Peter Behrens/Filmografie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
}}
}}
<!--
<!--
EXTRABREIT - DIE WAHRHEIT ÜBER EXTRABREIT – DIE FRÜHEN JAHRE (DVD 2004)
(Mawa)
Die Band EXTRABREIT war eine der führendsten Bands der kommerziellen Seite der Neuen Deutschen Welle mit Stücken wie „Hurra hurra, die Schule brennt“, „Polizisten“ und vielen mehr. Dazu muss an dieser Stelle sicherlich nicht mehr viel gesagt werden, jeder weiß, was EXTRABREIT ist. 2004 hat die Band gleich zwei DVDs auf den Markt gebracht, nämlich diese hier und eine mit einem Live-Konzert aus dem Jahre 2003. Diese DVD hier enthält das 1983 entstandene Video „Die Wahrheit über Extrabreit“. Es beginnt mit einem Videoclip zu „Learning Deutsch“, wir sehen „Superhelden“ live 1983 in Hagen, die Extrabreit-Szene aus „GIB GAS, ICH WILL SPASS“, dann folgt mein Lieblingslied „Geisterbahn fahrn“. Weiter folgen ein paar Statements zum Abebben der Neuen Deutschen Welle, historische Aufnahmen von 1980, ein Interview mit Nena und ihrer Band über ihre Meinung zu EXTRABREIT, wir blicken hinter den Kulissen der TV-Show „Pop Stop“, besuchen das Levis Rockfestival 1982, wo die Band zusammen mit Prima Klima, Interzone und Spliff tourten. Die Songs „Polizisten“ und „Flieger“ werden hier intoniert. Weiterhin sehen wir den ersten EXTRABREIT-Videoclip „Kleptomanie“, die Überreichung von zwei goldenen Schallplatten im Jahre 1982 und das war es dann auch schon. Die Beiträge sind ohne besondere Reihenfolge zu diesem 60-Minuten-Video zusammengeschnitten worden und werden von einem verkleideten Kai Havaii zwischendurch kommentiert. Weiterhin enthält die DVD alle EXTRABREIT-Videos, die da im einzelnen wären: „Kleptomanie“, „Learning Deutsch“, „Flieger, grüß mir die Sonne“, „Für mich solls rote Rosen regnen“, „Jeden Tag, jede Nacht“, „Nichts ist für immer“, „CVJM“ und „Er macht ihn rein“. Dann gibt es noch eine Discographie und ein paar recht unnötige Internet-Links zu den Produzenten der CD und zu Karstadt. Die DVD selbst ist im Bildformat 4:3 sowie in Dolby Digital 2.0. Insgesamt ein sehr gelungenes Zeitdokument.  (Haiko Herden)
http://www.musik-sammler.de/media/124377
http://www.musik-sammler.de/media/124377



Version vom 13. Oktober 2011, 22:19 Uhr

Spielfilme

Peter Behrens wirkte bei folgenden Filmen mit.

Datum Filmtitel
Alternativtitel
Drehbuch Regie Rolle Anmerkungen
1983 Die Wahrheit über Extrabreit 01 (Die frühen Jahre: So waren die 80er wirklich!) Peter Behrens
1984.05.14
Tausend Augen
= Thousand eyes
= Les yeux du désir
Hans-Christoph Blumenberg Hans-Christoph Blumenberg Kargus
1985.03.29
André schafft sie alle
= André handles them all
Josef Ebner, Gerd Haenel Peter Fratzscher Bruno
1987.10.21 Reichshauptstadt privat Wolfgang Menge Horst Königstein Womöglich singen Gustav-Peter Wöhler, Walter Thielsch und Peter Behrens darin den alten Schlager "Haben Sie den neuen Hut von Fräulein Molly geseh'n?"
1991.09.19
Manta (Der Film)
Michael Arnal, Xao Seffcheque Peter Timm 2. Polizist Minirolle
2011 Tri(o)umph (Ein Porträt über Peter Behrens) Christian Hinze Christian Hinze Peter Behrens

Fernsehsendungen

Peter Behrens wirkte bei folgenden Fernsehsendungen mit.

Datum Filmtitel
Alternativtitel
Drehbuch Regie Rolle Anmerkungen
198x Eine kleine Sehnsucht N3. - Peter Behrens, W. Thielsch und G. P. Wöhler singen das Lied "Haben Sie den neuen Hut von Fräulein Molly geseh'n?".
1988 Musikladen Eurotops Musikvideo zum Lied "Das Tor"
1990
1991.08.14 ZDF-Hitparade ZDF. - Auftritt in der 263. Sendung mit "Der Lila-Lederhosen-Lambada". Die Sendung wurde am 19. Dezember 2006 frühmorgens auf dem deutschen Sender 3sat wiederholt.
1995 Vivasion Viva. - Auftritt in Stephan Raab's Sendung, eine Kassettenversion von Peter Behrens' Lied "Das ist die Liebe der Matrosen" angespielt wird, zu der Raab hemmungslos auf seiner Gitarre schrummelt.
2002.04.19 Die 80er RTL. - Auftritt in der Sendung von Oliver Geissen. Mit in der Sendung dabei ist Verona Feldbusch und der Boxer Axel Schulz.