Magnetband: Unterschied zwischen den Versionen
Michi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Ein <b>Magnetband</b> (siehe auch: Bandlaufwerk) ist ein Datenspeicher. Bei der analogen Speicherung von Audiodaten wird es auch Tonband genannt. Es besteht heu...) |
Michi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein <b>Magnetband</b> (siehe auch: [[Bandlaufwerk]]) ist ein [[Datenspeicher]]. Bei der analogen Speicherung von Audiodaten wird es auch Tonband genannt. Es besteht heute aus einer langen, schmalen Kunststofffolie, die mit einem magnetisierbaren Material beschichtet ist. Häufig ist auch die Rückseite beschichtet (Rückseitenmattierung), um freitragende Bandwickel zu ermöglichen. Das heutige Magnetband ist eine Entwicklung der AEG und der IG Farben (BASF) in den Jahren 1935 bis 1940. | Ein <b>Magnetband</b> (siehe auch: [[Bandlaufwerk]]) ist ein [[Datenspeicher]]. Bei der analogen Speicherung von Audiodaten wird es auch Tonband genannt. Es besteht heute aus einer langen, schmalen Kunststofffolie, die mit einem magnetisierbaren Material beschichtet ist. Häufig ist auch die Rückseite beschichtet (Rückseitenmattierung), um freitragende Bandwickel zu ermöglichen. Das heutige Magnetband ist eine Entwicklung der AEG und der IG Farben (BASF) in den Jahren 1935 bis 1940. | ||
Um ein Magnetband zu beschreiben gibt es einerseits die veraltete "Start-Stop-Methode", sowie den modernen "Streaming Modus". Dabei wird das Band fortlaufend (ohne anzuhalten) beschrieben. Voraussetzung ist, dass die Daten schnell genug (zum Beispiel aus einem Pufferspeicher) an die Magnetbandeinheit geliefert werden. Muss dennoch angehalten werden, werden | Um ein Magnetband zu beschreiben gibt es einerseits die veraltete "Start-Stop-Methode", sowie den modernen "Streaming Modus". Dabei wird das Band fortlaufend (ohne anzuhalten) beschrieben. Voraussetzung ist, dass die Daten schnell genug (zum Beispiel aus einem Pufferspeicher) an die Magnetbandeinheit geliefert werden. Muss dennoch angehalten werden, werden Dateimarkierungen (engl. file marker, filemarks) auf das Band geschrieben. Das Wiederaufsetzen nach einem Stopp ist zum Beispiel bei den modernen [[DLT]] und S-DLT Laufwerken nahezu verlustfrei, allerdings muss beim Wiederaufsetzen das Band ein Stück zurückgespult werden. | ||
[[Datei]]en werden seriell hintereinander auf ein Magnetband geschrieben, jeweils beginnend mit einer Dateimarkierung, welche ausgehend von "0" mit einer Dateinummer (engl. file number) bezeichnet wird. Der Inhalt eines Magnetbands ist also einfach eine lange Kette von durch Dateimarkierungen getrennten Dateien. | |||
--------------------------------------------------------------------------------------- | --------------------------------------------------------------------------------------- | ||
File | | File | | File | | File | | File | -- | File | | File | | File | | File | | File | -- |
Version vom 23. Januar 2009, 12:30 Uhr
Ein Magnetband (siehe auch: Bandlaufwerk) ist ein Datenspeicher. Bei der analogen Speicherung von Audiodaten wird es auch Tonband genannt. Es besteht heute aus einer langen, schmalen Kunststofffolie, die mit einem magnetisierbaren Material beschichtet ist. Häufig ist auch die Rückseite beschichtet (Rückseitenmattierung), um freitragende Bandwickel zu ermöglichen. Das heutige Magnetband ist eine Entwicklung der AEG und der IG Farben (BASF) in den Jahren 1935 bis 1940.
Um ein Magnetband zu beschreiben gibt es einerseits die veraltete "Start-Stop-Methode", sowie den modernen "Streaming Modus". Dabei wird das Band fortlaufend (ohne anzuhalten) beschrieben. Voraussetzung ist, dass die Daten schnell genug (zum Beispiel aus einem Pufferspeicher) an die Magnetbandeinheit geliefert werden. Muss dennoch angehalten werden, werden Dateimarkierungen (engl. file marker, filemarks) auf das Band geschrieben. Das Wiederaufsetzen nach einem Stopp ist zum Beispiel bei den modernen DLT und S-DLT Laufwerken nahezu verlustfrei, allerdings muss beim Wiederaufsetzen das Band ein Stück zurückgespult werden.
Dateien werden seriell hintereinander auf ein Magnetband geschrieben, jeweils beginnend mit einer Dateimarkierung, welche ausgehend von "0" mit einer Dateinummer (engl. file number) bezeichnet wird. Der Inhalt eines Magnetbands ist also einfach eine lange Kette von durch Dateimarkierungen getrennten Dateien.
--------------------------------------------------------------------------------------- File | | File | | File | | File | | File | -- marker | File #0 | marker | File #1 | marker | File #3 | marker | File #4 | marker | File #5 - #0 | | #1 | | #2 | | #3 | | #4 | -- ------------------------------------------------------------------------------------
Verwendung
Leeres Band einlegen und Statusangaben anzeigen.
$ mt status mt: /dev/tape is not a character special file $ export TAPE=/dev/st0 $ mt status drive type = Generic SCSI-2 tape drive status = 1191182336 sense key error = 0 residue count = 0 file number = 0 block number = 0 Tape block size 0 bytes. Density code 0x47 (unknown). Soft error count since last status=0 General status bits on (41010000):
Zu sehen ist, dass die Dateinummer (engl. file number) dabei auf "0" steht, da sich der Lesekopf am Anfang des Bandes befindet:
--------------------------------------------------------------------------------------- File | | File | | File | | File | | File | -- marker | File #0 | marker | File #1 | marker | File #3 | marker | File #4 | marker | File #5 - #0 | | #1 | | #2 | | #3 | | #4 | -- ------------------------------------------------------------------------------------ ^ Lesekopf
Schreiben einer Datei auf das Magnetband und Statusangaben anzeigen.
$ cd / $ tar cvvp bin drwxr-xr-x root/root 0 2007-06-07 15:51:31 bin/ -rwxr-xr-x root/root 600713 2004-06-30 20:32:16 bin/ash.static -rwxr-xr-x root/root 552340 2004-06-30 20:00:18 bin/sash -r-xr-xr-x root/root 7320 2004-06-30 20:17:26 bin/mktemp -rwsr-xr-x root/audio 42380 2004-06-30 20:08:36 bin/eject ... $ mt status drive type = Generic SCSI-2 tape drive status = 1191182336 sense key error = 0 residue count = 0 file number = 1 block number = 0 Tape block size 0 bytes. Density code 0x47 (unknown). Soft error count since last status=0 General status bits on (81010000): EOF ONLINE IM_REP_EN
Zu sehen ist, dass die Dateinummer (engl. file number) jetzt neu auf "1" steht, da sich der Lesekopf am Anfang des von Datei #1 befindet.
--------------------------------------------------------------------------------------- File | | File | | File | | File | | File | -- marker | File #0 | marker | File #1 | marker | File #3 | marker | File #4 | marker | File #5 - #0 | | #1 | | #2 | | #3 | | #4 | -- ------------------------------------------------------------------------------------ ^ Lesekopf
Rückspulen des Bandes, Anzeige des Inhalts und Statusanzeige.
$ mt rewind $ tar tvv drwxr-xr-x root/root 0 2007-06-07 15:51:31 bin/ -rwxr-xr-x root/root 600713 2004-06-30 20:32:16 bin/ash.static -rwxr-xr-x root/root 552340 2004-06-30 20:00:18 bin/sash -r-xr-xr-x root/root 7320 2004-06-30 20:17:26 bin/mktemp -rwsr-xr-x root/audio 42380 2004-06-30 20:08:36 bin/eject ... $ mt status ... file number = 0 block number = 643 ...
Nach einem Lesezugriff wird das Magnetband nicht bis zum Ende der nächsten Dateimarkierung vorgespult, sondern bleibt am Ende der Datei #0 bzw. am Beginn der Dateimarkierung #1.
--------------------------------------------------------------------------------------- File | | File | | File | | File | | File | -- marker | File #0 | marker | File #1 | marker | File #3 | marker | File #4 | marker | File #5 - #0 | | #1 | | #2 | | #3 | | #4 | -- ------------------------------------------------------------------------------------ ^ Lesekopf
Lesekopf an den Beginn der nächsten Datei positionieren und Statusanzeige.
$ mt fsf $ mt status ... file number = 1 block number = 0 ...
Der Lesekopf befindet sich jetzt am Beginn von Datei #1 bzw. am Ende von Dateimarkierung #1.
--------------------------------------------------------------------------------------- File | | File | | File | | File | | File | -- marker | File #0 | marker | File #1 | marker | File #3 | marker | File #4 | marker | File #5 - #0 | | #1 | | #2 | | #3 | | #4 | -- ------------------------------------------------------------------------------------ ^ Lesekopf
Anzeige des Inhalts und Statusanzeige.
$ tar tvv $ mt status ... file number = 1 block number = 7447 ...
Der Lesekopf befindet sich jetzt am Ende der Datei #1 bzw. am Beginn der Dateimarkierung #2.
--------------------------------------------------------------------------------------- File | | File | | File | | File | | File | -- marker | File #0 | marker | File #1 | marker | File #3 | marker | File #4 | marker | File #5 - #0 | | #1 | | #2 | | #3 | | #4 | -- ------------------------------------------------------------------------------------ ^ Lesekopf
Der Lesekopf wird wieder an den Anfang der Datei positioniert und Statusanzeige.
$ mt bsf $ mt status drive type = Generic SCSI-2 tape drive status = 1191182336 sense key error = 0 residue count = 0 file number = 0 block number = -1 Tape block size 0 bytes. Density code 0x47 (unknown). Soft error count since last status=0 General status bits on (1010000):
Nach dem Rückspulen des Bandes wird der Lesekopf an den Beginn der zweiten Datei positioniert.
$ mt rewind $ mt fsf 2 $ mt status ... file number = 2 block number = 0 ... $ tar tvv
Der Versuch, den Lesekopf um eine weitere Position nach vorne zu schieben misslingt, da sich ja nur zwei Dateien auf dem Band befinden.
$ mt fsf 1 mt: /dev/nst0: Input/output error