Apache HTTP Server: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 80: Zeile 80:
Nach erfolgreichem Start des Apache HTTP Servers kann er über den Webbrowser mit "http://<i>rechnername</i>/" aufgerufen werden, je nach Konfiguration z. B. über http://localhost/.
Nach erfolgreichem Start des Apache HTTP Servers kann er über den Webbrowser mit "http://<i>rechnername</i>/" aufgerufen werden, je nach Konfiguration z. B. über http://localhost/.


== [[/Logdateien|Logdateien]] ==
== [[/Logging|Logging]] ==


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 6. August 2009, 08:09 Uhr

Der Apache HTTP Server (auch: Apache) ist ein Produkt der Apache Software Foundation und der meistbenutzte Webserver im Internet.

Neben Unix und Linux unterstützt Apache auch Windows (Win32), NetWare sowie viele weitere Betriebssysteme. In Version 2.0 wurde die Stabilität und Geschwindigkeit des Servers erheblich verbessert: Die Bibliothek Apache Portable Runtime (APR) stellt eine Verallgemeinerung wichtiger Systemaufrufe zur Verfügung, sodass die Stärken des jeweiligen Betriebssystems ausgenutzt werden können. Hinzu kommen verschiedene Multiprocessing-Module (MPM), die je nach Plattform unterschiedliche Lösungen für die gleichzeitige Bedienung mehrerer Client-Anfragen anbieten.

Der Apache ist modular aufgebaut: Durch entsprechende Module kann er beispielsweise die Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver verschlüsseln (mod_ssl), als Proxyserver eingesetzt werden (mod_proxy) oder komplexe Manipulationen von HTTP-Kopfdaten (mod_headers) und URLs (mod_rewrite) durchführen.

Der Apache bietet die Möglichkeit, mittels serverseitiger Skriptsprachen Webseiten dynamisch zu erstellen. Häufig verwendete Skriptsprachen sind PHP, Perl oder Ruby. Diese sind kein Bestandteil des Webservers, sondern müssen ebenfalls entweder als Module eingebunden werden oder über das CGI angesprochen werden. Über das bei der Apache-Installation enthaltene mod_include kann Server Side Includes (SSI) ausgeführt werden. Damit können einfache dynamische Webseiten erstellt und der Verwaltungsaufwand von statischen Webseiten minimiert werden.

Gegenwärtig werden noch die folgdenen stabilen Versionen unterstützt und somit beispielsweise mit Sicherheitsupdates versorgt. Die Apache-Entwickler empfehlen aber, die Version 2.2.x einzusetzen, da sie diese Version für die beste erhältliche halten.

Entwicklungsreihe Aktuelle Version
(August 2009)
1.3.x Apache HTTP Server 1.3.41
2.0.x Apache HTTP Server 2.0.63
2.2.x Apache HTTP Server 2.2.12

Merke: Unix is like a wigwam: no windows, no gates - only Apache inside...

Funktionsweise

Der Webserver-Daemon des Apache HTTP Server heisst httpd und arbeitet im Hintergrund. Beim Starten des Dienstes wird er als erster Prozess angestossen. Erst später kommen je nach Konfiguration (und je nach Anzahl Zugriffe auf den Webserver) weitere httpd-Instanzen als Kindprozesse dazu.

Geschichte

Datum Version Beschreibung
1995.04 Apache 0.6.2 allererste öffentlich verteilte Version
1995.12.01 Apache 1.0
Apache 2.0

Installation

Konfiguration

Verwendung

Starten des Apache HTTP Servers

Je nach Linux-Distribution findet sich im Verzeichnis "/etc/init.d" üblicherweise ein Skript (im Beispiel namens "apache") zum Starten und Stoppen des Apache HTTP Server. Das Starten und Stoppen des Webservers erfolgt damit wie folgt. Weitere Optionen dieses Startskripts sind:

  • "reload" liest nur die Konfigurationsdatei "httpd.conf" neu ein, ohne den Apache HTTP Server neu zu starten.
  • "restart" fährt einen bereits laufenden Apache HTTP Server zu erst herunter und anschliessend wieder hoch.
$ /etc/init.d/apache start
$ /etc/init.d/apache stop

Zusätzlich bringt Apache von sich aus das Skript "apachectl" mit; dieses ist z. B. im Verzeichnis "/usr/local/apache2/bin" zu finden. Zusätzlich zu "start", "stop" und "restart" besitzt dieses Skript folgende Optionen:

  • "graceful" liest nur die Konfigurationsdatei "httpd.conf" neu ein, ohne den Apache HTTP Server neu zu starten.
  • "configtest" testet nur die aktuelle Konfiguration.

Starten des Apache HTTP Server

# /usr/local/apache2/bin/apachectl start
# ps -ef | grep httpd
root      4621     1  0 12:23 ?        00:00:00 /usr/local/apache2/bin/httpd
bin       4622  4621  0 12:23 ?        00:00:00 /usr/local/apache2/bin/httpd
bin       4623  4621  0 12:23 ?        00:00:00 /usr/local/apache2/bin/httpd
bin       4624  4621  0 12:23 ?        00:00:00 /usr/local/apache2/bin/httpd
bin       4625  4621  0 12:23 ?        00:00:00 /usr/local/apache2/bin/httpd
bin       4626  4621  0 12:23 ?        00:00:00 /usr/local/apache2/bin/httpd
root      4630   866  0 12:24 tty2     00:00:00 grep httpd

Anzeige der aktuell laufenden Instanzen des Apache HTTP Servers.

$ ps waux | grep httpd
bzw.
$ ps waux | grep apache
root      9800  0.0  0.4  23812  7144 ? Ss 09:12 0:01 /usr/sbin/apache2 -k start
www-data  9816  0.0  0.7  28636 11764 ? S  09:12 0:00 /usr/sbin/apache2 -k start
www-data  9820  0.0  0.8  29904 12916 ? S  09:12 0:00 /usr/sbin/apache2 -k start
...

Nach erfolgreichem Start des Apache HTTP Servers kann er über den Webbrowser mit "http://rechnername/" aufgerufen werden, je nach Konfiguration z. B. über http://localhost/.

Logging

Weblinks

Herausgeber Sprache Webseitentitel Anmerkungen