2008 Film "Tri(o)umph (Ein Porträt über Peter Behrens)": Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Film | filename-plakat = 2011film_trioumph_plakat01 | filmversionen = {{Filmversion-Stück|2011.01.17|Tri(o)umph (Ein Porträt über Peter Behrens)|...“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Film
<noinclude>{{Film
| filename-plakat = 2011film_trioumph_plakat01
| filename-plakat = 2008film_trioumph_plakat01
| filmversionen =  
| filmversionen =  
{{Filmversion-Stück|2011.01.17|Tri(o)umph (Ein Porträt über Peter Behrens)||DE||original=ja}}
{{Filmversion-Stück|2008.01.17|Tri(o)umph (Ein Porträt über Peter Behrens)|30:00|DE||original=ja}}
| produzent =  
| produzent =  
{{Person|DE||}}
{{Person|DE||}}
Zeile 19: Zeile 19:
| crew = Daniel Krstic (Storyboard), Martin Paeplow (Controlling)
| crew = Daniel Krstic (Storyboard), Martin Paeplow (Controlling)
| drehorte =  
| drehorte =  
| produktionszeitraum = Neun Monate
| produktionszeitraum = 2008 (Neun Monate)
| budget =  
| budget =  
| altersfreigabe =  
| altersfreigabe =  
Zeile 26: Zeile 26:
== Entstehung ==
== Entstehung ==


Initiatoren des Films sind fünf Studenten der Fachhochschule Wilhelmshaven: Fabian Hinkelmann, Christian Hinze, Daniel Krstic, Martin Paeplow und Axel Rolfs. Im Rahmen ihres Studiengangs "Medienwirtschaft und Journalismus" haben sie sich der Idee verschrieben, einen eigenwilligen und eindringlichen Dokumentarfilm zu drehen. Auf der Suche nach dem richtigen Thema, stiessen sie Jungs auf den Musiker [[Peter Behrens]].
Initiatoren des Films sind fünf Studenten (angehende "Diplom-Medienwirte") der Fachhochschule Wilhelmshaven: Fabian Hinkelmann, Christian Hinze, Daniel Krstic, Martin Paeplow und Axel Rolfs. Im Rahmen ihres Studiengangs "Medienwirtschaft und Journalismus" haben sie sich der Idee verschrieben, einen eigenwilligen und eindringlichen Dokumentarfilm zu drehen. Auf der Suche nach dem richtigen Thema, stiessen sie Jungs auf den Musiker [[Peter Behrens]].
 
Die Arbeit an der Dokumentation dauerte über neun Monate.


== Handlung ==
== Handlung ==
Zeile 32: Zeile 34:
Der Film ist eine Dokumentation über den Schlagzeuger [[Peter Behrens]]. Der Werbetext zum Film lautet wie folgt:
Der Film ist eine Dokumentation über den Schlagzeuger [[Peter Behrens]]. Der Werbetext zum Film lautet wie folgt:


<blockquote>Die Neue Deutsche Welle machte ihn zum Millionär. Sein Auftreten in der Musikszene war bizarr, komisch und schrill inszeniert. Als Schlagzeuger der deutschen Musikcombo Trio avancierte Peter Behrens neben den Gitarristen Gert Krawinkel und den Sänger sowie heutigen Musikproduzenten Stephan Remmler zum Superstar.
<poem><blockquote>Die Neue Deutsche Welle machte ihn zum Millionär. Sein Auftreten in der Musikszene war bizarr, komisch und schrill inszeniert. Als Schlagzeuger der deutschen Musikcombo Trio avancierte Peter Behrens neben den Gitarristen Gert Krawinkel und den Sänger sowie heutigen Musikproduzenten Stephan Remmler zum Superstar.
   
   
Ruhm und Erfolg waren für Peter Behrens schnell vergänglich. Mit der Auflösung von Trio ging es bergab. Alkohol, Prostitution und Kokain führten zum Fall des früheren NDW-Stars. Mit eigenen Singleproduktionen versuchte der gebürtige Friese wieder Fuss im Musikgeschäft zu fassen. Dies aber nur mit mässigem Erfolg.
Ruhm und Erfolg waren für Peter Behrens schnell vergänglich. Mit der Auflösung von Trio ging es bergab. Alkohol, Prostitution und Kokain führten zum Fall des früheren NDW-Stars. Mit eigenen Singleproduktionen versuchte der gebürtige Friese wieder Fuss im Musikgeschäft zu fassen. Dies aber nur mit mässigem Erfolg.
Zeile 44: Zeile 46:
Neben Peter Behrens kommen Weggefährten wie Franziska Menke alias Fräulein Menke und der Regisseur des Hamburger Delphi-Theaters, Horst Kuska, zu Wort.
Neben Peter Behrens kommen Weggefährten wie Franziska Menke alias Fräulein Menke und der Regisseur des Hamburger Delphi-Theaters, Horst Kuska, zu Wort.
   
   
<i>Tri(o)umph</i> zeigt Peter Behrens. Ein ehrliches Portrait, das nicht nur die Geschichte eines alternden Musikers erzählt, sondern auch tiefe Einblicke in die Bandgeschichte von Trio gibt.</i></blockquote>
<i>Tri(o)umph</i> zeigt Peter Behrens. Ein ehrliches Portrait, das nicht nur die Geschichte eines alternden Musikers erzählt, sondern auch tiefe Einblicke in die Bandgeschichte von Trio gibt.</blockquote></poem>


Vor allem Peter Behrens' Zeit mit Trio wird ausführlich behandelt - kommentiert von [[Franziska Menke]] (auch bekannt als "Frl. Menke), Trio-Fan [[Melanie Otten]] und Theaterregisseur Horst Kuska. Ungeschönt und erfrischend ehrlich fällt auch Behrens' Abstieg nach der Zeit mit Trio aus. Im Abspann ist zudem das Lied "Peter komm raus" von [[The Bernie and the Jörgie]] zu hören.
{{Stückeliste-Kopf}}
{{Stückeliste-Kopf}}
{{Stück||||||}}
{{Stück|||Jörgie und Bernie|Peter komm raus||}}
{{Fuss}}
{{Fuss}}


Zeile 54: Zeile 57:
Filmplakate.
Filmplakate.
<gallery>
<gallery>
image:2011film_trioumph_plakat01.jpg
image:2008film_trioumph_plakat01.jpg
</gallery>
</gallery>


Zeile 60: Zeile 63:


<gallery>
<gallery>
image:2011film_trioumph001.jpg
image:2008film_trioumph001.jpg
</gallery>
</gallery>


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==


Im Januar 2008 erstmals geuzeigt
* Der Film wurde offenbar bisher nur einmal öffentlich gezeigt - an seiner Premiere am 17. Januar 2008 in Wilhelmshaven im Kinoplex.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 71: Zeile 74:
{{Weblinks}}
{{Weblinks}}
{{url|DE|Myspace|ger|http://www.myspace.com/peterbehrenstrio/blog/346472879|TRI(O)umph (Ein Porträt über Peter Behrens) : Infos und Fakten zum Dokumentarfilm|}}
{{url|DE|Myspace|ger|http://www.myspace.com/peterbehrenstrio/blog/346472879|TRI(O)umph (Ein Porträt über Peter Behrens) : Infos und Fakten zum Dokumentarfilm|}}
{{url|DE|Christian Hinze|ger|http://www.christian-hinze.de/videoproduktion/dokumentation/|TRI(O)umph (Ein Porträt über Peter Behrens)|Trailer}}
{{url|US|Youtube|eng|http://www.youtube.com/watch?v{{=}}xgWeaEPwKss|TRI(O)umph (Ein Porträt über Peter Behrens)|Trailer}}
{{Fuss}}
{{Fuss}}
Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=xgWeaEPwKss




Zeile 79: Zeile 82:
{{cat|Christian Hinze}}
{{cat|Christian Hinze}}
{{cat|Peter Behrens}}</noinclude><includeonly></includeonly>
{{cat|Peter Behrens}}</noinclude><includeonly></includeonly>
<!--
<!--


Über den Film
2008.01.19 http://www.nwzonline.de/index_regionalausgaben_kreis_friesland_artikel.php?id=1564959&printme=TRUE
 
 
Die Neue Deutsche Welle machte ihn zum Millionär. Sein Auftreten in der Musikszene war bizarr, komisch und schrill inszeniert. Als Schlagzeuger der deutschen Musikcombo Trio avancierte Peter Behrens neben den Gitarristen Gert Krawinkel und den Sänger sowie heutigen Musikproduzenten Stephan Remmler zum Superstar.
 
 
Ruhm und Erfolg waren für Peter Behrens schnell vergänglich. Mit der Auflösung von Trio ging es bergab. Alkohol, Prostitution und Kokain führten zum Fall des früheren NDW-Stars. Mit eigenen Singleproduktionen versuchte der gebürtige Friese wieder Fuß im Musikgeschäft zu fassen. Dies aber nur mit mäßigem Erfolg.




Mehr Aufmerksamkeit erlangten dagegen seine Ausflüge ins Filmgeschäft. In der Liste mitgewirkter Filme finden sich Titel wie Horst Königsteins „Hauptstadt Privat", die Trio-Komödie „Drei gegen Drei" und der Kultstreifen „Manta – Der Film".
http://www.christian-hinze.de/doku_trioumph.php


Von 2005 bis April 2006 stand Peter Behrens an der Seite von Franziska Menke wieder auf der Bühne. Das Musical „Sternenhimmel" war eine Persiflage auf die Neue Deutsche Welle.
Der Dokumentarfilm „TRI(O)umph" lässt nun den Schlagzeuger Peter Behrens selbst zu Wort kommen. Im Interview reflektiert der Musiker und Schauspieler sein bewegtes Leben. Er spricht über Höhepunkte, Abstürze und Hoffnungen. Er spricht über (alte) Freunde und das knallharte Musik- und Schauspielgeschäft.
Neben Peter Behrens kommen Weggefährten wie Franziska Menke alias Fräulein Menke und der Regisseur des Hamburger Delphi-Theaters, Horst Kuska, zu Wort.
„TRI(O)umph" zeigt Peter Behrens. Ein ehrliches Portrait, das nicht nur die Geschichte eines alternden Musikers erzählt, sondern auch tiefe Einblicke in die Bandgeschichte von Trio gibt.
..> ..>
..> ..>
..(v.links) Martin Paeplow, Fabian Hinkelmann, Peter Behrens, Axel Rolfs, Daniel Krstic, Christian Hinze
Hintergrund
Initiatoren der Films sind fünf Studenten der Fach-
hochschule Wilhelms-
haven. Im Rahmen ihres Studiengangs "Medien-
wirtschaft & Journalismus" haben sie sich verschrie-
ben, eine eigenwillige und eindringliche Doku zu drehen.
Auf der Suche nach dem richtigen Thema, stießen die Jungs auf den Musiker Peter Behrens, der mit seinem Schaffen und Werdegang jede Menge Gesprächsstoff liefern konnte. Alle Beteiligten sowie Peter Behrens einigten sich darauf eine ehrliches Porträt zu drehen, das sich intensiv mit der Lebensgeschichte des Musikers auseinandersetzt. 
Credits
Mit Melanie Otten, Franziska Menke, Horst Kuska und Peter Behrens
Drehbuch:      Christian Hinze
Kamera:        Fabian Hinkelmann
Ton:              Axel Rolfs, Martin Paeplow, Daniel Krstic
Storyboard:    Daniel Krstic
Schnitt:          Christian Hinze
Regie:            Christian Hinze
Controlling:    Martin Paeplow
Projektleitung: Christian Hinze
.. content_ende -->
Aktuelles
..
TRI(O)umph -
Ein Porträt über Peter Behrens


Kinopremiere: 17. Januar 2007
-->
-->

Aktuelle Version vom 18. November 2011, 10:10 Uhr

2008 Film "Tri(o)umph (Ein Porträt über Peter Behrens)"
Veröffentlichung
Premiere Filmtitel Dauer Vertrieb
2008.01.17 Tri(o)umph (Ein Porträt über Peter Behrens) 30:00 DE:
Produktion
  • DE:
  • Drehbuch Christian Hinze
    Regie Christian Hinze
    Bild Fabian Hinkelmann
    Hauptdarsteller Peter Behrens
    Nebendarsteller Horst Kuska, Franziska Menke, Melanie Otten
    Sprache Deutsch
    Musik
    Produktionsleitung Christian Hinze
    Ausstattung
    Kostüme
    Filmschnitt Christian Hinze
    Ton Axel Rolfs, Martin Paeplow, Daniel Krstic
    Crew Daniel Krstic (Storyboard), Martin Paeplow (Controlling)
    Drehorte
    Produktionszeitraum 2008 (Neun Monate)
    Budget
    Altersfreigabe

    Entstehung

    Initiatoren des Films sind fünf Studenten (angehende "Diplom-Medienwirte") der Fachhochschule Wilhelmshaven: Fabian Hinkelmann, Christian Hinze, Daniel Krstic, Martin Paeplow und Axel Rolfs. Im Rahmen ihres Studiengangs "Medienwirtschaft und Journalismus" haben sie sich der Idee verschrieben, einen eigenwilligen und eindringlichen Dokumentarfilm zu drehen. Auf der Suche nach dem richtigen Thema, stiessen sie Jungs auf den Musiker Peter Behrens.

    Die Arbeit an der Dokumentation dauerte über neun Monate.

    Handlung

    Der Film ist eine Dokumentation über den Schlagzeuger Peter Behrens. Der Werbetext zum Film lautet wie folgt:

    Die Neue Deutsche Welle machte ihn zum Millionär. Sein Auftreten in der Musikszene war bizarr, komisch und schrill inszeniert. Als Schlagzeuger der deutschen Musikcombo Trio avancierte Peter Behrens neben den Gitarristen Gert Krawinkel und den Sänger sowie heutigen Musikproduzenten Stephan Remmler zum Superstar.

     
    Ruhm und Erfolg waren für Peter Behrens schnell vergänglich. Mit der Auflösung von Trio ging es bergab. Alkohol, Prostitution und Kokain führten zum Fall des früheren NDW-Stars. Mit eigenen Singleproduktionen versuchte der gebürtige Friese wieder Fuss im Musikgeschäft zu fassen. Dies aber nur mit mässigem Erfolg.
     
    Mehr Aufmerksamkeit erlangten dagegen seine Ausflüge ins Filmgeschäft. In der Liste mitgewirkter Filme finden sich Titel wie Horst Königsteins Hauptstadt privat, die Trio-Komödie Drei gegen drei und der Kultstreifen Manta (Der Film).
     
    Von 2005 bis April 2006 stand Peter Behrens an der Seite von Franziska Menke wieder auf der Bühne. Das Musical Sternenhimmel war eine Persiflage auf die Neue Deutsche Welle.
     
    Der Dokumentarfilm Tri(o)umph lässt nun den Schlagzeuger Peter Behrens selbst zu Wort kommen. Im Interview reflektiert der Musiker und Schauspieler sein bewegtes Leben. Er spricht über Höhepunkte, Abstürze und Hoffnungen. Er spricht über (alte) Freunde und das knallharte Musik- und Schauspielgeschäft.
     
    Neben Peter Behrens kommen Weggefährten wie Franziska Menke alias Fräulein Menke und der Regisseur des Hamburger Delphi-Theaters, Horst Kuska, zu Wort.
     

    Tri(o)umph zeigt Peter Behrens. Ein ehrliches Portrait, das nicht nur die Geschichte eines alternden Musikers erzählt, sondern auch tiefe Einblicke in die Bandgeschichte von Trio gibt.

    Vor allem Peter Behrens' Zeit mit Trio wird ausführlich behandelt - kommentiert von Franziska Menke (auch bekannt als "Frl. Menke), Trio-Fan Melanie Otten und Theaterregisseur Horst Kuska. Ungeschönt und erfrischend ehrlich fällt auch Behrens' Abstieg nach der Zeit mit Trio aus. Im Abspann ist zudem das Lied "Peter komm raus" von The Bernie and the Jörgie zu hören.

    Stück Dauer Interpret Titel Autor Anmerkungen
    Jörgie und Bernie Peter komm raus

    Galerie

    Filmplakate.

    Bildschirmkopien

    Anmerkungen

    • Der Film wurde offenbar bisher nur einmal öffentlich gezeigt - an seiner Premiere am 17. Januar 2008 in Wilhelmshaven im Kinoplex.

    Weblinks

    Herausgeber Sprache Webseitentitel Anmerkungen
    Myspace ger TRI(O)umph (Ein Porträt über Peter Behrens) : Infos und Fakten zum Dokumentarfilmwbm
    Christian Hinze ger TRI(O)umph (Ein Porträt über Peter Behrens)wbm Trailer
    Youtube eng TRI(O)umph (Ein Porträt über Peter Behrens)wbm Trailer