quadkonsole: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: Der Shell-Befehl <b>quadkonsole</b> ordnet mehrere Instanzen des KDE-Terminalemulators Konsole in einem Programmfenster an. == Optionen == {| class=wikitable ...)
 
K (hat "Quadkonsole" nach "quadkonsole" verschoben)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der [[Shell-Befehl]] <b>quadkonsole</b> ordnet mehrere Instanzen des KDE-Terminalemulators [[Konsole]] in einem Programmfenster an.
Der [[Shell-Befehl]] <b>quadkonsole</b> ordnet mehrere Instanzen der KDE-[[Terminalemulation]] [[konsole]] in einem Programmfenster an.


== Optionen ==
== Optionen ==
Zeile 27: Zeile 27:
== Weblinks ==
== Weblinks ==


* [http://nomis80.org/ Simon Perreault's homepage] - mit Quadkonsole
* [http://nomis80.org/ Simon Perreault's homepage] - mit quadkonsole




{{cat|Konsole}}
{{cat|Konsole}}
{{cat|Terminalemulation}}
{{cat|Terminalemulation}}
{{cat|Shell-Befehl}}

Aktuelle Version vom 2. Februar 2009, 20:32 Uhr

Der Shell-Befehl quadkonsole ordnet mehrere Instanzen der KDE-Terminalemulation konsole in einem Programmfenster an.

Optionen

Option Beschreibung
--columns Anzahl anzuzeigende Spalten.
--rows Anzahl anzuzeigende Zeilen.

Ein Rechtsklick ins Fenster öffnet ein Kontextmenü, über das Farbe, Kodierung, Tastaturbelegung und Schrift eingestellt werden können. Über das Menü "Settings > Save as Default" können die Einstellungen dauerhaft gespeichert werden - diese gelten jedoch für sämtliche Konsolenfenster, d. h. es können keine Einstellungen für einzelne Fenster dauerhaft gespeichert werden.

Mit einer Kombination aus "CTRL+SHIFT" sowie den Pfeiltasten kann zwischen den einzelnen Terminals gewechselt werden.

Installation

Herunterladen: http://packman.iu-bremen.de/suse/10.0/i586/quadkonsole-2.0.1-0.pm.0.i586.rpm

# yast -i quadkonsole-2.0.1-0.pm.0.i586.rpm

Verwendung

Ohne Befehlszeilenparameter aufgerufen gibt quadkonsole demjenigen Terminal den Fokus, das sich unter der Maus befindet.

Weblinks