Wenedikt Wassiljewitsch Jerofejew/Biografie: Unterschied zwischen den Versionen
Michi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Michi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Andere Quellen geben Kirowsk, Poyakonda oder Capu als Geburtsort von Wenedikt Jerofejew. | Andere Quellen geben Kirowsk, Poyakonda oder Capu als Geburtsort von Wenedikt Jerofejew. | ||
== 1943 == | |||
Nach dem "Zeugnis der Mutter" beginnt Wenedikt noch vor dem Schuleintritt bereits als 5-jähriger zu schreiben. Der Titel dieses verlorengegangenen Werks lautete <i>Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen</i>. Jerofejew meinte in einem seiner letzten Interviews 1989: "Wahnsinnig sein kann man zu jeder Zeit, in jedem Alter." | |||
== 1946 == | == 1946 == | ||
Wenedikts Vater wird wegen antisowjetischen Umtrieben zu Arbeitslager verurteilt. Seine Mutter hat nicht die Mittel, um ihre Kinder zu ernähren und gibt sie ins Waisenhaus. So verbringt Wenedikt den grössten Teil seiner Kindheit in [http://de.wikipedia.org/wiki/Kirowsk_(Murmansk) Kirowsk] (Oblast Murmansk, Russland). | Wenedikts Vater wird wegen antisowjetischen Umtrieben zu Arbeitslager verurteilt (anderswo ist zu lesen, dass er bereits 1938 verhaftet wurde). Seine Mutter hat nicht die Mittel, um ihre Kinder zu ernähren und gibt sie ins Waisenhaus; sie selber flieht nach Moskau. So verbringt Wenedikt den grössten Teil seiner Kindheit in einem Kinderheim in [http://de.wikipedia.org/wiki/Kirowsk_(Murmansk) Kirowsk] (Oblast Murmansk, Russland). | ||
== 1953 == | == 1953 == | ||
Zeile 15: | Zeile 19: | ||
== 1955 == | == 1955 == | ||
Er schliesst die Schule | Er schliesst die Schule in Kirowsk als einziger seines Jahrgangs Auszeichnung (eine Goldmedaille) ab. Danach überquert er als 17-jähriger erstmals den Polarkreis - "in Richtung Süden natürlich." | ||
<b>Juli 1955:</b> Er immatrikuliert sich an der Lomonossow-Universität in Moskau, wo er | <b>Juli 1955:</b> Er immatrikuliert sich an der Lomonossow-Universität in Moskau, wo er Literaturwissenschaften studiert und Deutschkurse belegt. Später liest er Kant und kennt neben Goethe und Schiller auch Heinrich Mann. | ||
== 1956 == | == 1956 == | ||
Zeile 39: | Zeile 43: | ||
Wenedikt Jerofejew lebt ohne Propiska (ständige Aufenthaltsbewilligung) in Städten in Russland, der Ukraine, Weissrussland, Litauen, Usbekistan und Tadschikistan. | Wenedikt Jerofejew lebt ohne Propiska (ständige Aufenthaltsbewilligung) in Städten in Russland, der Ukraine, Weissrussland, Litauen, Usbekistan und Tadschikistan. | ||
Mangels eines Hochschulabschlusses ist er gezwungen, verschiedene niedere Aushilfstätigkeiten anzunehmen: | Mangels eines Hochschulabschlusses ist er gezwungen, verschiedene niedere Aushilfstätigkeiten anzunehmen. So übt er in der Folge "wohl zwölf Berufe" aus: als Lagerarbeiter, Steinmetzgehilfe, Kesselheizer, Dienstleiter einer Milizabteilung, Leergutabnehmer in einer Pfandflaschenannahme, Bohrer, Schütze einer Werkschutzabteilung, Kollektor einer geografischen Expedition, Leiter eines Zementlagers, Laborant einer parasitologischen Expedition und am längsten - fast zehn Jahre lang - als Monteur einer Telefonbrigade bei Kabelverlegungsarbeiten im Post- und Fernmeldewesen. Anderswo sind weitere (oder auch bloss falsch übersetzte) Tätigkeiten zu finden: als Lastenträger, Packer, Aushilfsmaurer und Wärter. | ||
Immer wieder landet Jerofejew auch mit schweren Alkoholvergiftungen in der Psychiatrie: "Sozialer Abstieg, Psychose. Bei Jerofejew finden Sie alles", so sein Psychiater Mosijew. | Immer wieder landet Jerofejew auch mit schweren Alkoholvergiftungen in der Psychiatrie: "Sozialer Abstieg, Psychose. Bei Jerofejew finden Sie alles", so sein Psychiater Mosijew. | ||
Zeile 45: | Zeile 49: | ||
== 1960er Jahre == | == 1960er Jahre == | ||
Jerofejew legt erfolglos mehrere Artikel über Henrik Ibsen und Knut Hamsun verschiedenen literarischen Zeitschriften vor. | Jerofejew legt erfolglos mehrere Artikel über skandinavische "Landsleute" wie Henrik Ibsen und Knut Hamsun verschiedenen literarischen Zeitschriften vor. Sie werden allesamt von den <i>Wissenschaftlichen</i> bzw. <i>Gelehrten Annalen des Staatlichen Pädagogischen Instituts Vladimir</i> als in "methodologischer Hinsicht absurd" verworfen und sind wohl für immer verloren. | ||
== 1966 == | == 1966 == | ||
Zeile 53: | Zeile 57: | ||
== 1969 == | == 1969 == | ||
<b>19. Januar - 6. März 1969:</b> In diesem Zeitraum schreibt Jerofejew nach eigener Aussage während seiner Tätigkeit als Kabelverleger in Scheremetjewo den Roman <i>Die Reise nach Petuschki</i>, eine "Dichtung in Prosa" über den Alltag des sowjetischen Alkoholikers Wenedikt. Eine erste Fassung ging verloren, die zweite Fassung wurde als [http://de.wikipedia.org/wiki/Samisdat Samisdat] erstmals 1973 in Israel veröffentlicht. | |||
== 1972 == | == 1972 == | ||
Jerofejew | Jerofejew schreibt seinen zweiten Roman <i>Dmitrij Schostakowitsch</i>, dessen Manuskript jedoch unter ungeklärten Umständen, vermutlich im Vollsuff, zusammen mit zwei Flaschen Wodka, "verlorenging" - gestohlen der zwei Schnapsfalschen wegen, während der Autor wie gewohnt in der Elektritschka schlief. Der Roman ist jedenfalls seither nicht wieder aufgetaucht und einige vermuten sogar, dass er gar nie existiert hat. | ||
== 1973 == | == 1973 == | ||
Zeile 63: | Zeile 67: | ||
Der Roman <i>Die Reise nach Petuschki</i> erscheint erstmals in Israel der kleinen russischsprachigen Studentenzeitschrift <i>Ami</i> - ohne Wissen des Autors. In dieser Veröffentlichung finden sich allerdings zahlreiche und vor allem in den letzten zwei Kapiteln schwerwiegende Fehler. Danach kursierte der Text in guter alter russischer Tradition (nämlich wie etwa die von der Zensur verbotenen Gedichte Puschkins und Lermontows) in ungezählten Abschriften und Kopien. | Der Roman <i>Die Reise nach Petuschki</i> erscheint erstmals in Israel der kleinen russischsprachigen Studentenzeitschrift <i>Ami</i> - ohne Wissen des Autors. In dieser Veröffentlichung finden sich allerdings zahlreiche und vor allem in den letzten zwei Kapiteln schwerwiegende Fehler. Danach kursierte der Text in guter alter russischer Tradition (nämlich wie etwa die von der Zensur verbotenen Gedichte Puschkins und Lermontows) in ungezählten Abschriften und Kopien. | ||
== | == 1975 == | ||
Wenedikt Jerofejew erkrankt an Kehlkopfkrebs, an dem er 1990 sterben wird. | |||
<b>Frühjahr 1975:</b> Veröffentlichung der Tragödie <i>Die Walpurgisnacht, oder Schritte des Komturs</i> als erster Teil einer daramatischen Trologie, zu deren Vollendung es jedoch nie kam. Vom zweiten Teil (<i>Die Dissidenten, oder Fanny Kaplan</i>) sind nur Entwürfe überliefert. | |||
Der französische Verlag Albin Michel veröffentlicht auf Grundlage des Texts der Zeitschrift <i>Ami</i> eine französische Übersetzung. | <b>Ende 1975:</b> Der französische Verlag Albin Michel veröffentlicht auf Grundlage des Texts der Zeitschrift <i>Ami</i> eine französische Übersetzung. | ||
== 1976 == | == 1976 == |
Version vom 27. September 2009, 04:41 Uhr
1938
24. Oktober 1938: Geburt von Wenedikt Jerofejew als Sohn eines aus dem Wolgagebiet stammenden Bahnhofsvorstehers in der kleinen Ansiedlung Niva-2, einer Vorstadt von Kandalakscha (Oblast Murmansk, Russland).
Andere Quellen geben Kirowsk, Poyakonda oder Capu als Geburtsort von Wenedikt Jerofejew.
1943
Nach dem "Zeugnis der Mutter" beginnt Wenedikt noch vor dem Schuleintritt bereits als 5-jähriger zu schreiben. Der Titel dieses verlorengegangenen Werks lautete Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen. Jerofejew meinte in einem seiner letzten Interviews 1989: "Wahnsinnig sein kann man zu jeder Zeit, in jedem Alter."
1946
Wenedikts Vater wird wegen antisowjetischen Umtrieben zu Arbeitslager verurteilt (anderswo ist zu lesen, dass er bereits 1938 verhaftet wurde). Seine Mutter hat nicht die Mittel, um ihre Kinder zu ernähren und gibt sie ins Waisenhaus; sie selber flieht nach Moskau. So verbringt Wenedikt den grössten Teil seiner Kindheit in einem Kinderheim in Kirowsk (Oblast Murmansk, Russland).
1953
Entlassung des Vaters aus dem Arbeitslager (er stirbt 1956). Seine Frau und er nehmen ihre Kinder aus dem Waisenhaus wieder zu sich.
1955
Er schliesst die Schule in Kirowsk als einziger seines Jahrgangs Auszeichnung (eine Goldmedaille) ab. Danach überquert er als 17-jähriger erstmals den Polarkreis - "in Richtung Süden natürlich."
Juli 1955: Er immatrikuliert sich an der Lomonossow-Universität in Moskau, wo er Literaturwissenschaften studiert und Deutschkurse belegt. Später liest er Kant und kennt neben Goethe und Schiller auch Heinrich Mann.
1956
Sein Vater stirbt 1956 nach 16 Jahren Lagerhaft.
14. Oktober 1956 - 14. November 1957: Zeitraum des später unter dem Titel Aufzeichnungen eines Psychopathen (2001) veröffentlichten Tagebuchs, das den Beginn seines steilen sozialen Abstiegs dokumentiert.
Dezember 1956: Nach Ablauf des zweiten Semesters muss Jerofejew die Universität verlassen, da er durch schwere Alkoholexzesse aufgefallen war und sich geweigert hatte, an der obligatorischen Militärausbildung teilzunehmen.
1957
1957 stirbt der zu sieben Jahren Freiheitsentzug verurteilte Bruder Boris.
Februar 1957: Tod der Mutter.
Um sich den Studentenstatus zu erhalten, besucht Wenedikt für kurze Zeit das Padädagogische Institut in Kolomna und Wladimir. In Wladimir wird er schliesslich als Anführer der Studentengruppe "Die Popen" der Stadt verwiesen.
1958 - 1975
Wenedikt Jerofejew lebt ohne Propiska (ständige Aufenthaltsbewilligung) in Städten in Russland, der Ukraine, Weissrussland, Litauen, Usbekistan und Tadschikistan.
Mangels eines Hochschulabschlusses ist er gezwungen, verschiedene niedere Aushilfstätigkeiten anzunehmen. So übt er in der Folge "wohl zwölf Berufe" aus: als Lagerarbeiter, Steinmetzgehilfe, Kesselheizer, Dienstleiter einer Milizabteilung, Leergutabnehmer in einer Pfandflaschenannahme, Bohrer, Schütze einer Werkschutzabteilung, Kollektor einer geografischen Expedition, Leiter eines Zementlagers, Laborant einer parasitologischen Expedition und am längsten - fast zehn Jahre lang - als Monteur einer Telefonbrigade bei Kabelverlegungsarbeiten im Post- und Fernmeldewesen. Anderswo sind weitere (oder auch bloss falsch übersetzte) Tätigkeiten zu finden: als Lastenträger, Packer, Aushilfsmaurer und Wärter.
Immer wieder landet Jerofejew auch mit schweren Alkoholvergiftungen in der Psychiatrie: "Sozialer Abstieg, Psychose. Bei Jerofejew finden Sie alles", so sein Psychiater Mosijew.
1960er Jahre
Jerofejew legt erfolglos mehrere Artikel über skandinavische "Landsleute" wie Henrik Ibsen und Knut Hamsun verschiedenen literarischen Zeitschriften vor. Sie werden allesamt von den Wissenschaftlichen bzw. Gelehrten Annalen des Staatlichen Pädagogischen Instituts Vladimir als in "methodologischer Hinsicht absurd" verworfen und sind wohl für immer verloren.
1966
Offenbar ist Wenedikt zu dieser Zeit verheiratet: Seine Frau heisst Valentina und lebt im Dorf Myslino hinter Petuschki. Geburt des Sohnes Wenedikt.
1969
19. Januar - 6. März 1969: In diesem Zeitraum schreibt Jerofejew nach eigener Aussage während seiner Tätigkeit als Kabelverleger in Scheremetjewo den Roman Die Reise nach Petuschki, eine "Dichtung in Prosa" über den Alltag des sowjetischen Alkoholikers Wenedikt. Eine erste Fassung ging verloren, die zweite Fassung wurde als Samisdat erstmals 1973 in Israel veröffentlicht.
1972
Jerofejew schreibt seinen zweiten Roman Dmitrij Schostakowitsch, dessen Manuskript jedoch unter ungeklärten Umständen, vermutlich im Vollsuff, zusammen mit zwei Flaschen Wodka, "verlorenging" - gestohlen der zwei Schnapsfalschen wegen, während der Autor wie gewohnt in der Elektritschka schlief. Der Roman ist jedenfalls seither nicht wieder aufgetaucht und einige vermuten sogar, dass er gar nie existiert hat.
1973
Der Roman Die Reise nach Petuschki erscheint erstmals in Israel der kleinen russischsprachigen Studentenzeitschrift Ami - ohne Wissen des Autors. In dieser Veröffentlichung finden sich allerdings zahlreiche und vor allem in den letzten zwei Kapiteln schwerwiegende Fehler. Danach kursierte der Text in guter alter russischer Tradition (nämlich wie etwa die von der Zensur verbotenen Gedichte Puschkins und Lermontows) in ungezählten Abschriften und Kopien.
1975
Wenedikt Jerofejew erkrankt an Kehlkopfkrebs, an dem er 1990 sterben wird.
Frühjahr 1975: Veröffentlichung der Tragödie Die Walpurgisnacht, oder Schritte des Komturs als erster Teil einer daramatischen Trologie, zu deren Vollendung es jedoch nie kam. Vom zweiten Teil (Die Dissidenten, oder Fanny Kaplan) sind nur Entwürfe überliefert.
Ende 1975: Der französische Verlag Albin Michel veröffentlicht auf Grundlage des Texts der Zeitschrift Ami eine französische Übersetzung.
1976
Albin Michel schliesst mit dem Piper-Verlag in München einen Lizenzvertrag für eine deutsche Ausgabe ab, die 1978 in der Übersetzung von Natascha Spitz erscheint.
1980er Jahre
Jerofejewe beginnt Deutsch zu lernen und soll aus Wut auf den sowjetischen Literaturbetrieb einst gar gedroht haben, sein nächstes Werk auf Deutsch zu verfassen.
1987
Jerofejew lässt sich katholisch taufen.
Ende 1980er Jahre
Jerefejew lebt in einem Wohnblock in Moskau, wo er von begeisterten Lesern ausfindig gemacht wird. Galia Jerofejew: "Er lebte hier in der Gegend, streunend wie eine kleine Katze. Freunde kamen, verbrachten den Abend mit ihm und liessen ihn nachher im Treppenhaus zurück. Dort habe ich ihn gefunden. Ich sagte: 'Komm herein.' Er kam und er blieb."
1988
Der Text Moskau - Petuschki erscheint erstmals offiziell in der Sowjetunion - leicht gekürzt in der Zeitschrift Trezvost' i kul'tura (dt. "Nüchternheit und Kultur"), gewissermassen als abschreckendes Beispiel.
1989
Die Aufführung von Jerofejews Theaterstück Die Walpurgisnacht wird in Moskau ein Riesenerfolg.
Veröffentlichung einer verbesserten und von Jerofejew autorisierte Version des Textes Moskau - Petuschki in der Sowjetunion.
1990
11. Mai 1990: Wenedikt Jerofejew stirbt 52-jährig in Moskau an Kehlkopfkrebs. Er ist auf dem Kunzewski-Friedhof begraben.
Zur verifizierbaren literarischen Hinterlassenschaft Jerofejews gehören rund 2'500 Seiten Notiz- bzw. Tagebücher und mehrere Fragment gebliebene Texte. Insbesondere die Notizbücher sind eine herrliche Sammlung von Stilblüten, "guten", das heisst entlarvenden Druckfehlern, Sottisen der sowjetischen Kritik und der Sowjetenzyklopädie, Witzen und denkwürdigen Zitaten.
1992
In Paul Pawlikowskis preisgekröntem Film Die Todestrinker gibt Wenedikt Jerofejew über sein Leben und seine Zeit an der Lomonosow-Universität bereitwillig Auskunft: "Ich hatte gedacht, es wäre ein Tempel des Lernen, dieser verdammte Klotz. Also ging ich rein. Ich guckte nach rechts - grauenhaft. Nach links - grauenhaft. Mein Gott, dachte ich. Ich muss am völlig falschen Ort gelandet sein. Ich fing sofort an, Leibniz zu lesen und zu trinken. Das passte zusammen."
2004
Aus seinem Nachlass werden Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 1956 und 1957 unter dem Titel Aufzeichnungen eines Psychopathen veröffentlicht, die Jerofejew bei seinem Freund Wladimir Murawjow eingelagert hatte.
Denkmal
Das aus zwei Statuen bestehende Denkmal für Wenedikt Jerofejew steht heute am Barjbii-Platz (Плошад Ьорьъы) in Moskau. Die eine Statue stellt Wenedikt dar, die andere das Mädchen mit den langen Zöpfen - allerdings hat das dargestellte Mädchen bloss einen Zopf.
Ursprünglich sollten die beiden Statuen an den beiden Bahnhöfen aufgestellt werden: Wenitschka am Kursker Bahnhof, das Mädchen am Bahnhof von Petuschki. In Petuschki wurde auch probeweise eine Figur aufgestellt - da diese aber aus Gips war, hielt sie nicht lange. Dies wiederum freute die örtliche Verwaltung, die kein Denkmal für den Alkoholismus im Ort haben wollte. Die Figur von Wenitschka auf dem Platz vor dem Kursker Bahnhof dagegen musste einem Einkaufszentrum weichen.
-
Der Barjbii-Platz mit den beiden Figuren
-
Die Figur Wenedikts
-
Die Figur des Mädchens
Der Barjbii-Platz (Плошад Ьорьъы) liegt im Norden Moskaus zwischen der Nowosuschtschewskaja-Strasse und der Obratsowa-Strasse. Die nächste Metro-Station heisst Mendelewskaja. Von dort aus liegt der Platz etwa 500 Meter in nordöstlicher Richtung. Mit Hilfe von Google Maps sollte der Platz einfach zu finden sein.