Nagios: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:


  $ <b>mkdir /tmp/downloads && cd /tmp/downloads</b>
  $ <b>mkdir /tmp/downloads && cd /tmp/downloads</b>
  $ <b>wget http://prdownloads.sourceforge.net/sourceforge/nagios/nagios-3.1.2.tar.gz</b>
  $ <b><nowiki>wget http://prdownloads.sourceforge.net/sourceforge/nagios/nagios-3.1.2.tar.gz</nowiki></b>
  $ <b>wget http://prdownloads.sourceforge.net/sourceforge/nagiosplug/nagios-plugins-1.4.13.tar.gz</b>
  $ <b><nowiki>wget http://prdownloads.sourceforge.net/sourceforge/nagiosplug/nagios-plugins-1.4.13.tar.gz</nowiki></b>


Kompilieren und Installation von Nagios.
Kompilieren und Installation von Nagios.

Version vom 30. Juni 2009, 13:50 Uhr

Der Systemmonitor Nagios (von "Network" und "Hagios", früher "Netsaint") dient der Überwachung komplexer IT-Infrastrukturen. Nagios bietet dazu eine Sammlung von Modulen zur Überwachung von Rechnernetzen, Rechnern und Diensten sowie einer Web-Schnittstelle zum Abfragen der gesammelten Daten.

Installation

Ubuntu 8.04 Hardy Heron

Nach dieser Installation wird folgendes zur Verfügung stehen:

  • Nagios und die Plugins werden im Verzeichnis "/usr/local/nagios" installiert sein
  • Nagios wird zur Überwachung einiger Aspkete des lokalen Systems konfiguriert sein (CPU load, disk usage, etc.)
  • Die Nagios-Webschnittstelle wird unter http://localhost/nagios/ erreichbar sein

Vorbedingungen

  • Apache 2
  • PHP
  • GCC-Compiler und Entwicklungsbibliotheken
  • GD-Entwicklungsbibliotheken
# sudo apt-get install apache2 libapache2-mod-php5 build-essential libgd2-xpm-dev

Einrichten des Benutzers "nagios".

$ sudo -s
# /usr/sbin/useradd -m -s /bin/bash nagios
# passwd nagios

Anlegen der Gruppe "nagcmd", um externe Befehle über die Webschnittstelle abschicken zu können. Die beiden Benutzer "nagios" und "www-data" (der Apache-Benutzer) werden dieser Gruppe hinzugefügt.

$ sudo /usr/sbin/groupadd nagcmd
$ sudo /usr/sbin/usermod -a -G nagcmd nagios
$ sudo /usr/sbin/usermod -a -G nagcmd www-data

Herunterladen von Nagios und den Plugins unter http://www.nagios.org/download/

$ mkdir /tmp/downloads && cd /tmp/downloads
$ wget http://prdownloads.sourceforge.net/sourceforge/nagios/nagios-3.1.2.tar.gz
$ wget http://prdownloads.sourceforge.net/sourceforge/nagiosplug/nagios-plugins-1.4.13.tar.gz

Kompilieren und Installation von Nagios.

$ tar xzf nagios-3.1.2.tar.gz
$ cd nagios-3.1.2
$ ./configure --with-command-group=nagcmd
$ make all
$ sudo make install
$ sudo make install-init
$ sudo make install-config
$ sudo make install-commandmode

Konfiguration.

  • Eine geeignete Beispielkonfiguration findet sich nun im Verzeichnis "/usr/local/nagios/etc".
  • Bearbeiten der Konfigurationsdatei "/usr/local/nagios/etc/objects/contacts.cfg", um die E-Mail-Adresse anzupassen.
$ sudo vi /usr/local/nagios/etc/objects/contacts.cfg

Konfiguration der Webschnittstelle (Installation der Nagios-Webkonfigurationsdatei im Apache-Verzeichnis "conf.d").

$ make install-webconf

Anlegen eines Nagios-Administratorkontos zum Einloggen in die Nagios-Webschnittstelle.

$ htpasswd -c /usr/local/nagios/etc/htpasswd.users nagiosadmin

Neustart von Apache.

$ /etc/init.d/apache2 reload

Zur besseren Absicherung empfiehlt sich das Vorgehen gemäss http://nagios.sourceforge.net/docs/3_0/cgisecurity.html

Kompilieren und Installation der Nagios-Plugins.

$ cd /tmp/downloads
$ tar xzf nagios-plugins-1.4.13.tar.gz
$ cd nagios-plugins-1.4.13
$ ./configure --with-nagios-user=nagios --with-nagios-group=nagios
$ make
$ sudo make install

Einrichten des autoimatischen Starts beim Bootvorgang.

$ sudo ln -s /etc/init.d/nagios /etc/rcS.d/S99nagios

Verifizierung der Beispielkonfigurationsdatei.

$ sudo /usr/local/nagios/bin/nagios -v /usr/local/nagios/etc/nagios.cfg

Treten keine Fehler auf, so kann Nagios nun gestartet werden.

$ sudo /etc/init.d/nagios start

Die Webschnittstelle sollte nun über http://localhost/nagios/ erreichbar sein (Benutzer "nagiosadmin").

Der Menüpunkt "Service Detail" zeigt, was auf dem lokalen Rechner überwacht wird.


Weblinks

Herausgeber Sprache Webseitentitel Anmerkungen