Louis-Ferdinand Céline/FAQ: Unterschied zwischen den Versionen
Michi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Schriftsteller über Louis-Ferdinand Céline == * Philip Roth: "Céline ist ein grosser Befreier." {{cat|FAQ}} {{cat|Louis-Ferdinand Céline}}“) |
Michi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Die drei Punkte == | |||
Die drei Punkte tauchen bereits bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Georges_Bernanos Georges Bernanos] (1888-1948) und [[Jean Cocteau]] (1889-1963) auf - doch erst Louis-Ferdinand Destouches erweitert sie (neben den Ausrufezeichen und der Kleinschreibung nach Ausrufezeichen) zu seinem Markenzeichen. Aufgetaucht erstmals in <i>Semmelweis</i> (1924), entwickeln sie im zweiten Teil von <i>Tod auf Kredit</i> (1936) ein gespenstisches Eigenleben als Zeichen für die Unterbrechung, die Pause, den Moment der Empfindung, des dichterischen Ausdrucks. Im Vorwort zu <i>Guignols Band</i> (1944) charakterisiert Destouches die drei Punkte als Mittel des modernen Stils schlechthin, der elliptisch zu sein habe.Wie Wascher (2005) schreibt: "Céline ahmt mit diesen Punkten die gesprochene Sprache nach und zeigt, dass man in dieser nur selten stilistisch 'schön' voneinander getrennte Einheiten produziert." Sie verbinden mehr als sie trennen. | |||
== Schriftsteller über Louis-Ferdinand Céline == | == Schriftsteller über Louis-Ferdinand Céline == | ||
Version vom 4. August 2010, 17:58 Uhr
Die drei Punkte
Die drei Punkte tauchen bereits bei Georges Bernanos (1888-1948) und Jean Cocteau (1889-1963) auf - doch erst Louis-Ferdinand Destouches erweitert sie (neben den Ausrufezeichen und der Kleinschreibung nach Ausrufezeichen) zu seinem Markenzeichen. Aufgetaucht erstmals in Semmelweis (1924), entwickeln sie im zweiten Teil von Tod auf Kredit (1936) ein gespenstisches Eigenleben als Zeichen für die Unterbrechung, die Pause, den Moment der Empfindung, des dichterischen Ausdrucks. Im Vorwort zu Guignols Band (1944) charakterisiert Destouches die drei Punkte als Mittel des modernen Stils schlechthin, der elliptisch zu sein habe.Wie Wascher (2005) schreibt: "Céline ahmt mit diesen Punkten die gesprochene Sprache nach und zeigt, dass man in dieser nur selten stilistisch 'schön' voneinander getrennte Einheiten produziert." Sie verbinden mehr als sie trennen.
Schriftsteller über Louis-Ferdinand Céline
- Philip Roth: "Céline ist ein grosser Befreier."