Debian GNU-Linux 8.0 Jessie/Installation 2017.06.18 debian8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 60: Zeile 60:
7. Tastatur konfigurieren: <b>Schweizerdeutsch</b>
7. Tastatur konfigurieren: <b>Schweizerdeutsch</b>


Anschliessend werden zusätzliche Komponenten geladen, es wird Hardware und das Netzwerk mit DHCP konfiguriert.
Anschliessend werden automatisch zusätzliche Komponenten geladen und allerlei konfiguriert.


8. Netzwerk einrichten
8. Netzwerk einrichten
Zeile 66: Zeile 66:
* Domain-Name: <b>lan</b>
* Domain-Name: <b>lan</b>


9. Benutzer und Passwörter einrichten
9. Benutzer und Passwörter einrichten. <b>Anmerkung:</b> Falls kein Passwort für Benutzer "root" angegeben wird, so wird Debian automatisch mit "sudo" eingerichtet.
* Root-Passwort:  
* Root-Passwort:  
* Vollständiger Name des neuen Benutzers:  
* Vollständiger Name des neuen Benutzers:  
Zeile 76: Zeile 76:
* Wählen Sie die zu partitionierende Festplatte:
* Wählen Sie die zu partitionierende Festplatte:


  SCSI3 (0,0,0) (sda) - 8.6 GB ATA VBOX HARDDISK
  SCSI1 (0,0,0) (sda) - 8.6 GB ATA VBOX HARDDISK


* Partitionierungsschema: <b>Alle Dateien auf eine Partition, für Anfänger empfohlen</b>
* Partitionierungsschema: <b>Alle Dateien auf eine Partition, für Anfänger empfohlen</b>


  SCSI3 (0,0,0) (sda) - 8.6 GB ATA VBOX HARDDISK
  SCSI1 (0,0,0) (sda) - 8.6 GB ATA VBOX HARDDISK
       Nr. 1  primär    8.2 GB    f  ext4    /
       Nr. 1  primär    8.2 GB    f  ext4    /
       Nr. 5  logisch  401.6 MB    f  Swap    Swap
       Nr. 5  logisch  401.6 MB    f  Swap    Swap
Zeile 86: Zeile 86:
* Partitionierung beenden und Änderungen übernehmen
* Partitionierung beenden und Änderungen übernehmen
* Änderungen auf die Festplatte schreiben? <b>Ja</b>
* Änderungen auf die Festplatte schreiben? <b>Ja</b>
Anschliessend erfolgt automatisch die Installation des Grundsystems.


11. Paketmanager konfigurieren
11. Paketmanager konfigurieren
Zeile 94: Zeile 96:
* HTTP-Proxy-Daten (leer lassen für keinen Proxy):  
* HTTP-Proxy-Daten (leer lassen für keinen Proxy):  
   
   
Nun wird "apt" konfiguriert sowie Software ausgewählt und installiert. Das dauert etwa vier Minuten.
Nun wird automatisch "apt" konfiguriert sowie Software ausgewählt und installiert. Das dauert etwa zwei Minuten.


12. Konfiguriere popularity-contest
12. Konfiguriere popularity-contest
Zeile 109: Zeile 111:
  [ ] ... MATE
  [ ] ... MATE
  [ ] ... LXDE
  [ ] ... LXDE
  [ ] web server
  [*] web server
  [*] Druckserver
  [*] Druckserver
  [*] SSH-Server
  [*] SSH-Server
  [*] Standard-Systemwerkzeuge
  [*] Standard-Systemwerkzeuge


Nun wird Software ausgewählt und installiert (443 zu holende Dateien). Das dauert etwa drei Minuten.
Nun wird automatisch Software ausgewählt und installiert (455 zu holende Dateien). Das dauert etwa drei Minuten.


14. GRUB-Bootloader auf einer Festplatte installieren
14. GRUB-Bootloader auf einer Festplatte installieren
* Den GRUB-Bootloader in den Master Boot Record installieren? <b>Ja</b>
* Den GRUB-Bootloader in den Master Boot Record installieren? <b>Ja</b>
* Gerät für die Bootloader-Installation: <b>/dev/sda (ata-VBOX_HARDDISK_VB011070e3-cd650103)</b>
* Gerät für die Bootloader-Installation: <b>/dev/sda (ata-VBOX_HARDDISK_VBe092359d-ca9dd847)</b>
 
Jetzt wird die Installation automatisch abgeschlossen


15. Installation abschliessen
15. Installation abschliessen


Jetzt wird die Installation abgeschlossen, die ISO-Abbilddatei wird dabei offenbar automatisch ausgehängt, sodass gleich anschliessend der neue Rechner "debian8" startet
Beim Abschliessen der Installation wird die ISO-Abbilddatei offenbar automatisch ausgehängt, sodass sogleich die neue virtuelle Maschine "debian8" startet.


  debian8 login: <b>root</b>
  debian8 login: <b>mik</b>


Zur Vermeidung von Problemen mit "apt" sollten die auf die CD-ROM verweisenden Zeilen am Anfang der Datei "sources.list" gelöscht werden. Diese Zeilen werden offenbar von der Installationsroutine selber bereits auskommentiert!
Zur Vermeidung von Problemen mit "apt" sollten wenn nötig die auf die CD-ROM verweisenden Zeilen am Anfang der Datei "sources.list" auskommentiert oder gelöscht werden (diese Zeilen werden offenbar von der Installationsroutine selber bereits auskommentiert).


  # <b>vi /etc/apt/sources.list</b>
  $ <b>sudo vi /etc/apt/sources.list</b>


Anzeige der IP-Adresse, über welche die virtuelle Maschine "debian8" vom Wirtsrechner aus erreichbar ist.
Anzeige der IP-Adresse, über welche die virtuelle Maschine "debian8" vom Wirtsrechner aus erreichbar ist.


  # <b>ifconfig</b>
  $ <b>sudo ifconfig</b>
  eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 08:00:27:45:a6:65  
  eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 08:00:27:28:0b:1b  
           inet Adresse:192.168.0.19 Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
           inet Adresse:192.168.0.20 Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
           inet6-Adresse: fe80::a00:27ff:fe45:a665/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
           inet6-Adresse: fe80::a00:27ff:fe28:b1b/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
  ...
  ...




{{cat|Debian}}
{{cat|Debian}}

Aktuelle Version vom 19. Juni 2017, 18:51 Uhr

Installationsrechner

  • privater PC [IP-Adresse über DHCP / debian8]
  • Hauptplatine: [virtuelle Maschine unter Virtual Box]
  • Prozessor: [virtuelle Maschine unter Virtual Box]
  • Arbeitsspeicher: 1024 MB
  • Festplatte: 8 GB
  • CD-ROM-Laufwerk:
  • Bildschirm:

Virtuelle Maschine anlegen

1. Virtual Box 5.0.40 starten

2. Menü "Maschine > Neu"

Name und Betriebssystem

  • Name: Debian-8.8.0-64bit
  • Betriebssystem: Linux
  • Version: Debian (64-bit)

Speichergrösse

  • Grösse Hauptspeicher: 1024 MB

Platte

  • [X] Festplatte erzeugen

Dateityp der Festplatte

  • [X] VDI (VirtualBox Disk Image)

Storage on physical hard disk

  • [X] dynamisch alloziert

Dateiname und Grösse

  • Name: Debian-8.8-64bit
  • Grösse: 8.00 GB

Grundinstallation von Debian 8.8.0

1. Herunterladen der "Netinst"-Abbilddatei zur Netzinstallation von einer Minimal-CD

Ältere Versionen (hier Debian 8.8.0) können unter http://cdimage.debian.org/cdimage/archive/ heruntergeladen werden. Die benötigte Bittorrent-Datei zum Herunterladen der Netinst-CD kann unter folgendem URL heruntergeladen werden:

Nach Anklicken der Bittorrent-Datei "debian-8.8.0-amd64-netinst.iso.torrent" wird die ISO-Abbilddatei "debian-8.8.0-amd64-netinst.iso" ins Verzeichnis "/SOFTWARE/Debian" heruntergeladen.

2. Einstellungen im Fensterteil der rechten Seite.

  • Über "Massenspeicher" als neuen "IDE-Controller" die ISO-Abbilddatei "debian-8.8.0-amd64-netinst.iso" hinzufügen (Medium auswählen).
  • Über "Netzwerk" wird der Adapter 1 an die Netzwerkbrücke angeschlossen (damit später auch das Wirtssystem mit der virtuellen Maschine kommunizieren kann).

3. Virtuelle Maschine starten über Menü "Maschine > Starten > Normal starten". Nun erscheint der farbige Debian-Bildschirm. Die nachfolgende Installation soll textbasiert stattfinden.

4. Debian GNU/Linux installer boot menu: Install

5. Select a language: German

6. Auswählen des Standorts: Schweiz

7. Tastatur konfigurieren: Schweizerdeutsch

Anschliessend werden automatisch zusätzliche Komponenten geladen und allerlei konfiguriert.

8. Netzwerk einrichten

  • Rechnername: debian8
  • Domain-Name: lan

9. Benutzer und Passwörter einrichten. Anmerkung: Falls kein Passwort für Benutzer "root" angegeben wird, so wird Debian automatisch mit "sudo" eingerichtet.

  • Root-Passwort:
  • Vollständiger Name des neuen Benutzers:
  • Benutzername für Ihr Konto: mik
  • Wählen Sie ein Passwort für den neuen Benutzer:

10. Festplatten partitionieren

  • Partitionierungsmethode: Geführt - vollständige Festplatte verwenden
  • Wählen Sie die zu partitionierende Festplatte:
SCSI1 (0,0,0) (sda) - 8.6 GB ATA VBOX HARDDISK
  • Partitionierungsschema: Alle Dateien auf eine Partition, für Anfänger empfohlen
SCSI1 (0,0,0) (sda) - 8.6 GB ATA VBOX HARDDISK
     Nr. 1  primär     8.2 GB    f  ext4    /
     Nr. 5  logisch  401.6 MB    f  Swap    Swap
  • Partitionierung beenden und Änderungen übernehmen
  • Änderungen auf die Festplatte schreiben? Ja

Anschliessend erfolgt automatisch die Installation des Grundsystems.

11. Paketmanager konfigurieren

  • (Eine andere CD oder DVD einlesen? Nein)
  • (Einen Netzwerkspiegel verwenden? Ja)
  • Land des Debian-Archiv-Spiegelservers: Schweiz
  • Debian-Archiv-Spiegelserver: debian.ethz.ch
  • HTTP-Proxy-Daten (leer lassen für keinen Proxy):

Nun wird automatisch "apt" konfiguriert sowie Software ausgewählt und installiert. Das dauert etwa zwei Minuten.

12. Konfiguriere popularity-contest

  • An der Paketverwendungserfassung teilnehmen? Nein

13. Softwareauswahl

  • Welche Software soll installiert werden?
[ ] Debian desktop environment
[ ] ... GNOME
[ ] ... Xfce
[ ] ... KDE
[ ] ... Cinnamon
[ ] ... MATE
[ ] ... LXDE
[*] web server
[*] Druckserver
[*] SSH-Server
[*] Standard-Systemwerkzeuge

Nun wird automatisch Software ausgewählt und installiert (455 zu holende Dateien). Das dauert etwa drei Minuten.

14. GRUB-Bootloader auf einer Festplatte installieren

  • Den GRUB-Bootloader in den Master Boot Record installieren? Ja
  • Gerät für die Bootloader-Installation: /dev/sda (ata-VBOX_HARDDISK_VBe092359d-ca9dd847)

Jetzt wird die Installation automatisch abgeschlossen

15. Installation abschliessen

Beim Abschliessen der Installation wird die ISO-Abbilddatei offenbar automatisch ausgehängt, sodass sogleich die neue virtuelle Maschine "debian8" startet.

debian8 login: mik

Zur Vermeidung von Problemen mit "apt" sollten wenn nötig die auf die CD-ROM verweisenden Zeilen am Anfang der Datei "sources.list" auskommentiert oder gelöscht werden (diese Zeilen werden offenbar von der Installationsroutine selber bereits auskommentiert).

$ sudo vi /etc/apt/sources.list

Anzeige der IP-Adresse, über welche die virtuelle Maschine "debian8" vom Wirtsrechner aus erreichbar ist.

$ sudo ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 08:00:27:28:0b:1b  
          inet Adresse:192.168.0.20  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::a00:27ff:fe28:b1b/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
...