Softwaredokumentation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Zur <b>Softwaredokumentation</b> von [[Linux]] gibt es verschiedenste Informationsquellen.
Als <b>Softwaredokumentation</b> wird die [[Dokumentation]] einer [[Software]] (z. B. eines [[Anwendungsprogramm]]s). Es gibt zwei Hauparten der Softwaredokumentation:
 
* die Beschreibung des [[Quellcode]]s, damit es später leichter ist, Fehler zu entdecken oder Änderungen vorzunehmen.
* <b>[[Handbuch|Handbücher]]</b> [engl. manpages] können mit [[man]] oder über mit dem [[Konqueror]] über den Kioslave <tt>man:/</tt> angesehen werden
* die <b>Benutzerdokumentation</b> beschreibt die Benutzerschnittstelle, erklärt also dem Benutzer die Anwendung des Programms. Zu ihr gehören [[Handbuch|Handbücher]], die Hilfefunktion im Programm selbst und Online-Dokumentationen. Sie sollte in einer für den Benutzer verständlichen Sprache abgefasst sein und Fachbegriffe in einem Glossar erklären.
* <b>[[Infoseite]]n</b> können mit [[info]] angesehen werden
* <b>howtos</b> (Anleitungen zu bestimmten Themen in ASCII-Text) unter "/usr/share" oder "/usr/share/doc" sowie online
* <b>mini-howtos</b> (kurze howtos, meist spezieller Natur) unter "/usr/share" oder "/usr/share/doc" sowie online
* <b>FAQs</b> (frequently asked questions) beantworten häufig vorkommende, konkrete Fragen zu einem eng umschriebenen Thema und finden sich unter "/usr/share/doc" sowie online
* <b>guides</b> (sehr umfangreiche Texte bzw. Bücher, häufig als .ps, .dvi oder .pdf-Dokumente) unter "/usr/share/doc" sowie online
* <b>Paketinformationen</b> (meist mindestens die Dokumente "README", "TODO", "CHANGES" und "BUGS") unter "/usr/share/doc/packages" oder "/usr/share"
* <b>[[help]]</b> ist ein im Binärcode eingebauter Shellbefehl (z. B. "help type")
* <b>Optionen</b> (im Binärcode vieler Programme enthalten), z. B.
** <tt> Befehl --help</tt>
** <tt> Befehl -h</tt>
** <tt> Befehl -?</tt>
** <tt> Befehl -v</tt>
** <tt> Befehl -V</tt>
* <b>World Wide Web</b>
** [http://www.google.de/linux?hl=de Linuxgoogle] [Deutsch]
** [http://www.tldp.org/ The Linux Documentation Project / TLDP]
** [http://www.linuxhaven.de/dlhp/ Deutsches Linux HOWTO Projekt] (Marco Budde)
** [http://powerusersbbs.com/linux/german/linux-doc.html Deutsche Linux Dokumentation]
** [http://www.oreilly.de/openbook/ Openbooks Project] (O'Reilly)
** [http://www.boutell.com/lsm/ Linux Software Map] (Boutell.com)
** [http://www.ibiblio.org/mdw/HOWTO/German-HOWTO.html German Howto] (Winfried Trümper)
** [http://freshmeat.net/ Freshmeat] - Open Source Software
** [http://sourceforge.net/ SourceForge] - Plattform für Entwickler mit CVS-sourcecode-Verwaltung
* Die <b>Support-Datenbanken</b> der Distributoren bieten Musterlösungen und Antworten auf Fragen, die nur im Zusammenhang mit der betreffenden Distribution auftreten.
** [http://www.debianhelp.org/ Debian]
** [http://www.mandrakeexpert.com/ Mandrake]
** [http://kb.redhat.com/ RedHat]
** [http://www.slackware.com/ Slackware]
** [http://portal.suse.de/sdb/de/ SuSE Supportdatenbank]
* Die <b>RFCs</b> (requests for comment) informieren genauer über die dem Internet zugrundeliegenden Protokolle und Konzepte.
* Linux User Groups (LUG)
* Mailinglisten
** [http://www.securityfocus.com/ SecurityFocus]
* Newsgruppen
 
Eigene Dokumentation sollten am besten als einfach les- und umwandelbare Textdateien erstellt werden. Aus Dateien mit Endung ".tex" oder ".dvi" können mit dem Programm "dvi" .pdf-, .ljet- und .ps-Dateien usw. generiert werden (LATEX).


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 29. Januar 2009, 11:34 Uhr

Als Softwaredokumentation wird die Dokumentation einer Software (z. B. eines Anwendungsprogramms). Es gibt zwei Hauparten der Softwaredokumentation:

  • die Beschreibung des Quellcodes, damit es später leichter ist, Fehler zu entdecken oder Änderungen vorzunehmen.
  • die Benutzerdokumentation beschreibt die Benutzerschnittstelle, erklärt also dem Benutzer die Anwendung des Programms. Zu ihr gehören Handbücher, die Hilfefunktion im Programm selbst und Online-Dokumentationen. Sie sollte in einer für den Benutzer verständlichen Sprache abgefasst sein und Fachbegriffe in einem Glossar erklären.

Weblinks

Vorlage:dewi