1990 Jacob Stickelberger, Fritz Widmer CD-DA "Kriminalgschicht" (CH: Zytglogge ZYT 4057): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
<noinclude>{{Tonträger
[[image:1990_jacobstickelbergerfritzwidmer_CD_kriminalgschicht_ch_front.jpg|right|framed|1990 Jacob Stickelberger, Fritz Widmer CD "Kriminalgschicht" (CH: Zytglogge ZYT 4057)]]
| filename-front = 1990_jacobstickelbergerfritzwidmer_CD_kriminalgschicht_ch_front
 
| datum = 1990
{| class=wiki
| interpret = Jacob Stickelberger, Fritz Widmer
| <b>Datum</b>        || 1990
| anzahl = 1
|-
| format = CD-DA
| <b>Interpret</b>    || <b>[[Jacob Stickelberger]], [[Fritz Widmer]]</b>
| plattenfarbe =
|-
| titel = Kriminalgschicht
| <b>Format</b>        || Compact Disc
| discid =
|-
| spiegel =
| <b>Titel</b>        || <b>Kriminalgschicht</b>
| lc =
|-
| label = Zytglogge
| <b>Matrix A</b>      ||
| vertrieb =
|-
| land = CH
| <b>Matrix B</b>      ||
| nummer = Zytglogge ZYT 4057
|-
| ean =
| <b>Plattenfirma</b>  || [[Zytglogge]]
| produktion =
|-
| aufnahme =
| <b>Vertrieb</b>      ||
<li>1973.10.26 {{country2|CH}} ...
|-
| abmischung =
| <b>Bestellnummer</b> || {{country2|CH}} Zytglogge ZYT 4057  
| mastering =
|-
| musiker = [[Jacob Stickelberger]] (Gitarre, Stimme), [[Fritz Widmer]] (Gitarre, Stimme)
| <b>Produktion</b>    ||
| huelle =
|-
}}
| <b>Aufnahme</b>      || 1973.10.26
|-
| <b>Abmischung</b>    ||
|-
| <b>Musiker</b>      || [[Jacob Stickelberger]], [[Fritz Widmer]]
|-
| <b>Hülle</b>        ||
|-
| <b>Charts</b>        || {{country2|CH}} --
|}
 
== Anmerkungen ==
 
Das Bühnenstück "Kriminalgschicht" entstand von Februar bis November 1972 als Gemeinschaftsarbeit von [[Mani Matter]], [[Jacob Stickelberger]], war allerdings bei Mani Matters Tod am 24. November 1972 noch nicht ganz fertig - zwei Lieder und die Auflösung des Falles fehlten noch. Die "Kriminaloper", wie das Werk ursprünglich heissen sollte, besteht aus einer lockeren Folge von vierzehn Liedern und kabarettistischen Dialogen.
 
Jacob Stickelberger und Fritz Widmer führten das Stück von 1973 bis 1975 weit über hundert Mal auf. Während der Aufführung redeten und sangen sie auch oft über das Entstehen, den Schaffensprozess, aber auch über die Klischees der Kriminalfilme und -romane und machen sich damit über die ganze Zunft der Kriminalgeschichten-Erfinder (einschliesslich sich selbst) lustig. Die auf dieser Platte veröffentlichte Aufnahme wurde am 26. Oktober 1973 gemacht.
 
Im Rahmen des "Matter-Herbst" 2002 in Bern führten Stickelberger und Widmer das Stück wieder mehrmals auf. Jacob Stickelberger ersetzte dabei das Lied "Ds Motiv" durch ein ebenso treffendes: "Ds psychiatrische Guetachte". Ebenso wurde das Stück von verschiedenen Gruppen, Chören und Schulen nachgespielt, am originellsten in der Bearbeitung von Martin Schmid in Affoltern, Zürich und anderswo.
 
Fritz Widmer beschrieb die Entstehungsgeschichte der "Kriminalgschicht" in seinem Buch <i>Unverrückt</i> (2002; S. 44-47).


== Stücke ==
== Stücke ==


{{Stückeliste-Kopf}}
{{Stückeliste-Kopf|
|-
{{Stück|A 01|03:00||Prolog|Mani Matter|}}
| A 01 || 03:00 || || <b>Prolog</b> || [[Mani Matter]] || 1973.10.26
{{Stück|A 02|01:27||Ds Lied vo de arme Polizeiorgan|Mani Matter|}}
|-
{{Stück|A 03|02:24||Tatort|Jacob Stickelberger|}}
| A 02 || 01:27 || || <b>Ds Lied vo de arme Polizeiorgan</b> || [[Mani Matter]] || 1973.10.26
{{Stück|A 04|02:59||Ds Annemeieli vom Längebüel|Fritz Widmer|}}
|-
{{Stück|A 05|02:18||Ds Motiv|Jacob Stickelberger|}}
| A 03 || 02:24 || || <b>Tatort</b> || [[Jacob Stickelberger]] || 1973.10.26
{{Stück|A 06|02:27||Verfolgigsjagd|Fritz Widmer|}}
|-
{{Stück|A 07|02:10||Dr Kommissär vo May|Mani Matter|}}
| A 04 || 02:59 || || <b>Ds Annemeieli vom Längebüel</b> || [[Fritz Widmer]] || 1973.10.26
{{Stück|A 08|02:47||Ballade vom Bohnebedli|Fritz Widmer|}}
|-
{{Stück|A 09|02:07||Wär het das Meitschi umpracht, wär?|Mani Matter|}}
| A 05 || 02:18 || || <b>Ds Motiv</b> || [[Jacob Stickelberger]] || 1973.10.26
{{Stück|A 10|02:15||Di Verdächtige|Fritz Widmer|}}
|-
{{Stück|A 11|01:44||Unuffällig|Mani Matter|}}
| A 06 || 02:27 || || <b>Verfolgigsjagd</b> || [[Fritz Widmer]] || 1973.10.26
{{Stück|A 12|03:32||Geständnis|Fritz Widmer|}}
|-
{{Stück|A 13|02:26||Steckbrief|Jacob Stickelberger|}}
| A 07 || 02:10 || || <b>Dr Kommissär vo May</b> || [[Mani Matter]] || 1973.10.26
{{Stück|A 14|02:20||Schlusslied|Mani Matter|}}
|-
}}
| A 08 || 02:47 || || <b>Ballade vom Bohnebedli</b> || [[Fritz Widmer]] || 1973.10.26
|-
| A 09 || 02:07 || || <b>Wär het das Meitschi umpracht, wär?</b> || [[Mani Matter]] || 1973.10.26
|-
| A 10 || 02:15 || || <b>Di Verdächtige</b> || [[Fritz Widmer]] || 1973.10.26
|-
| A 11 || 01:44 || || <b>Unuffällig</b> || [[Mani Matter]] || 1973.10.26
|-
| A 12 || 03:32 || || <b>Geständnis</b> || [[Fritz Widmer]] || 1973.10.26
|-
| A 13 || 02:26 || || <b>Steckbrief</b> || [[Jacob Stickelberger]] || 1973.10.26
|-
| A 14 || 02:20 || || <b>Schlusslied</b> || [[Mani Matter]] || 1973.10.26
|}


== Ausgaben ==
== Ausgaben ==


{{Diskografie-Kopf}}
{{Diskografie-Kopf|
|-
{{Diskografie-Stück|1990|Jacob Stickelberger, Fritz Widmer|CD-DA|Kriminalgschicht|CH|Zytglogge ZYT 4057|Live 1973
| 1990 || [[Jacob Stickelberger]], [[Fritz Widmer]] || CD || <b>Kriminalgschicht</b> || {{country2|CH}} Zytglogge ZYT 4057 ||
}}
|-
{{Diskografie-Stück|1990|Jacob Stickelberger, Fritz Widmer|MC|Kriminalgschicht|CH|Zytglogge ZYT C 57|Live 1973
| 1990 || [[Jacob Stickelberger]], [[Fritz Widmer]] || MC || <b>Kriminalgschicht</b> || {{country2|CH}} Zytglogge ZYT C 57 ||
}}
|}
}}
 
<gallery>
<gallery>
image:1990_jacobstickelbergerfritzwidmer_CD_kriminalgschicht_ch_front.jpg|1990 Jacob Stickelberger, Fritz Widmer CD "Kriminalgschicht" (CH: Zytglogge ZYT 4057)
image:1990_jacobstickelbergerfritzwidmer_CD_kriminalgschicht_ch_front.jpg|{{PAGENAME}}. - Vorderseite
image:1990_jacobstickelbergerfritzwidmer_CD_kriminalgschicht_ch_front2.jpg|1990 Jacob Stickelberger, Fritz Widmer CD "Kriminalgschicht" (CH: Zytglogge ZYT 4057). - Hülle wesentlich farbiger
image:1990_jacobstickelbergerfritzwidmer_CD_kriminalgschicht_ch_front2.jpg|{{PAGENAME}}. - Vorderseite [Hülle wesentlich farbiger]
</gallery>
</gallery>
== Anmerkungen ==
* Das Bühnenstück "Kriminalgschicht" entstand von Februar bis November 1972 als Gemeinschaftsarbeit von [[Mani Matter]], [[Jacob Stickelberger]], war allerdings bei Mani Matters Tod am 24. November 1972 noch nicht ganz fertig - zwei Lieder und die Auflösung des Falles fehlten noch. Die "Kriminaloper", wie das Werk ursprünglich heissen sollte, besteht aus einer lockeren Folge von vierzehn Liedern und kabarettistischen Dialogen.
* Jacob Stickelberger und Fritz Widmer führten das Stück von 1973 bis 1975 weit über hundert Mal auf. Während der Aufführung redeten und sangen sie auch oft über das Entstehen, den Schaffensprozess, aber auch über die Klischees der Kriminalfilme und -romane und machen sich damit über die ganze Zunft der Kriminalgeschichten-Erfinder (einschliesslich sich selbst) lustig. Die auf dieser Platte veröffentlichte Aufnahme wurde am 26. Oktober 1973 gemacht.
* Im Rahmen des "Matter-Herbst" 2002 in Bern führten Stickelberger und Widmer das Stück wieder mehrmals auf. Jacob Stickelberger ersetzte dabei das Lied "Ds Motiv" durch ein ebenso treffendes: "Ds psychiatrische Guetachte". Ebenso wurde das Stück von verschiedenen Gruppen, Chören und Schulen nachgespielt, am originellsten in der Bearbeitung von Martin Schmid in Affoltern, Zürich und anderswo.
* Fritz Widmer beschrieb die Entstehungsgeschichte der "Kriminalgschicht" in seinem Buch <i>Unverrückt</i> (2002; S. 44-47).




{{cat|12-33}}
{{cat|CD-DA}}
{{cat|Mani Matter}}
{{cat|Mani Matter}}
{{cat|Jacob Stickelberger}}
{{cat|Jacob Stickelberger}}
{{cat|Fritz Widmer}}
{{cat|Fritz Widmer}}</noinclude><includeonly>{{Diskografie-Stück|1990|Jacob Stickelberger, Fritz Widmer|CD-DA|Kriminalgschicht|CH|Zytglogge ZYT 4057|Live 1973
</noinclude><includeonly>{{Diskografie-Stück|1990|Jacob Stickelberger, Fritz Widmer|CD|Kriminalgschicht|CH|Zytglogge ZYT 4057|Live 1973
|Bilderliste-L={{Bild|1990_jacobstickelbergerfritzwidmer_CD_kriminalgschicht_ch_front|left|90px}}
|Bilderliste-L={{Bild|1990_jacobstickelbergerfritzwidmer_CD_kriminalgschicht_ch_front|left|90px}}
|Stücke=
|Stücke=

Version vom 23. Januar 2010, 22:08 Uhr

1990 Jacob Stickelberger, Fritz Widmer CD-DA "Kriminalgschicht" (CH: Zytglogge ZYT 4057)
Veröffentlichung 1990
Interpret Jacob Stickelberger, Fritz Widmer
Plattenformat 1 Stück 5" Scheibe Compact Disc-Digital Audio Polycarbonat
Plattentitel Kriminalgschicht
CDDB1 Disc ID
Plattenspiegel
Plattenlabel Zytglogge
Plattenvertrieb
Bestellnummer CH: Zytglogge ZYT 4057
EAN
Produktion
Aufnahme
  • 1973.10.26 CH: ...
  • Abmischung
    Mastering
    Musiker Jacob Stickelberger (Gitarre, Stimme), Fritz Widmer (Gitarre, Stimme)
    Plattenhülle

    Stücke

    Ausgaben

    Stück Dauer Interpret Titel Autor Anmerkungen

    Anmerkungen

    • Das Bühnenstück "Kriminalgschicht" entstand von Februar bis November 1972 als Gemeinschaftsarbeit von Mani Matter, Jacob Stickelberger, war allerdings bei Mani Matters Tod am 24. November 1972 noch nicht ganz fertig - zwei Lieder und die Auflösung des Falles fehlten noch. Die "Kriminaloper", wie das Werk ursprünglich heissen sollte, besteht aus einer lockeren Folge von vierzehn Liedern und kabarettistischen Dialogen.
    • Jacob Stickelberger und Fritz Widmer führten das Stück von 1973 bis 1975 weit über hundert Mal auf. Während der Aufführung redeten und sangen sie auch oft über das Entstehen, den Schaffensprozess, aber auch über die Klischees der Kriminalfilme und -romane und machen sich damit über die ganze Zunft der Kriminalgeschichten-Erfinder (einschliesslich sich selbst) lustig. Die auf dieser Platte veröffentlichte Aufnahme wurde am 26. Oktober 1973 gemacht.
    • Im Rahmen des "Matter-Herbst" 2002 in Bern führten Stickelberger und Widmer das Stück wieder mehrmals auf. Jacob Stickelberger ersetzte dabei das Lied "Ds Motiv" durch ein ebenso treffendes: "Ds psychiatrische Guetachte". Ebenso wurde das Stück von verschiedenen Gruppen, Chören und Schulen nachgespielt, am originellsten in der Bearbeitung von Martin Schmid in Affoltern, Zürich und anderswo.
    • Fritz Widmer beschrieb die Entstehungsgeschichte der "Kriminalgschicht" in seinem Buch Unverrückt (2002; S. 44-47).
    Datum Interpret Format Titel Bestellnummer Anmerkungen