Protokolldateiauswertung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


{| class=wiki width=100%
{| class=wiki width=100%
| <b>Name</b> || <b>[[Aclog]]</b> || <b>[[Analog]]</b> || <b>[[Awebvisit]]</b> || <b>[[Awstats]]</b> || <b>[[Lire]]</b> || <b>[[Relax]]</b> || <b>[[Sherlog]]</b> || <b>[[Webalizer]]
| <b>Name</b> || width=8% | <b>[[Aclog]]</b> || width=8% | <b>[[Analog]]</b> || width=8% | <b>[[Awebvisit]]</b> || width=8% | <b>[[Awstats]]</b> || width=8% | <b>[[Lire]]</b> || width=8% | <b>[[Relax]]</b> || width=8% | <b>[[Sherlog]]</b> || width=8% | <b>[[Webalizer]]
|-
|-
| <b>Eingabeformate</b><br>Common Log File Format / CLF<br>Combined Log File Format<br>weitere || ja<br>ja<br>nein || ja<br>nein<br>frei definierbar || ja<br>nein<br>nein || || ja<br>ja<br>nein || nein<br>Varianten<br>RefererLog, NCSA, Webstar, eigene Definitionen || ja<br>ja<br>nein || ja<br>ja<br>nein
| <b>Eingabeformate</b><br>Common Log File Format / CLF<br>Combined Log File Format<br>weitere || ja<br>ja<br>nein || ja<br>nein<br>frei definierbar || ja<br>nein<br>nein || || ja<br>ja<br>nein || nein<br>Varianten<br>RefererLog, NCSA, Webstar, eigene Definitionen || ja<br>ja<br>nein || ja<br>ja<br>nein

Version vom 6. August 2009, 11:15 Uhr

Bei der Logdateianalyse wird die Logdatei eines bestimmten Zeitraums nach bestimmten Kriterien untersucht. Je nach Art und Umfang der Aufzeichnungen in der Logdatei lassen sich daraus verschiedene Schlüsse ziehen.

Am häufigsten ist die Analyse der Logdateien von Webservern und Firewalls.

Analyse von Webserver-Logdateien

Bei den meisten Webservern kann eingestellt werden, welche Daten sie protokollieren - im Standard verwenden die meisten ein recht ähnliches Format für ihre Logdateien. Die einfachste Variante dabei ist das "Common Log File Format / CLF", welches unter anderem die IP-Adresse des anfragenden REchners, die Anzahl übertragener Bytes sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs protokolliert. Um einige Einschränkungen von CLF zu umgehen, wurden weitere Formate wie das "Combined Log File Format" oder das "Extended Log File Format / ELFF" entwickelt, welche unter anderem zusätzlich die Webbrowserkennung (User-Agent) und die vom Benutzer zuvor besuchte Webseite (Referer) protokollieren.

Beim Apache HTTP Server findet sich die Logdatei meist im Verzeichnis "/var/log" und heisst "access.log". Jede Zeile in dieser Logdatei berichtet unter anderem über

Programme zur Analyse von Webserver-Logdateien liefern als Grunddaten üblicherweise die Gesamtzahl der Zugriffe, das Datenvolumen sowie eine Aufstellung der meistbesuchten Webseiten. Bei der Auswertung unterscheiden die Programme zwischen "Hits" und "Pageviews": Ein "Hit" bezieht sich auf die Anforderung eines einzelnen Elements, beispielsweise einer Grafikdatei. Besteht eine Webseite aus drei Grafikdateien und einer HTML-Datei, so führt der Abruf der Webseite (ein "Pageview" oder auch eine "Page Impression") also zu insgesamt vier Hits. Bei einem "Visit" (auch "Session" genannt) wird davon ausgegangen, dass alle Anfragen von eienr IP-Adresse in einem bestimmten Zeitraum (z. B. 30 Minuten) vom selben Benutzer stammen. Da Internetprovider IP-Adressen oft dynamisch vergeben, ist diese Zuordnung die beste Näherung, falls man nicht zu komplizierteren Mitteln wie Cookies greifen will. Wichtig, aber nicht mit allen Programmen möglich, ist die Auflösung von IP-Adressen in Rechner- und Domainnamen; die dabei gleichzeitig ermittelte Top-Level-Domain (z. B. ".ch") lässt Rückschlüsse auf das Land zu, aus dem die Anfrage kam.

Bekannte Programme zur Analyse von Webserver-Logdateien sind die folgenden.

Name Aclog Analog Awebvisit Awstats Lire Relax Sherlog Webalizer
Eingabeformate
Common Log File Format / CLF
Combined Log File Format
weitere
ja
ja
nein
ja
nein
frei definierbar
ja
nein
nein
ja
ja
nein
nein
Varianten
RefererLog, NCSA, Webstar, eigene Definitionen
ja
ja
nein
ja
ja
nein
Mit gzip gepackte Dateien
Umsetzung Ip-Adressen in Namen
Beliebteste Einstiegs-/Ausstiegsseiten
Liste der beliebtesten Seiten
Besucherpfade
Anzahl Aufrufe nach Stunden, Tagen, Monaten
Berücksichtigung von Suchmaschinen
Länderstatistik
Webbrowsertypen
Daomains/Ip-Adressen lassen sich von Analyse ausschliessen
Ausgabeformate
Sprachen der erzeugten Auswertungen
Sicherheitsfunktionen
Erläuterungen in der Auswertung

Vom Webalizer gibt es ausserdem die Forks Awffull, Stone Step Webalizer und Webalizer Xtended.

Pathalizer und Visitors stellen die Bewegungen der Besucher auf einer Website grafisch dar.

Weblinks

Vorlage:Weblinks1