htop: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<b>htop</b> ist ein [[Systemmonitor]] und zeigt die laufenden [[Prozess]]e in der Art von [[top]]. Die Prozessliste wird bei fehlendem Anzeigeplatz nicht abgeschnitten, stattdessen kann durch Verschieben des Cursors nach unten bzw. nach rechts gescrollt werden. htop enthält zudem eine Suchfunktion sowie eine Baumansicht, welche die Abhängigkeiten der Prozesse visuell darstellt. Der Systemverwalter kann direkt auf die Prozesse Einfluss nehmen.
Der [[Shell-Befehl]] <b>htop</b> ist ein [[Systemmonitor]] und zeigt die laufenden [[Prozesse]] in der Art von [[top]], mit Hilfe von Ncurses jedoch farblich aufbereitet. Die Prozessliste wird bei fehlendem Anzeigeplatz nicht abgeschnitten, stattdessen kann durch Verschieben des Cursors nach unten bzw. nach rechts gescrollt werden. htop enthält zudem eine Suchfunktion sowie eine Baumansicht, welche die Abhängigkeiten der Prozesse visuell darstellt. Der Systemverwalter kann direkt auf die Prozesse Einfluss nehmen.
 
Mit den Pfeiltasten kann horizontal und vertikal in der Prozessliste navigiert werden.


Am unteren Bildschirmrand werden die wichtigsten Funktionen angezeigt:
Am unteren Bildschirmrand werden die wichtigsten Funktionen angezeigt:
Zeile 7: Zeile 9:


Da der Anwender mit der Leertaste mehrere Einträge auswählen kann, geht das Renice mit htop einfacher und schneller als mit den meisten anderen Systemwerkzeugen.
Da der Anwender mit der Leertaste mehrere Einträge auswählen kann, geht das Renice mit htop einfacher und schneller als mit den meisten anderen Systemwerkzeugen.
== Konfiguration ==
htop protokolliert alle Konfigurationsänderungen in der Konfigurationsdatei "~/.htoprc" und startet beim nächsten Aufruf direkt mit den neuen Parametern.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 31. Juli 2009, 22:47 Uhr

Der Shell-Befehl htop ist ein Systemmonitor und zeigt die laufenden Prozesse in der Art von top, mit Hilfe von Ncurses jedoch farblich aufbereitet. Die Prozessliste wird bei fehlendem Anzeigeplatz nicht abgeschnitten, stattdessen kann durch Verschieben des Cursors nach unten bzw. nach rechts gescrollt werden. htop enthält zudem eine Suchfunktion sowie eine Baumansicht, welche die Abhängigkeiten der Prozesse visuell darstellt. Der Systemverwalter kann direkt auf die Prozesse Einfluss nehmen.

Mit den Pfeiltasten kann horizontal und vertikal in der Prozessliste navigiert werden.

Am unteren Bildschirmrand werden die wichtigsten Funktionen angezeigt:

  • Die Taste "F6" sortiert, wobei der Systemverwalter in einer Art Ausklappmenü die Spalte auswählen kann
  • Die Taste "F7" verringert den Nice-Level eines Programms
  • Die Taste "F8" erhöht den Nice-Level eines Programms

Da der Anwender mit der Leertaste mehrere Einträge auswählen kann, geht das Renice mit htop einfacher und schneller als mit den meisten anderen Systemwerkzeugen.

Konfiguration

htop protokolliert alle Konfigurationsänderungen in der Konfigurationsdatei "~/.htoprc" und startet beim nächsten Aufruf direkt mit den neuen Parametern.

Weblinks

Herausgeber Sprache Webseitentitel Anmerkungen