Lohnpressung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Version)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Eine <b>Lohnpressung</b> (engl. custom pressing) ist eine Schallplatte, die in einem nicht dem Konzern des [[Label]]s zugehörigen Presswerk hergestellt ist. Die grossen Schallplattenfirmen haben meist ihre eigenen Pressereien, doch die Platten kleinerer Labeis sind nahezu ausschliesslich Lohnpressungen. Die Herkunft einer Lohnpressung lässt sich meist anhand der [[Matrizennummer]] bestimmen, da jede Presserei ihr eigenes System der Matrizenbezeichnung auch bei verschiedenen Lohnaufträgen beibehält.
Eine <b>Lohnpressung</b> (engl. custom pressing) ist eine Schallplatte, die in einem nicht dem Konzern des [[Label]]s zugehörigen Presswerk hergestellt ist. Die grossen Schallplattenfirmen haben meist ihre eigenen Pressereien, doch die Platten kleinerer Labeis sind nahezu ausschliesslich Lohnpressungen. Die Herkunft einer Lohnpressung lässt sich meist anhand der [[Matrizennummer]] bestimmen, da jede Presserei ihr eigenes System der Matrizenbezeichnung auch bei verschiedenen Lohnaufträgen beibehält.


Bei CDs kommt es häufig vor, dass das Presswerk auf dem Etikett genannt wird.
Bei [[Compact Discs]] kommt es häufig vor, dass das Presswerk auf dem Etikett genannt wird.




{{cat|Tonträgerlexikon}}
{{cat|Tonträgerlexikon}}

Version vom 3. April 2009, 20:11 Uhr

Eine Lohnpressung (engl. custom pressing) ist eine Schallplatte, die in einem nicht dem Konzern des Labels zugehörigen Presswerk hergestellt ist. Die grossen Schallplattenfirmen haben meist ihre eigenen Pressereien, doch die Platten kleinerer Labeis sind nahezu ausschliesslich Lohnpressungen. Die Herkunft einer Lohnpressung lässt sich meist anhand der Matrizennummer bestimmen, da jede Presserei ihr eigenes System der Matrizenbezeichnung auch bei verschiedenen Lohnaufträgen beibehält.

Bei Compact Discs kommt es häufig vor, dass das Presswerk auf dem Etikett genannt wird.