Virtualisierung/Volle Virtualisierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: Bei der <b>vollen Virtualisierung</b> (auch: Hardware-Virtualisierung) bildet die Virtualisierungs-Software unter einem Betriebssystem (Wirtssystem; engl. host system) ...)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Bei der <b>vollen Virtualisierung</b> (auch: Hardware-Virtualisierung) bildet die Virtualisierungs-Software unter einem Betriebssystem (Wirtssystem; engl. host system) einen vollständigen Rechner mit allen Komponenten nach. Auf dieser virtuellen Maschine wird ein eigenes Betriebssystem (Gastsystem; engl. guest system) installiert. Sowohl Gastsystem als auch die darauf installierten Anwendungen bemerken nicht, dass sie in einer virtuellen Maschine laufen. Diese Art der Virtualisierung hat die umfassendste Unterstützung von Gastbetriebssystemen.
Bei der <b>vollen Virtualisierung</b> (auch: Hardware-Virtualisierung) bildet die Virtualisierungs-Software unter einem Betriebssystem (Wirtssystem; engl. host system) einen vollständigen Rechner mit allen Komponenten nach. Auf dieser virtuellen Maschine wird ein eigenes Betriebssystem (Gastsystem; engl. guest system) installiert. Sowohl Gastsystem als auch die darauf installierten Anwendungen bemerken nicht, dass sie in einer virtuellen Maschine laufen. Diese Art der Virtualisierung hat die umfassendste Unterstützung von Gastbetriebssystemen.
<pre>
<pre class=wiki>
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
| Wirt: Hardware                                                              |
| Wirt: Hardware                                                              |

Version vom 27. Januar 2009, 20:51 Uhr

Bei der vollen Virtualisierung (auch: Hardware-Virtualisierung) bildet die Virtualisierungs-Software unter einem Betriebssystem (Wirtssystem; engl. host system) einen vollständigen Rechner mit allen Komponenten nach. Auf dieser virtuellen Maschine wird ein eigenes Betriebssystem (Gastsystem; engl. guest system) installiert. Sowohl Gastsystem als auch die darauf installierten Anwendungen bemerken nicht, dass sie in einer virtuellen Maschine laufen. Diese Art der Virtualisierung hat die umfassendste Unterstützung von Gastbetriebssystemen.

--------------------------------------------------------------------------------
| Wirt: Hardware                                                               |
| ---------------------------------------------------------------------------- |
| | Wirt: Betriebssystem (Wirtsystem)                                        | |
| | -----------------------------------  ----------------------------------- | |
| | | Wirt: Anwendung                 |  | Wirt: Virtualisierungs-Software | | |
| | |                                 |  | (virtuelle Maschine = Gast)     | | |
| | |                                 |  | ------------------------------- | | |
| | |                                 |  | | Gast: Betriebssystem        | | | |
| | |                                 |  | | (Gastsystem)                | | | |
| | |                                 |  | | --------------------------- | | | |
| | |                                 |  | | | Gast: Anwendung         | | | | |
| | |                                 |  | | |                         | | | | |
| | |                                 |  | | --------------------------- | | | |
| | |                                 |  | ------------------------------- | | |
| | -----------------------------------  ----------------------------------- | |
| ---------------------------------------------------------------------------- |
--------------------------------------------------------------------------------

Bei VMware Server steht dem Gastsystem u. a. folgende Komponenten zur Verfügung:

  • Intel-440-BX-Chipsatz
  • Soundblaster-PCI128-Soundkarte
  • SVGA-Grafikkarte
  • Pcnet32-Netzwerkkarte

Über eine gebrauchsfertige Abbilddatei (engl. image) lassen sich entsprechend vorbereitete Systeme schnell und einfach in Betrieb nehmen.

Beispiele:

  • VMware Infrastructure 3
  • VMware
  • Virtual Server 2007