Epikur/Bibliografie: Unterschied zwischen den Versionen
Michi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Michi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Ausserdem sind zwei Sammlungen von Lehrsätzen überliefert: | Ausserdem sind zwei Sammlungen von Lehrsätzen überliefert: | ||
* Die <i>Kyriai doxai</i> - 40 Hauptlehrsätze zum Auswendiglernen | * Die <i>Kyriai doxai</i> - 40 Hauptlehrsätze zum Auswendiglernen[[Text "Katechismus" (Epikur)|Katechismus]] | ||
* Das <i>Gnomologium Vaticanum Epicureum</i> - eine 1888 in einem Vatikan-Kodex entdeckte Zitatsammlung mit Aussprüchen Epikurs und wichtiger Schüler | * Das <i>Gnomologium Vaticanum Epicureum</i> - eine 1888 in einem Vatikan-Kodex entdeckte Zitatsammlung mit Aussprüchen Epikurs und wichtiger Schüler | ||
Version vom 21. März 2009, 18:06 Uhr
Epikurs schriftlicher Nachlass soll ursprünglich an die 300 Schriftrollen betragen haben. Diogenes Laertius nannte immerhin noch über 40 Titel, die ausserhalb des Kepos zugänglich waren, darunter 37 Bücher seines Hauptwerks Peri physeos (dt. "Über die Natur"). Von seinem umfangreichen Schaffen sind nur noch Fragmente erhalten:
- Brief an Menoikeus zur Ethik
- Brief an Herodot zu Erkenntnistheorie und Naturphilosophie
- Brief an Pythokles zu Astronomie und Meteorologie
Ausserdem sind zwei Sammlungen von Lehrsätzen überliefert:
- Die Kyriai doxai - 40 Hauptlehrsätze zum AuswendiglernenKatechismus
- Das Gnomologium Vaticanum Epicureum - eine 1888 in einem Vatikan-Kodex entdeckte Zitatsammlung mit Aussprüchen Epikurs und wichtiger Schüler
Wegen der grossen Überlieferungslücken stützt sich die Rekonstruktion von Epikurs Lehre auch auf Texte seiner Anhänger (Lukrez, Horaz, Plinius der Jüngere) sowie auf Angaben von Cicero und Seneca. Dabei ist zu beachten, dass Cicero ein scharfer Gegner des Epikureismus war. Einige dieser Textstellen sind in den Fragmenten geammelt.
Wichtige Sekundärquellen über Epikur und seine Lehre sind:
Datum | Autor | Format | Titel | Herausgeber | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
3. Jh. | Diogenes Laertios | De vitis et dogmatibus clarorum philosophorum (dt. "Leben und Meinungen berühmter Philosophen") |
Buch X, wo sich unter anderem die oben genannten Briefe und der umstrittene Brief an Pythokles befinden. | ||
1. Jh. v. u. Z. | Titus Lucretius Carus (Lukrez) | De rerum natura | Ein Lehrgedicht, das Epikurs Naturphilosophie wiedergibt. | ||
45/44 v. u. Z. | Marcus Tullius Cicero | De natura deorum (dt. "Vom Wesen der Götter") |
|||
45 v. u. Z. | Marcus Tullius Cicero | De finibus bonorum et malorum (dt. "Über das höchste Gut und das grösste Übel") |
|||
44 v. u. Z. | Marcus Tullius Cicero | De fato (dt. "Über das Fatum") |
|||
Plutarch | Placita philosophorum | ||||
Plutarch | Contra Colotem | ||||
Diogenes von Oinoanda | Verfasser einer umfangreichen Inschrift, in der die Lehre Epikurs dargestellt wird. |