Xnview: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<b>Xnview</b> (auch: XnView) ist ein [[Bildbetrachter]] und dient auch als [[Bildbearbeitung]]. Möglich ist dabei das Zuschneiden von Bildern, die Änderung der Farbtiefe, die Änderung der Bildgrösse und die Anwendung verschiedener Filter. Die meisten Befehle sind auch per Stapelverarbeitung automatisierbar. Xnview liest etwa 400 verschiedene Grafikformate und kann rund 50 schreiben.
<b>Xnview</b> (auch: XnView) ist ein [[Bildbetrachter]] und dient auch als einfache [[Bildbearbeitung]]. Möglich ist dabei das Zuschneiden von Bildern, die Änderung der Farbtiefe, die Änderung der Bildgrösse, die Anwendung verschiedener Filter sowie das Erstellen von [[Bildschirmkopien]]. Die meisten Befehle sind auch per Stapelverarbeitung automatisierbar. Xnview liest etwa 400 verschiedene Grafikformate und kann rund 50 schreiben.


Xnview kann zudem auch [[Bildschirmkopien]] erstellen.
Xnview basiert auf [[GTK]]1, wodurch die Optik etwas altbacken wirkt und was auch die Bedienung ein wenig sperrig macht. Die neu entwickelte Version Xnview MP basiert auf [[QT]].
 
Xnview ist unter anderem für Unix, Microsoft Windows, BSD, Linux, Mac OS X und Solaris verfügbar. Die Oberfläche für Linux ist nur in englischer Fassung vorhanden.


== Installation ==
== Installation ==
Zeile 19: Zeile 21:


  $ <b>xnview</b>
  $ <b>xnview</b>
Über den Menüpunkt "File > Browse" erscheint der Bildbrowser, dessen Anzeigeverhalten über das Menü "View" gesteuert wird. In einem Verzeichnis enthaltene Bilddateien werden dabei direkt als kleine Vorschaubilder dargestellt. Wird eines der Vorschaubilder angeklickt, so wird es als vergrösserte Vorschau angezeigt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 28: Zeile 32:
{{cat|Anwendungsprogramm}}
{{cat|Anwendungsprogramm}}
{{cat|Bildbetrachter}}
{{cat|Bildbetrachter}}
{{cat|Bildschirmkopie}}

Version vom 29. Juli 2009, 11:44 Uhr

Xnview (auch: XnView) ist ein Bildbetrachter und dient auch als einfache Bildbearbeitung. Möglich ist dabei das Zuschneiden von Bildern, die Änderung der Farbtiefe, die Änderung der Bildgrösse, die Anwendung verschiedener Filter sowie das Erstellen von Bildschirmkopien. Die meisten Befehle sind auch per Stapelverarbeitung automatisierbar. Xnview liest etwa 400 verschiedene Grafikformate und kann rund 50 schreiben.

Xnview basiert auf GTK1, wodurch die Optik etwas altbacken wirkt und was auch die Bedienung ein wenig sperrig macht. Die neu entwickelte Version Xnview MP basiert auf QT.

Xnview ist unter anderem für Unix, Microsoft Windows, BSD, Linux, Mac OS X und Solaris verfügbar. Die Oberfläche für Linux ist nur in englischer Fassung vorhanden.

Installation

Ubuntu 8.04 Hardy Heron

Herunterladen: http://www.xnview.com/de/downloadunix.html

$ wget http://download.xnview.com/XnView-x86-unknown-linux2.x-static-fc4.tgz
$ tar xzf XnView-x86-unknown-linux2.x-static-fc4.tgz
$ sudo mv XnView-1.70-x86-unknown-linux2.x-static-fc4 /opt
$ sudo ln -s /opt/XnView-1.70-x86-unknown-linux2.x-static-fc4/bin/xnview /usr/bin

Verwendung

Aufruf von xnview.

$ xnview

Über den Menüpunkt "File > Browse" erscheint der Bildbrowser, dessen Anzeigeverhalten über das Menü "View" gesteuert wird. In einem Verzeichnis enthaltene Bilddateien werden dabei direkt als kleine Vorschaubilder dargestellt. Wird eines der Vorschaubilder angeklickt, so wird es als vergrösserte Vorschau angezeigt.

Weblinks

Vorlage:Weblinks1