Trams: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{country1|CH}} Schweizer Musikgruppe
{{country1|CH}} Schweizer Mundartrock-Gruppe 1977-1984


{| class=wikitable
{| class=wikitable
Zeile 7: Zeile 7:
|}
|}


Die <b>Trams</b> wurden 1979 in Port bei Biel von Hans-Peter Arm, Thomas Biedermann, Beat Hofstettler, Peter Kaufmann, Beat Meister und Jean-Marc Rindisbacher gegründet. Später kam noch Beat Schüler dazu.
Die <b>Trams</b> wurden 1977 in Port bei Biel von zwei Schulfreunden gegründet und wuchsen bald zum Quintett heran. In Schweizerdeutsch zu singen war eine Selbstverständlichkeit, wie Jean-Marc Rindsbacher sagte: "Von uns konnte ohnehin niemand richtig Englisch."


Die Trams nahmen mit 43 weiteren Gruppen an der Aktion "Mut zur Mundart" der Migros-Zeitung <i>Brückenbauer</i> teil, und konnten im April 1981 auf dem Album <i>[[1981.04 verschiedene Interpreten 12-33 "Dialäckt Rock" (DE: Vertigo / Polygram 6367 019)|Dialäckt Rock]]</i> ihr Stück "Heiwäg" unterbringen.
Zusammen mit 43 weiteren Gruppen nahmen sie an der Aktion "Mut zur Mundart" der Migros-Zeitung <i>Brückenbauer</i> teil und konnten im April 1981 auf dem Album <i>[[1981.04 verschiedene Interpreten 12-33 "Dialäckt Rock" (DE: Vertigo / Polygram 6367 019)|Dialäckt Rock]]</i> ihr Stück "Heiwäg" unterbringen. Im Oktober 1981 nahmen sie im Sinus Studio in Bern ihre erste Single <i>Dänk dra</i> auf, am selben Ort nahmen sie Mitte 1983 auch die zweite Single <i>Schweiizer-Rock</i> auf.


Zu den Liedern im Repertoire der Trams gehörte Ende 1982 auch "Möve".




Zeile 17: Zeile 18:
=== Besetzung ===
=== Besetzung ===


* <b>1979:</b> Hans-Peter Arm, Thomas Biedermann, Beat Hofstettler, Peter Kaufmann, Beat Meister, Jean-Marc Rindisbacher
* <b>1981:</b> Hans-Peter Arn (Bass, Stimme), Thomas Biedermann (Tasteninstrumente), Beat Hostettler (Gitarre), Peter Kaufmann (Schlagzeug), Jean-Marc Rindisbacher (Gitarre, Stimme)
* <b>1981:</b> Hans-Peter "Hämpu" Arn (Bass), Beat "Buschi" Hostettler (Gitarre), Peter "Dee-Dee" Kaufmann (Schlagzeug), Jean-Marc "Schämu" Rindisbacher (Gitarre, Stimme), Beat "Bädu" Schüler (Gitarre, Gesang)
* <b>1983:</b> Hans-Peter "Hämpu" Arn (Bass, Stimme), Beat "Buschi" Hostettler (Gitarre), Peter "Dee-Dee" Kaufmann (Schlagzeug), Jean-Marc "Schämu" Rindisbacher (Gitarre, Stimme), Beat "Bädu" Schüler (Gitarre, Gesang)
 
Weitere Mitglieder waren Beat Meister und Beat Schüler.





Version vom 9. Februar 2010, 19:13 Uhr

Schweizer Mundartrock-Gruppe 1977-1984

Auftritte Diskografie Galerie

Die Trams wurden 1977 in Port bei Biel von zwei Schulfreunden gegründet und wuchsen bald zum Quintett heran. In Schweizerdeutsch zu singen war eine Selbstverständlichkeit, wie Jean-Marc Rindsbacher sagte: "Von uns konnte ohnehin niemand richtig Englisch."

Zusammen mit 43 weiteren Gruppen nahmen sie an der Aktion "Mut zur Mundart" der Migros-Zeitung Brückenbauer teil und konnten im April 1981 auf dem Album Dialäckt Rock ihr Stück "Heiwäg" unterbringen. Im Oktober 1981 nahmen sie im Sinus Studio in Bern ihre erste Single Dänk dra auf, am selben Ort nahmen sie Mitte 1983 auch die zweite Single Schweiizer-Rock auf.

Zu den Liedern im Repertoire der Trams gehörte Ende 1982 auch "Möve".


1999 gründete Jean-Marc Rindisbacher (Stimme) die "Never 9 Band", die zwar schon aus acht und zehn, aber niemals aus neun Mitgliedern bestand.

Besetzung

  • 1981: Hans-Peter Arn (Bass, Stimme), Thomas Biedermann (Tasteninstrumente), Beat Hostettler (Gitarre), Peter Kaufmann (Schlagzeug), Jean-Marc Rindisbacher (Gitarre, Stimme)
  • 1981: Hans-Peter "Hämpu" Arn (Bass), Beat "Buschi" Hostettler (Gitarre), Peter "Dee-Dee" Kaufmann (Schlagzeug), Jean-Marc "Schämu" Rindisbacher (Gitarre, Stimme), Beat "Bädu" Schüler (Gitarre, Gesang)
  • 1983: Hans-Peter "Hämpu" Arn (Bass, Stimme), Beat "Buschi" Hostettler (Gitarre), Peter "Dee-Dee" Kaufmann (Schlagzeug), Jean-Marc "Schämu" Rindisbacher (Gitarre, Stimme), Beat "Bädu" Schüler (Gitarre, Gesang)

Weitere Mitglieder waren Beat Meister und Beat Schüler.