Jules Vallès: Unterschied zwischen den Versionen
Michi (Diskussion | Beiträge) |
Michi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Nach dem 4. September 1870 liess er sich in die Internationale aufnehmen, wurde Chef eines Bataillons der Nationalgarde und beteiligte sich als solcher bei allen Meutereien während der Belagerung von Paris. Nach der Kapitulation der Stadt gründete er das Blatt <i>Le cri du peuple</i> (1871), das offizielle Organ der Häupter der Nationalgarde, und wurde nach dem Aufstand vom 18. März 1871 zum Mitglied der Pariser Kommune erwählt. Nach dem Einrücken der Truppen von Versailles gelang es ihm, nach London zu entkommen, von wo aus er als Mitarbeiter an dem sozialistischen Journal <i>La résolution française</i>, tätig war. In Frankreich wurde er indessen in Abwesenheit zum Tode verurteilt. | Nach dem 4. September 1870 liess er sich in die Internationale aufnehmen, wurde Chef eines Bataillons der Nationalgarde und beteiligte sich als solcher bei allen Meutereien während der Belagerung von Paris. Nach der Kapitulation der Stadt gründete er das Blatt <i>Le cri du peuple</i> (1871), das offizielle Organ der Häupter der Nationalgarde, und wurde nach dem Aufstand vom 18. März 1871 zum Mitglied der Pariser Kommune erwählt. Nach dem Einrücken der Truppen von Versailles gelang es ihm, nach London zu entkommen, von wo aus er als Mitarbeiter an dem sozialistischen Journal <i>La résolution française</i>, tätig war. In Frankreich wurde er indessen in Abwesenheit zum Tode verurteilt. | ||
Nach der Amnestie vom Juli 1880 nach Paris zurückgekehrt, lebte er von seiner belletristischen Arbeit. | Nach der Amnestie vom Juli 1880 nach Paris zurückgekehrt, lebte er von seiner belletristischen Arbeit. Sein bekanntestes Werk ist zweifelsohne die zwischen 1879 und 1886 veröffentlichte Trilogie <i>Jacques Vingtras</i>, einer der grossen autobiografischen Romane der Weltliteratur, ebenso bedeutend wie Gorkis oder Strindbergs Lebensgeschichte. Vallès zeigt, wie er Aufrührer und Revolutionär wurde: Nicht durch Theorien, Ideologien, Bücher, romantische Vorbilder oder weil er zu faul zum arbeiten war, sondern durch die Erfahrung des alltäglichen Elends, die Unterdrückung und Verlogenheit in der Familie, durch das Elend der Sinnlosigkeit und Demütigungen in der Schule, durch Armut und Arbeitslosigkeit, die den Absolventen der staatlichen Bildungseinrichtungen tagaus, tagein erniedrigten. | ||
Er starb 52-jährig am 14. Februar 1885 in seiner Wohnung in Paris (77 Boulevard Saint-Michel). Als der Sarg - bedeckt mit der roten Seidenschärpe, die Vallès als Mitglied der Kommune getragen hatte - am 16. Februar um die Mittagsstunde aus dem Haus getragen wurde, hatte sich davor eine Menschenmenge von etwa 10'000 Personen versammelt. Dem Leichenzug zum Friedhof Père-Lachaise folgten, hinter den Familienangehörigen des Verstorbenen, Henri Rochefort, die Abgeordneten Antoine Révillon, Clovis Hugues und Georges Laguerre, in Paris gegenwärtige ehemalige Mitglieder der Kommune wie Charles Amouroux, Augustin Avrial, Arnaud, Henri-Louis Champy, Frédéric Cournet, Louis-Simon Dereure, Clovis Dupont, Émile Eudes, Gérardin, François Jourde, Charles Longuet, Benoït Malon, Jules Martelet, Eugène Pottier, Dominique Regère, Raoul Urbain, Édouard Vaillant, Auguste Viard, und verschiedene Delegationen. Es wurden rote Fahnen entfaltet und unterwegs ertönten am Strassenrand die Rufe "Vive la Commune! Vive la révolution sociale! Vive l'anarchie!" Aufgrund eines von den deutschen Sozialisten gestifteten Kranzes kam es zu mehreren Zwischenfällen. Die Polizei griff nicht ein. Die Grabrede hielt Henri Rochefort. | Er widmete das erste Buch des Jacques Vingtras mit dem Titel <i>Das Kind</i> (1879): "Allen, die in der Schule vor Langeweile umkamen oder zu Haus weinten, die in der Kindheit von ihren Lehrern tyrannisiert oder von ihren Eltern verprügelt wurden." | ||
Der zweite Teil, <i>Die Bildung</i> (1881), trägt folgende Widmung: "Denen, die mit Griechisch und Latein genährt, Hungers gestorben sind, widme ich dieses Buch." | |||
Den dritten Teil, <i>Die Revolte</i> (1886), widmete er: "Den Toten von 1871. Allen, die als Opfer der sozialen Ungerechtigkeit gegen eine schlecht eingerichtete Welt zu den Waffen griffen und unter der Fahne der Kommune die grosse Förderation der Schmerzen bildeten, widme ich dieses Buch." Dieser dritte Teil blieb unvollendet und wurde 1886 von seiner Schülerin Caroline Rémy (gen. Séverine) fertiggestellt und postum herausgegeben. | |||
Jules Vallès starb 52-jährig am 14. Februar 1885 in seiner Wohnung in Paris (77 Boulevard Saint-Michel). Als der Sarg - bedeckt mit der roten Seidenschärpe, die Vallès als Mitglied der Kommune getragen hatte - am 16. Februar um die Mittagsstunde aus dem Haus getragen wurde, hatte sich davor eine Menschenmenge von etwa 10'000 Personen versammelt. Dem Leichenzug zum Friedhof Père-Lachaise folgten, hinter den Familienangehörigen des Verstorbenen, Henri Rochefort, die Abgeordneten Antoine Révillon, Clovis Hugues und Georges Laguerre, in Paris gegenwärtige ehemalige Mitglieder der Kommune wie Charles Amouroux, Augustin Avrial, Arnaud, Henri-Louis Champy, Frédéric Cournet, Louis-Simon Dereure, Clovis Dupont, Émile Eudes, Gérardin, François Jourde, Charles Longuet, Benoït Malon, Jules Martelet, Eugène Pottier, Dominique Regère, Raoul Urbain, Édouard Vaillant, Auguste Viard, und verschiedene Delegationen. Es wurden rote Fahnen entfaltet und unterwegs ertönten am Strassenrand die Rufe "Vive la Commune! Vive la révolution sociale! Vive l'anarchie!" Aufgrund eines von den deutschen Sozialisten gestifteten Kranzes kam es zu mehreren Zwischenfällen. Die Polizei griff nicht ein. Die Grabrede hielt Henri Rochefort. | |||
Im Jahr 1914 wurde das Grab mit einer Porträtbuste des Bildhauers Jean Carlus geschmückt. | Im Jahr 1914 wurde das Grab mit einer Porträtbuste des Bildhauers Jean Carlus geschmückt. | ||
Zeile 18: | Zeile 24: | ||
{{Bibliografie-Kopf}} | {{Bibliografie-Kopf}} | ||
|- | |- | ||
| | | 1866 || Jules Vallès || || <i>Les refractaires</i> || || Sammlung älterer, in der Zeitung <i>Le Figaro</i> erschienener Texte. Titel der ersten deutschen Ausgabe: <i>Die Abwegigen</i>; der zweiten Ausgabe: <i>Die Abtrünnigen</i>. | ||
|- | |||
| 1869 || Jules Vallès || || <i>Un gentilhomme</i> || || Feuilletonroman | |||
|- | |||
| 1878 || Jules Vallès || || <i>Jacques Vingtras</i> || in: <i>Le siècle</i> || Erstfassung von <i>L'enfant</i> | |||
|- | |||
| 1879 || jules Vallès || || <i>Mémoires d'un révolté</i> || || Erstfassung von <i>Le bachelier</i> | |||
|- | |||
| 1879 || Jules Vallès || || <i>Les enfants du peuple</i> || La Lanterne || | |||
|- | |||
| 1879 || Jules Vallès || Buch || <i>Jacques Vingtras : l'enfant || Deutscher Titel: <i>Das Kind</i> | |||
|- | |||
| 1880 || Jules Vallès || || <i>Les blouses</i> || in: <i>La justice</i> || Feuilletonroman | |||
|- | |||
| 1881 || Jules Vallès || Buch || <i>Jacques Vingtras : le bachelier</i> || Deutscher Titel: <i>Die Bildung</i> | |||
|- | |||
| 1882 || Jules Vallès || || <i>Les chroniques de l'homme masque</i> || || Gesammelte Beiträge zum "Voltaire". | |||
|- | |||
| 1883 || Jules Vallès || || <i>La rue à Londres</i> || || | |||
|- | |||
| 1886 || Jules Vallès, Caroline Rémy (Hrsg.) || Buch || <i>Jacques Vingtras : l'insurgé</i> || Deutscher Titel: <i>Die Revolte</i>; auch: <i>Der Aufrührer oder Geschichte eines Insurgenten</i> | |||
|} | |||
Der deutsche Autor Karl Schneidt erstellte eine freie Bearbeitung des französischen Stoffes: <i>Vingtras junge Leiden</i>. - Berlin : Verein für freies Schriftthum, 1895 | |||
Die Romantrilogie <i>Jacques Vingtras</i> erlebte verschiedene deutsche Übersetzungen, z. B. von Christa Hunscha, alle drei Teile in einem Band in Erftstadt : Area, 2004. - ISBN 3899960297 | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 7. November 2009, 01:25 Uhr
Französischer Revolutionär und Schriftsteller ; geboren 11. Juni 1832 in Puy-en-Velay (Dep. Haute-Loire, Frankreich), gestorben 14. Februar 1885 in Paris (Frankreich)
Jules Vallès wurde als Sohn des Grundschullehrers Louis Vallès geboren, der ein armes, ungebildetes Landmädchen geheiratet hatte. Von den insgesamt sieben, mit grosser Disziplin und extremer Härte erzogenen Kindern des Ehepaares überlebten schliesslich nur zwei. Bedingt durch die Entlassung und mehrere Stellungswechsel seines Vaters verbrachte Jules Vallès seine Jugend teilweise in Saint-Étienne und ab 1846 in Nantes, wo er bei Ausruf der Zweiten Republik 1848 als 16-jähriger zum Verdruss seines Vaters eine extremistische Bewegung ins Leben rief, die die Abschaffung des Reifezeugnisses und sämtlicher Diplome forderte. Vorübergehend auf das Lycée Bonaparte (heute Lycée Condorcet) in Paris geschickt, scheiterte er in Nantes bei der Abiturprüfung, überwarf sich mit seinem Vater und kehrte nach Paris zurück, wo er sich für die Ideen Pierre Joseph Proudhons, des damals bekanntesten französischen Sozialisten begeisterte und zu den Anführern des Aufruhrs um die Entlassung Jules Michelets vom Collège de France gehörte. Nach dem Staatsstreich Louis Napoleon Bonapartes vom 2. Dezember 1851, der in ganz Frankreich zu blutigen Kämpfen führte, rief Vater Vallès, um seine eigene Lage und vor allem um seinen Lehrerposten besorgt, den kompromittierenden Sohn nach Nantes zurück und liess ihn am 31. Dezember 1851 unter dem Vorwand der Geistesgestörtheit in eine Nervenheilanstalt einweisen, wo er bis zum 2. März 1852 interniert blieb.
Bald darauf wurde er Sekretär des Literaturkritikers Gustave Planche und veröffentlichte 1857 seine erste Schrift, L'argent. Zugleich schrieb er für verschiedene Zeitungen wie Le Figaro, L'événement und Liberté, denen er durch seine vehemente Angriffe gegen das Bürgertum wiederholt Verurteilungen einbrachte. Vorübergehend war er auch Beamter der Polizeipräfektur und gründete 1867 die Zeitschrift La rue, die aber bald polizeilich unterdrückt wurde. Später gab er auch die Zeitschriften Journal de Sainte-Pélagie (1868), Le peuple (1869) und Le réfractaire (3 Nummern) heraus.
Nach dem 4. September 1870 liess er sich in die Internationale aufnehmen, wurde Chef eines Bataillons der Nationalgarde und beteiligte sich als solcher bei allen Meutereien während der Belagerung von Paris. Nach der Kapitulation der Stadt gründete er das Blatt Le cri du peuple (1871), das offizielle Organ der Häupter der Nationalgarde, und wurde nach dem Aufstand vom 18. März 1871 zum Mitglied der Pariser Kommune erwählt. Nach dem Einrücken der Truppen von Versailles gelang es ihm, nach London zu entkommen, von wo aus er als Mitarbeiter an dem sozialistischen Journal La résolution française, tätig war. In Frankreich wurde er indessen in Abwesenheit zum Tode verurteilt.
Nach der Amnestie vom Juli 1880 nach Paris zurückgekehrt, lebte er von seiner belletristischen Arbeit. Sein bekanntestes Werk ist zweifelsohne die zwischen 1879 und 1886 veröffentlichte Trilogie Jacques Vingtras, einer der grossen autobiografischen Romane der Weltliteratur, ebenso bedeutend wie Gorkis oder Strindbergs Lebensgeschichte. Vallès zeigt, wie er Aufrührer und Revolutionär wurde: Nicht durch Theorien, Ideologien, Bücher, romantische Vorbilder oder weil er zu faul zum arbeiten war, sondern durch die Erfahrung des alltäglichen Elends, die Unterdrückung und Verlogenheit in der Familie, durch das Elend der Sinnlosigkeit und Demütigungen in der Schule, durch Armut und Arbeitslosigkeit, die den Absolventen der staatlichen Bildungseinrichtungen tagaus, tagein erniedrigten.
Er widmete das erste Buch des Jacques Vingtras mit dem Titel Das Kind (1879): "Allen, die in der Schule vor Langeweile umkamen oder zu Haus weinten, die in der Kindheit von ihren Lehrern tyrannisiert oder von ihren Eltern verprügelt wurden."
Der zweite Teil, Die Bildung (1881), trägt folgende Widmung: "Denen, die mit Griechisch und Latein genährt, Hungers gestorben sind, widme ich dieses Buch."
Den dritten Teil, Die Revolte (1886), widmete er: "Den Toten von 1871. Allen, die als Opfer der sozialen Ungerechtigkeit gegen eine schlecht eingerichtete Welt zu den Waffen griffen und unter der Fahne der Kommune die grosse Förderation der Schmerzen bildeten, widme ich dieses Buch." Dieser dritte Teil blieb unvollendet und wurde 1886 von seiner Schülerin Caroline Rémy (gen. Séverine) fertiggestellt und postum herausgegeben.
Jules Vallès starb 52-jährig am 14. Februar 1885 in seiner Wohnung in Paris (77 Boulevard Saint-Michel). Als der Sarg - bedeckt mit der roten Seidenschärpe, die Vallès als Mitglied der Kommune getragen hatte - am 16. Februar um die Mittagsstunde aus dem Haus getragen wurde, hatte sich davor eine Menschenmenge von etwa 10'000 Personen versammelt. Dem Leichenzug zum Friedhof Père-Lachaise folgten, hinter den Familienangehörigen des Verstorbenen, Henri Rochefort, die Abgeordneten Antoine Révillon, Clovis Hugues und Georges Laguerre, in Paris gegenwärtige ehemalige Mitglieder der Kommune wie Charles Amouroux, Augustin Avrial, Arnaud, Henri-Louis Champy, Frédéric Cournet, Louis-Simon Dereure, Clovis Dupont, Émile Eudes, Gérardin, François Jourde, Charles Longuet, Benoït Malon, Jules Martelet, Eugène Pottier, Dominique Regère, Raoul Urbain, Édouard Vaillant, Auguste Viard, und verschiedene Delegationen. Es wurden rote Fahnen entfaltet und unterwegs ertönten am Strassenrand die Rufe "Vive la Commune! Vive la révolution sociale! Vive l'anarchie!" Aufgrund eines von den deutschen Sozialisten gestifteten Kranzes kam es zu mehreren Zwischenfällen. Die Polizei griff nicht ein. Die Grabrede hielt Henri Rochefort.
Im Jahr 1914 wurde das Grab mit einer Porträtbuste des Bildhauers Jean Carlus geschmückt.
Bibliografie
|- | 1866 || Jules Vallès || || Les refractaires || || Sammlung älterer, in der Zeitung Le Figaro erschienener Texte. Titel der ersten deutschen Ausgabe: Die Abwegigen; der zweiten Ausgabe: Die Abtrünnigen. |- | 1869 || Jules Vallès || || Un gentilhomme || || Feuilletonroman |- | 1878 || Jules Vallès || || Jacques Vingtras || in: Le siècle || Erstfassung von L'enfant |- | 1879 || jules Vallès || || Mémoires d'un révolté || || Erstfassung von Le bachelier |- | 1879 || Jules Vallès || || Les enfants du peuple || La Lanterne || |- | 1879 || Jules Vallès || Buch || Jacques Vingtras : l'enfant || Deutscher Titel: Das Kind |- | 1880 || Jules Vallès || || Les blouses || in: La justice || Feuilletonroman |- | 1881 || Jules Vallès || Buch || Jacques Vingtras : le bachelier || Deutscher Titel: Die Bildung |- | 1882 || Jules Vallès || || Les chroniques de l'homme masque || || Gesammelte Beiträge zum "Voltaire". |- | 1883 || Jules Vallès || || La rue à Londres || || |- | 1886 || Jules Vallès, Caroline Rémy (Hrsg.) || Buch || Jacques Vingtras : l'insurgé || Deutscher Titel: Die Revolte; auch: Der Aufrührer oder Geschichte eines Insurgenten |} Der deutsche Autor Karl Schneidt erstellte eine freie Bearbeitung des französischen Stoffes: Vingtras junge Leiden. - Berlin : Verein für freies Schriftthum, 1895 Die Romantrilogie Jacques Vingtras erlebte verschiedene deutsche Übersetzungen, z. B. von Christa Hunscha, alle drei Teile in einem Band in Erftstadt : Area, 2004. - ISBN 3899960297Weblinks
Datum | Autor | Format | Titel | Verlag | Anmerkungen |
---|
Herausgeber | Sprache | Webseitentitel | Anmerkungen |
---|---|---|---|