Filesharing-Protokoll: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Ein <b>Filesharing-Protokoll</b> ist ein [[Netzwerkprotokoll]], welches das direkte Weitergeben von [[Datei]]en innerhalb eines [[Rechnernetz]]es regelt.
Ein <b>Filesharing-Protokoll</b> ist ein [[Netzwerkprotokoll]], welches das direkte Weitergeben von [[Datei]]en innerhalb eines [[Rechnernetz]]es regelt.


Im Internet sind solche Rechnernetze heute meist in der Art des [[Peer-to-Peer-Modell]]s organisiert. Dabei befinden sich die Daten auf den Rechnern der Teilnehmer und werden von dort aus verteilt. Normalerweise lädt ein Rechner Daten von fremden Rechnern herunter, während er gleichzeitig die heruntergeladenen Daten weiteren fremden Rechnern zur Verfügung stellt. Für den Zugriff auf solche Rechnernetze werden besondere Anwendungsprogramme benötigt.
Im Internet sind solche Rechnernetze heute meist in der Art des [[Peer-to-Peer-Modell]]s organisiert. Dabei befinden sich die Daten auf den Rechnern der Teilnehmer und werden von dort aus verteilt. Normalerweise lädt ein Rechner Daten von fremden Rechnern herunter, während er gleichzeitig die heruntergeladenen Daten weiteren fremden Rechnern zur Verfügung stellt. Für den Zugriff auf solche Rechnernetze werden besondere Anwendungsprogramme benötigt. Da der Start mehrerer solcher Programme gleichzeitig den Arbeitsspeicher belastet und eine sinnvolle Aufteilung der Datenübertragungsrate erschwert, wurden Sammel-Anwendungsprogramme (z. B. [[Mldonkey]]) entwickelt, die jeweils mehrere Filesharing-Protokolle bedienen können.
 
Bekannte Filesharing-Protokolle sind die folgenden.


{| class=wiki width=100%
{| class=wiki width=100%

Version vom 3. März 2009, 00:58 Uhr

Ein Filesharing-Protokoll ist ein Netzwerkprotokoll, welches das direkte Weitergeben von Dateien innerhalb eines Rechnernetzes regelt.

Im Internet sind solche Rechnernetze heute meist in der Art des Peer-to-Peer-Modells organisiert. Dabei befinden sich die Daten auf den Rechnern der Teilnehmer und werden von dort aus verteilt. Normalerweise lädt ein Rechner Daten von fremden Rechnern herunter, während er gleichzeitig die heruntergeladenen Daten weiteren fremden Rechnern zur Verfügung stellt. Für den Zugriff auf solche Rechnernetze werden besondere Anwendungsprogramme benötigt. Da der Start mehrerer solcher Programme gleichzeitig den Arbeitsspeicher belastet und eine sinnvolle Aufteilung der Datenübertragungsrate erschwert, wurden Sammel-Anwendungsprogramme (z. B. Mldonkey) entwickelt, die jeweils mehrere Filesharing-Protokolle bedienen können.

Bekannte Filesharing-Protokolle sind die folgenden.

Datum Protokoll Hersteller Anmerkungen
Bittorrent
Directconnect
2000 Edonkey 2000 Metamachine Seit etwa 2004 das beliebteste Peer-to-Peer-Protokoll.
Fasttrack Kazaa
Gnutella
Kademlia
Napster Das erste bedeutende Protokoll zum Austausch von Dateien über das Internet. Nach einem rasanten Wachstum mussten die Betreiber den Dienst 2001 wegen rechtlicher Probleme abschalten.
Overnet
Soulseek

Weblinks

Vorlage:dewi