Decelith-Platte: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Michi (Diskussion | Beiträge) K (1 Version) |
Michi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die <b>Decelith-Platte</b> der Deutschen Celluloidwerke in Eilenburg war eine [[Aufnahmeplatte]], aufgebaut aus drei Schichten, von denen die mittlere gehärtete Schicht elastisch war und auf ihren beiden Seiten die weiche, | Die <b>Decelith-Platte</b> der Deutschen Celluloidwerke in Eilenburg war eine [[Aufnahmeplatte]] aus Kunststoff, aufgebaut aus drei Schichten, von denen die mittlere gehärtete Schicht elastisch war und auf ihren beiden Seiten die weiche Aufnahmeschicht trug. | ||
Wie die Lack-Platte verhielt sich die Decelith-Platte unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, war alterungsbeständig und für einen breiten Frequenzbereich geeignet. Meist wurden sie (wie die [[Schelllackplatte]]) dunkel eingefärbt. | |||
Decelith-Platten wurden von der [[Reichs-Rundfunk-Gesellschaft]] und von der deutschen Wehrmacht verwendet. | Decelith-Platten wurden von der [[Reichs-Rundfunk-Gesellschaft]] und von der deutschen Wehrmacht verwendet. | ||
{{cat|Aufnahmeplatte}} | |||
{{cat|Tonträgerlexikon}} | {{cat|Tonträgerlexikon}} |
Aktuelle Version vom 4. Juni 2010, 11:26 Uhr
Die Decelith-Platte der Deutschen Celluloidwerke in Eilenburg war eine Aufnahmeplatte aus Kunststoff, aufgebaut aus drei Schichten, von denen die mittlere gehärtete Schicht elastisch war und auf ihren beiden Seiten die weiche Aufnahmeschicht trug.
Wie die Lack-Platte verhielt sich die Decelith-Platte unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, war alterungsbeständig und für einen breiten Frequenzbereich geeignet. Meist wurden sie (wie die Schelllackplatte) dunkel eingefärbt.
Decelith-Platten wurden von der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft und von der deutschen Wehrmacht verwendet.