zum Schauspiel-Ensemble dieser Musicals gehörten neben Ruedi Walter und Margrit Rainer unter anderen auch Ines Torelli, Inigo Gallo, Edi Huber, Vincenzo Biagi, Jörg Schneider und Paul Bühlmann. "Ein Volksschauspieler zu sein ist eine grosse Ehre für mich", sagte er in einem Interview kurz vor seinem Tod. "Das bedeutet mir wahnsinnig viel. Ein Volksschauspieler ist ein Schauspieler, der dem Volk gehört. Einer, den das Volk akzeptiert als einen der seinen." Inigo Gallo berichtete auch, dass Ruedi Walter kein Freund des Diskutierens war. Wurde er für "gehobenes Theater" angefragt, so fragte er sofort: "Wer inszeniert's?" Nannte man den Namen, so sagte er gleich: "Ist das wieder so einer, der diskutiert? Das kommt nicht in Frage. Ich will arbeiten, nicht reden."
Als künstlerisch anspruchsvollste Aufgabe empfand Ruedi Walter jedoch seine Rolle als Estragon in Warte uf de Godot, der von Urs Widmer besorgten Dialektfassung von Samuel Becketts berühmtestem Stück. Während der Arbeit an dieser Inszenierung Ender der 1970er Jahre erlitt er einen Herzinfarkt, der ihn drei Wochen ins Spital brachte und ihm mehrere Monate Erholung aufnötigte.
Am 10. Februar 1982 starb überraschend seine langjährige Bühnenpartnerin Margrit Rainer. Ruedi Walter war so aus der Bahn geworfen, dass er zunächst überhaupt keine Fortsetzung seiner Arbeit sah. Eineinhalb Jahre vergingen, ehe er als Witwer (und damit ohne Partnerin) in einer Bearbeitung von Erich Kästners Drei Männer im Schnee wieder auf der Bühne stand. Zu dieser Zeit ersann Urs Widmer für Radio Basel das Hörspiel Dr neu Noah (1982), in dem Walter einen Zürcher Pfarrer spielt, der auf Gottes Geheiss die von der Sintflut bedrohte Stadt verlässt und auf dem Pfannenstiel Menschen begegnet, die sich hier zuerst noch in Sicherheit wähnen, aber bald in Todesangst einander und sich selber verlieren. Nur der humorig-gütige Kirchenmann bleibt ruhig und verzichtet sogar auf seinen Platz in der Arche, um den sich andere reissen. Ruedi Walter spielte diesen trotz allem Schweren Ungebrochenen zuerst vor dem Mikrofon und schliesslich auch auf der Bühne.
In den Folgejahren spielte Ruedi Walter allein noch in etlichen Schweizer Filmen und Fernsehproduktionen und sogar im Schweizer Nationalzirkus Knie weiter. Die besten Rollen, die das Schweizer Fernsehen Ruedi Walter anvertraute waren die Hauptrollen in Dr Gyzgnäpper (1982) und Dr gsund Paziänt (1983) nach Molière. So stand er bis zu seinem Tod auf der Bühne und vor der Kamera, obwohl seine Sehkraft immer mehr nachliess. Zuletzt spielte er fast blind. Er starb 1990 als 73jähriger unerwartet an den Komplikationen einer Knie-Operation. In seinem Schauspielerleben hatte er wohl an die 500 Charaktere verkörpert.
Ruedi Walter war mit der Schauspielerin Irène Camarius verheiratet, mit der er auch in vielen Bühnenstücken gemeinsam auftrat. Er hatte zwei Kinder, Nicole (geboren etwa 1962) und Dominic (geboren etwa 1964). Sie lebten in einem eigenen Haus in Gockhausen, einem Quartier der Stadt Dübendorf. Tochter Nicole hat nach England geheiratet.
1996 wurde im Quartier Seebach in Zürich der Dynamoweg in Ruedi-Walter-Strasse umbenannt - direkt an sie anschliessend übrigens die Margrit-Rainer-Strasse. Vermutlich ist auch der Ruedi-Walter-Platz in Merligen / BE nach ihm benannt. Nicht zu verwechseln ist der Schauspieler Ruedi Walter natürlich mit dem "stärksten Aussersihler" Ruedi Walter.
Auszeichnungen
- 1976 Ehrespalebärglemer (gemeinsam mit Margrit Rainer; Verleihung am 4. Oktober 176 in Basel, Hotel Basel)
- 1978 Prix Walo (gemeinsam mit Margrit Rainer)
- 1984 Ernst Reinhart-Ring (Verleihung am 6. Mai 1984 in Zürich, Corso-Theater)
- 1986 Prix Walo