Tor: Unterschied zwischen den Versionen
Michi (Diskussion | Beiträge) |
Michi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
* [http://tor.eff.org/docs/tor-doc-unix.html Running the Tor client on Linux/BSD/Unix]}} | * [http://tor.eff.org/docs/tor-doc-unix.html Running the Tor client on Linux/BSD/Unix]}} | ||
{{url|DE|Jens Kubieziel|ger|http://www.kubieziel.de/blog/archives/199-Kurzanleitung-zur-Installation-von-Tor.html|Kurzanleitung zur Installation von Tor}} | {{url|DE|Jens Kubieziel|ger|http://www.kubieziel.de/blog/archives/199-Kurzanleitung-zur-Installation-von-Tor.html|Kurzanleitung zur Installation von Tor}} | ||
{{url|US|Susewiki|ger|http://de.susewiki.org/index.php?title=Privoxy_und_Tor|Privoxy und Tor}} | {{url|US|Susewiki|ger|http://de.susewiki.org/index.php?title{{=}}Privoxy_und_Tor|Privoxy und Tor}} | ||
}} | }} | ||
Version vom 26. Juli 2009, 21:52 Uhr
Tor arbeitet als Socks-4-Proxy und wirbelt eingehende Verbindungen durch ein Netz verteilter, voneinander unabhängiger Rechner. So verwischt sich ähnlich wie bei JAP (Java Anonymous Proxy) die Spur der Datenpakete.
Tork ist eine grafische Oberfläche für Tor.
Installation
SUSE Linux
Voraussetzungen
- libevent
- openssl
- openssl-devel
- zlib
$ tar xzf tor-0.1.1.26.tar.gz $ cd tor-0.1.1.26 $ ./configure $ make # checkinstall # yast -i /usr/src/packages/RPMS/i386/tor-0.1.1.26-1.i386.rpm
Das Programm installiert sich nach "/usr/local/bin".
Eine Muster-Konfigurationsdatei findet sich unter "/usr/local/etc/tor".
Es empfiehlt sich, einen eigenen Tor-Benutzer anzulegen, anstatt das Programm als Benutzer "root" laufen zu lassen.
Zusätzlich muss über YaST Privoxy über das Paket "privoxy" installiert werden. In der Datei Konfigurationsdatei "/etc/privoxy/config" oder "/usr/local/etc/config" muss folgende Zeile eingetragen werden.
forward-socks4a / localhost:9050 .
Tor und Privoxy können dann gestartet werden.
$ tor & # /etc/init.d/privoxy start
Privoxy lauscht dann auf Port 8118.
Zum automatisierten Aufruf von Privoxy.
# insserv /etc/init.d/privoxy
Für jeden Benutzer eine KDE/Gnome-Autostartdatei einrichten, die "Tor &" aufruft.
Ubuntu 8.04 Hardy Heron
$ sudo apt-get install tor $ sudo apt-get install privoxy
In der Datei Konfigurationsdatei "/etc/privoxy/config" muss folgende Zeile eingetragen werden.
forward-socks4a / localhost:9050 .
Tor und Privoxy können dann gestartet werden.
$ sudo /etc/init.d/tor start $ sudo /etc/init.d/privoxy start
Privoxy lauscht dann auf Port 8118.
Zum automatisierten Aufruf von Privoxy.
$ sudo insserv /etc/init.d/privoxy
Einstellungen im Webbrowser
- Firefox: Bearbeiten > Einstellungen > Verbindung: Verbindungs-Einstellungen > [X] Manuelle Proxy-Konfiguration > HTTP-Proxy: localhost Port: 8118
- Firefox 3: Bearbeiten > Erweitert: Netzwerk > Einstellungen > Verbindung: Verbindungs-Einstellungen > [X] Manuelle Proxy-Konfiguration > HTTP-Proxy: localhost Port: 8118
- Opera: Extras > Einstellungen > Erweitert > Netzwerk > Proxyserver > [X] HTTP localhost Port 8118
Test
Zum Ausprobieren kann eine der folgenden Seiten einmal mit und einmal ohne eingeschaltenen Proxy besucht werden. Die dabei angezeigten IP-Adressen sollten sich bei funktionierendem Tor unterscheiden.
Verwendung
Tor kennt einen Client- und einen Server-Modus. Der Client-Modus bietet sich an, wenn der eigene Rechner eine private, nicht routbare IP-Adresse hat (z. B. 10.x.x.x) und für Internetverbindungen ein NAT-Gateway nutzen muss. Auch Rechner mit Modems sind im Client-Modus gut aufgehoben.
Nach dem Start wartet Tor am Port 9050 auf eingehende Socks-4-Verbindungen. Wird jetzt der eigene Browser angewiesen, diesen Port anzusteuern, läuft die Verbindung über das Onion-Routing-Netz. Die Dokumentation weist richtigerweise daraufhin, dass fürs Surfen die Kombination mit Privoxy eine gute Idee ist.
Bei Verfügbarkeit einer öffentlichen IP-Adresse und ausreichend Bandbreite sollte Tor im Server-Modus betrieben werden. Dadurch wird der Rechner selbst zu einem Knoten im Onion-Routing-Netz. Die Systemuhr sollte dabei so genau wie möglich gehen, was regelmässiges Abgleichen mit einem Zeitserver am besten sicherstellt. In der gut dokumentierten Konfigurationsdatei "torrc" muss zudem mindestens der NIckname des Servers eingetragen und eingestellt werden, auf welchem Port er Verbindungen entgegennehmen soll. Sinnvollerweise werden hier ebenfalls Bandbreitenbeschränkungen oder unerwünschte Netze eingetragen.
Unter der "exit policy" verbirgt sich Tors Mechanismus, Verbindungen zu bestimmten Zielports zu unterbinden - danach wird per Voreinstellung keine E-Mail mehr versandt, selbst wenn der Mailclient mit Socks-Proxies umgehen kann. So wird verhindert, dass sich Tor als Spamschleuder aufschwingt.
Weblinks
Herausgeber | Sprache | Webseitentitel | Anmerkungen |
---|---|---|---|