Klingende Post: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
{{Stück|A04||Sylvia Dahl|Bella Bimba||}}
{{Stück|A04||Sylvia Dahl|Bella Bimba||}}
{{Stück|A05||Three Travellers|Eine Tüte Luft aus Berlin||}}
{{Stück|A05||Three Travellers|Eine Tüte Luft aus Berlin||}}
{{Stück|B01||Orchester Mantovani|Swedish rhapsody||}}
{{Stück|B02||Zillertaler Trio Mayrhofen|Da drob'n auf der Alm||}}
{{Stück|B03||Ray Anthony|O mein Papa||}}
{{Stück|B04||Les Paul and Mary Ford|Vaya con dios||}}
{{Stück|B05||Clyde McCoy|Sugar blues boogie||}}
{{Stück|B06||Golgowsky-Quartett|Heideröslein||}}
}}
}}


Zeile 21: Zeile 27:
<pre>
<pre>


Orchester Mantovani|Swedish rhapsody
Zillertaler Trio Mayrhofen|Da drob'n auf der Alm
Ray Anthony|O mein Papa
Les Paul and Mary Ford|Vaya con dios
Clyde McCoy|Sugar blues boogie
Golgowsky-Quartett|Heideröslein


Klingende Post 1
Klingende Post 1

Version vom 14. Dezember 2009, 17:36 Uhr

Die Klingende Post war eine von Mitte der 1950er bis Anfang der 1970er Jahre zweimal jährlich erscheinende Werbeplatte des deutschen Plattenlabels Teldec mit einer Übersicht seiner aktuellen Platten. Die enthaltenen Lieder wurden jeweils kurz angespielt, anfangs auch noch anmoderiert, sodass sich der Hörer einen Eindruck der kommenden Neuheiten machen konnte. Diese Werbeplatten wurden von den Geschäften direkt an die Kunden abgegeben.

Auch Polydor brachte in unregelmässigen Abständen solche Werbeplatten heraus. Sie verfügen sämtlich über eigene Katalognummern und sind nur als Werbeplatten erschienen, es gab sie also in dieser Ausführung nicht zu kaufen.

Diskografie

|- Vorlage:Diskografie-ALBUM
Datum Interpret Format Titel Bestellnummer Anmerkungen