|
|
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| == 2005.04.10 knecht ==
| | <b>SUSE Linux 9.1 Professional</b> ist eine Version der Linux-Distribution [[SUSE Linux]]. |
|
| |
|
| <pre>
| | == Installation == |
| SuSE Linux 9.1 Professional
| |
| Installation | |
|
| |
|
| 9.-10.4.2005
| | Hier eine Reihe von Installationsprotokollen, die vielleicht jemandem nützlich sein können. |
| Beispielrechner
| |
| privater PC [10.0.5.3 knecht]
| |
| Prozessor: AMD Athlon K7 500 MHz
| |
| Arbeitsspeicher: 192 MB RAM
| |
| Festplatte: Maxtor 80 GB (fest) + Maxtor 120 GB (Wechselplatte)
| |
|
| |
|
| | | * [[/Installation 0000.00.00 meister|0000.00.00 meister]] |
| 1. Hardware installieren, Netzwerkkabel mit Netzwerkdose verbinden.
| | * [[/Installation 2004.12.09 meister|2004.12.09 meister]] |
| | | * [[/Installation 2005.02.09 meister|2005.02.09 meister]] |
| 2. Rechner starten und im BIOS den Bootvorgang ab CD-ROM ermöglichen.
| | * [[/Installation 2005.04.10 knecht|2005.04.10 knecht]] |
| | |
| 3. Einlegen der doppelseitigen DVD von "SuSE Linux 9.1 Professional". Im
| |
| wesentlichen muss nun den Anweisungen des Bildschirms gefolgt werden.
| |
| | |
| 4. Auf dem farbigen SuSE-Bildschirm ist die Option Installation auszuwählen.
| |
| Bootoptionen: F2 1024x768 F3 DVD F4 Deutsch F5 Native
| |
| | |
| 5. Wählen Sie Ihre Sprache: Deutsch
| |
| | |
| 6. Installationseinstellungen
| |
| System
| |
| * System: unknown - MS-6167
| |
| * Prozessor: K7 ...
| |
| * Hauptspeicher: 192 MB
| |
| Modus
| |
| * Neuinstallation
| |
| Tastaturlayout
| |
| * Deutsch (Schweiz)
| |
| Maus
| |
| * IntelliMouse Explorer (ps2)
| |
| Partitionierung
| |
| * boot-Partition 40 MB (/dev/hda1 mit ext3) anlegen
| |
| * root-Partition 5.0 GB für /dev/hda2 anlegen
| |
| * Partition /dev/hda3 110 GB (für /backupmusic mit ext3) anlegen
| |
| * swap-Partition 400 MB für /dev/hdd1 anlegen
| |
| * EXTENDED /dev/hdd2
| |
| * Partition /dev/hdd5 5.0 GB (für /mnt/lfs mit ext3) anlegen
| |
| * Rest der Platte vorerst unformatiert
| |
| Software
| |
| * Standard-System | |
| [X] KDE Desktop-Umgebung | |
| [X] Grafisches Grundsystem | |
| [X] C/C++ Compiler und Werkzeuge
| |
| ++ (Suchen)
| |
| [X] vsftpd
| |
| Systemstart
| |
| * Typ des Bootloaders: GRUB
| |
| Ort: '1. IDE, ... GB, /dev/hda, Maxtor ...'
| |
| Abschnitte: Linux (Standard), Diskette, Failsafe, Speichertest
| |
| Zeitzone
| |
| * Europa/Schweiz - Ortszeit : 11:06:23 - 2002-07-11
| |
| Sprache
| |
| * Deutsch
| |
| Standard-Runlevel
| |
| * 5: Voller Mehrbenutzerbetrieb mit Netzwerk und XDM
| |
| | |
| 7. Installation starten? Ja - installieren
| |
| | |
| Die darauf folgende Installation dauert etwa 30 Minuten.
| |
| | |
| Etliche Pakete können nicht automatisch installiert werden. Durch Neustart
| |
| des Systems und "Reparieren" werden sie dann aber doch installiert.
| |
| | |
| Der Abschluss der Installation erfolgt ebenfalls nicht automatisch und muss
| |
| dshalb nachträglich von Hand gemacht werden:
| |
| | |
| - Passwort für den Systemadministrator ("root"):
| |
| - Netzwerkkonfiguration
| |
| Mit der Adresse 10.0.5.3 konfiguriert [knecht]
| |
| Netzmaske 255.255.255.248
| |
| DNS1 212.40.0.10
| |
| DNS2 212.40.5.50
| |
| Gateway 10.0.5.5
| |
|
| |
| Nach Abschluss der Installation existiert so erst der Benutzer "root".
| |
| | |
| Dann unbedingt das Online-Update laufen lassen.
| |
| (evtl. vorher die Installationsquelle aus- und wieder einschalten)
| |
| | |
| | |
| Konfiguration des Systems
| |
| -------------------------
| |
| | |
| 1. Grundkonfiguration
| |
| | |
| login: root
| |
| | |
| Kontrollzentrum > Yast2 Module > Netzwerkdienste > Netzwerkdienste (inetd)
| |
| * Konfiguration der Netzwerkdienste (xinetd)
| |
| [X] Aktivieren
| |
| An ftp stream tcp nowait root /usr/sbin/vsftpd
| |
| | |
| Kontrollzentrum > Yast2 Module > System > Runlevel-Editor
| |
| * splash deaktivieren | |
| | |
| Anpassen der GRUB-Konfiguration:
| |
| # vi /boot/grub/menu.lst
| |
| splash=0
| |
| | |
| # vi /etc/fstab
| |
| /dev/hda2 / ext3 acl,user_xattr 1 1
| |
| /dev/hda3 /backupmusic ext3 acl,user_xattr 1 2
| |
| /dev/hda1 /boot ext3 acl,user_xattr 1 2
| |
| /dev/hdd5 /mnt/lfs ext3 acl,user_xattr 1 2
| |
| /dev/hdd1 swap swap pri=42 0 0
| |
| devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
| |
| proc /proc proc defaults 0 0
| |
| usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0
| |
| sysfs /sys sysfs noauto 0 0
| |
| /dev/dvd /media/dvd subfs
| |
| fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0
| |
| /dev/fd0 /media/floppy subfs
| |
| fs=floppyfss,procuid,nodev,nosuid,sync 0 0
| |
| | |
| | |
| 2. Benutzerkonfiguration
| |
| | |
| 2.1 Kontrollzentrum > Regionaleinstellungen & Zugangshilfen > Land/Region &
| |
| Sprache
| |
| Land: Schweiz
| |
| | |
| Tastaturlayout: Deutsch (Schweiz)
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| XXXXX alles weitere wurde noch nicht gemacht XXXXX
| |
| | |
| | |
| 2.2 Kontrollzentrum
| |
|
| |
| * KDE-Komponenten > Dateimanager > Erscheinungsbild
| |
| [ ] Dateinamen unterstreichen
| |
| * Erscheinungsbild > Bildschirmschoner: ausschalten
| |
| * Energiekontrolle > Energiekontrolle
| |
| für Monitor/Display: Energiesparfunktion ausschalten
| |
| | |
| 2.3 Kontrollleiste
| |
| | |
| Hinzufügen > Miniprogramm > Bildschirmstarter und Abmeldung aus KDE
| |
| | |
| SuSE-Hilfe-Knopf entfernen
| |
| Konqueror-Knopf entfernen
| |
| | |
| Grösse: Normal
| |
| | |
| Kontrollleiste einrichten
| |
| * Layout > Ausblenden: Ausblendmodus
| |
| [X] Autom. ausblenden: 2 Sek. nachdem der Mauszeiger die Kontrollleiste
| |
| verlässt
| |
| * Layout > Ausblenden: Animation der Kontrollleiste
| |
| [ ] Ausblenden der Kontrollleiste animieren
| |
| * Layout > Menüs: K-Menü: keine optionalen Untermenüs
| |
| * Layout > Erscheinungsbild: Hintergrund der Kontrollleiste
| |
| [X] Transparenz aktivieren
| |
| * Fensterleiste > Fensterleiste
| |
| [ ] Laufende Programme nach Arbeitsflächen sortieren
| |
| Zusammengehöroge Fenster gruppieren: Niemals
| |
| | |
| Virtuelle Arbeitsflächen einrichten
| |
| * Anzahl der Arbeitsflächen: 4
| |
| * Arbeitsfläche 1: work
| |
| * Arbeitsfläche 2: www
| |
| * Arbeitsfläche 3: mail
| |
| * Arbeitsfläche 4: music
| |
|
| |
| 2.4 Desktop
| |
| | |
| Neu erstellen > Datei > Verknüpfung zu Programm: Gftp
| |
| Neu erstellen > Datei > Verknüpfung zu Programm: Kate
| |
| Neu erstellen > Datei > Verknüpfung zu Programm: Audacity
| |
| | |
| 2.5 Sound einstellen
| |
| - $ alsamixer
| |
| - "Wave Sur" kontrolliert den Rear-Out-Ausgang (verbunden mit Tuner-Eingang
| |
| des Verstärkers)
| |
| | |
| In Audacity muss für den Export von Sound als mp3-Dateien der Pfad zur Datei
| |
| libmp3lame.so.0 angegeben werden (usr/local/lib).
| |
| | |
| | |
| 2.6 Anpassung von UID und GID für Benutzer mik
| |
| - Eintrag in /etc/passwd für mik: 502:501
| |
| - Eintrag in /etc/group für mik: 501
| |
| - # cd /home && chown -R mik:mik mik
| |
| - # find / -uid 1000 -exec chown mik:mik {} \;
| |
| - # find / -gid 501 -exec chown mik:mik {} \;
| |
| Achtung: Womöglich gibt es unter /tmp Dateien von Benutzer mik (z. B. mcop)
| |
| | |
| 2.7 In SuSE Linux 9.1 ist der Systemzeichensatz auf "lang_LANG.UTF-8"
| |
| gesetzt. Mehr Informationen dazu finden sich unter:
| |
| http://www.suse.de/~mfabian/suse-cjk/locales.html
| |
|
| |
| Um zu ISO-8859-1 zurück zu wechseln gibt es zwei Möglichkeiten:
| |
| - YaST > System > Sprache wählen > Deutsch > Details
| |
| [ ] UTF-8 als Kodierung verwenden
| |
| oder
| |
| - # vi /etc/sysconfig/language
| |
| RC_LANG="de_CH.ISO-8859-1"
| |
| RC_LC_ALL=""
| |
| RC_LC_MESSAGES=""
| |
| RC_LC_CTYPE=""
| |
| RC_LC_COLLATE=""
| |
| RC_LC_TIME=""
| |
| RC_LC_NUMERIC=""
| |
| RC_LC_MONETARY=""
| |
| ROOT_USES_LANG="yes"
| |
| | |
| In beiden Fällen müssen auch die Standardsystemprofile angepasst werden:
| |
| # SuSEconfig --module profiles
| |
|
| |
| Danach muss neu eingeloggt werden.
| |
| | |
| 2.7.1 Dateinamen in UTF-8 Kodierung konvertieren
| |
| # convmv --notest -r -f latin1 -t utf-8 file
| |
| | |
| Einzelne Dokumente können wie folgt konvertiert werden:
| |
| # iconv -f latin1 -t utf-8 altdok.txt >> neudok.txt
| |
| | |
| 2.8 Kate konfigurieren
| |
| Einstellungen > Kate einrichten
| |
| * Schemata > Schriftart > Grösse: 12
| |
| * Bearbeiten
| |
| [X] Statischen Zeilenumbruch aktivieren
| |
| Zeilenumbruch bei 78
| |
| * Öffnen/Speichern > Sicherung beim Speichern: keine
| |
|
| |
| 2.9 Opera
| |
| | |
| Symbol in Kontrollleiste erstellen
| |
| | |
| Tools > Preferences
| |
| * Languages | |
| User interface language: /usr/share/opera/locate/deutsch.lng
| |
| Preferred languages for Web pages: German [de], English [en]
| |
| | |
| Deutsche Sprachdatei unter Opera 8.0 Beta 3 installieren:
| |
| - Datei "german800.lng" nach /usr/share/opera/locale kopieren
| |
| - # cp english.lng english.lng.SAVE
| |
| - # cp german800.lng english.lng
| |
|
| |
| Tools > Einstellungen
| |
| * Schriften: Arial einstellen
| |
| * Starten und Beenden
| |
| [X] Mit Startseite beginnen: file:/home/mik/public_html/local/index.html
| |
| [ ] Programmstartdialog zeigen
| |
| [ ] Beenden bestätigen
| |
| * Werbung | |
| [X] Eine allgemeine Auswahl graphischer Werbebanner anzeigen
| |
| * Programme und Pfade > Programm zum Anzeigen des Quelltextes: Kate
| |
| * Multimedia > Java-Pfad: /usr/lib/SunJava2-1.4.2/jre/lib/i386/
| |
| | |
| Ansicht
| |
| * Panel placement (Karteifenster): Aus
| |
| * Persönliche Leiste: Aus
| |
| * Toolbars
| |
| [ ] Statusleiste
| |
| Symbolleisten anpassen
| |
| | |
| Vorhandene Lesezeichen löschen
| |
| | |
| Alte Lesezeichen übernehmen aus /home/mik/.opera/opera6.adr
| |
| | |
| | |
| 2.9.1 Plugin Flashplayer unter Opera einrichten
| |
| | |
| Browser-plugin Flashplayer herunterladen von: http://
| |
| macromedia.rediris.es/tarball/generic/install_flash_player_7_linux.tar.gz
| |
| | |
| Opera stoppen, dann:
| |
| $ tar xzf install_flash_player_7_linux.tar.gz
| |
| $ cd install_flash_player_7_linux
| |
| # cp flashplayer.xpt libflashplayer.so /usr/lib/opera/plugins
| |
| | |
| | |
| 3. Mailkonten von Benutzer mik einrichten
| |
| | |
| 3.1 Konfiguration Kmail
| |
| | |
| Kmail > Einstellungen > Kmail einrichten
| |
| | |
| 3.2 Übernehmen des KMail-Adressbuchs
| |
| - Adressbuch übernehmen aus /home/mik/.kde2/share/apps/kmail/addressbook
| |
| /kab/addressbook
| |
| /kkabc/addressbook
| |
| | |
| 3.3 Umwandlung von mbox-Mails ins maildir-Format
| |
| - $ cd /home/mik
| |
| - ./mb2md-3.20.pl -s Mail
| |
| - Dabei wird der neue Ordner /home/mik/Maildir erstellt
| |
| | |
| 3.4 Archivierung von mails im mbox-Format mit hypermail
| |
| | |
| Für jede mail wird ein HTML-Dokument erzeugt. Enthalten sind Verweise auf die
| |
| vorherige Nachricht und die Antworten darauf. Anhänge werden in Unterordner
| |
| gepackt und verlinkt. Zum leichten Auffinden der archivierten mails werden
| |
| Indexseiten erstellt (sortiert nach Betreff, Autor, Datum, thread). In der
| |
| Datei attachment.html werden alle mail-Anhänge aufgelistet.
| |
| | |
| Als Eingabedatei wird nur das mbox-Format akzeptiert.
| |
| | |
| Erstellen des Archivs "Posteingang" mit deutschsprachiger Navigation im
| |
| Verzeichnis /home/mik/Documents/mailarchive:
| |
| $ hypermail -l "Posteingang" -L de -m /home/mik/Mail/inbox -d
| |
| /home/mik/Documents/mailarchive
| |
| | |
| Erstellen eines Archivs mit deutschsprachiger Navigation im Verzeichnis
| |
| /home/mik/Documents/mailarchive, wobei auch Nachrichten ohne Message-ID
| |
| verarbeitet werden:
| |
| $ hypermail -L de -o require_msgids=0 -m /home/mik/mbox -d
| |
| /home/mik/Documents/mailarchive
| |
| | |
| Zusammenfassen mehrerer Mailboxen zu einem Archiv:
| |
| $ hypermail -L de -m /home/mik/Mail/box1 /home/mik/Mail/box2 -d
| |
| /home/mik/Documents/mailarchive
| |
| | |
| Späteres Hinzufügen von E-Mails aus /home/mik/Mail/inbox zum bestehenden
| |
| Archiv in /home/mik/Documents/mailarchive:
| |
| $ hypermail -u -m /home/mik/Mail/inbox -d /home/mik/Documents/mailarchive
| |
| | |
| 3.5 Systemmails
| |
| Damit Mails an root an Benutzer mik weitergeleitet werden (und ebenfalls im
| |
| Mailkonto von root verbleiben) muss folgender Eintrag in /etc/aliases stehen:
| |
| root: mik, \root
| |
| | |
| 3.6 Spamassassin
| |
| | |
| Aktivierung des Dienstes Spamassassin:
| |
| # insserv -d /etc/init.d/spamd
| |
| | |
| Starten von spamd:
| |
| # /etc/init.d/spamd start
| |
| | |
| Anlegen des Verzeichnisses .spamassassin:
| |
| $ mkdir ~/.spamassassin
| |
| | |
| Kopieren der Beispielkonfiguration nach ~/.spamassassin:
| |
| $ cp /usr/share/spamassassin/user_prefs.template ~/.spamassassin/user_prefs
| |
| | |
| Die Empfindlichkeit wird mit dem Parameter "required_hits" eingestellt.
| |
| Bestimmte Absender können hinter dem Parameter "whitelist_from" von der
| |
| Filterung durch Spamassassin ausgenommen werden.
| |
| | |
| Einrichtung von Spamassassin unter KMail:
| |
| - Einstellungen > Filter einrichten > Neu (Symbol)
| |
| - Neue Regel "spam" anlegen
| |
| - Filterbedingungen
| |
| [X] Trifft auf eines der Folgenden zu:
| |
| "Feld im Vorspann" "passt auf regulären Ausdruck" "."
| |
| - Filteraktion: "Durch Programm leiten" "spamc"
| |
| - [ ] Bearbeitung hier abbrechen, falls Filterbedingung zutrifft
| |
| | |
| Erkennt Spamassassin eine mail als spam, trägt er zusätzlich die Kopfzeile
| |
| "X-Spam-Flag:YES" in die Nachricht ein. Anhand dieses Merkmals wird eine
| |
| zweite Filterregel erstellt, die den spam in einen eigenen Ordner schiebt:
| |
| - Einstellungen > Filter einrichten > Neu (Symbol)
| |
| - Neue Regel "X-Spam-Flag: YES" anlegen und ans Ende der Regelkette
| |
| verschieben
| |
| - Filterbedingungen:
| |
| [X] Trifft auf eines der Folgenden zu:
| |
| "X-Spam-Flag" "enthält" "YES"
| |
| - Filteraktion: "Ablegen in Ordner" "Spam"
| |
| - [X] Bearbeitung hier abbrechen, falls Filterbedingung zutrifft
| |
| | |
| | |
| 4. Zusätzliche Multimedia-software konfigurieren
| |
| | |
| 4.1 MPlayer
| |
| | |
| siehe separates Dokument
| |
| | |
| | |
| 4.2 Installation ZapDvb
| |
| | |
| Download: http://www.j-pfennig.de/zapdvb/download.html
| |
| | |
| $ su -c "yast -i zapdvb-0.29-beta6.i586.rpm"
| |
| | |
| Die Konfigurationsdatei befindet sich unter
| |
| /usr/local/share/zapdvb/zapdvb.conf
| |
| | |
| | |
| 4.3 Installation shorten
| |
| | |
| Information: http://etree.org/linux.html
| |
| Download: http://www.etree.org/shnutils/shorten/
| |
| | |
| $ tar xzf shorten-3.6.0.tar.gz
| |
| $ cd shorten-3.6.0
| |
| $ ./configure
| |
| $ make check
| |
| $ make
| |
| # checkinstall
| |
| # yast -i /usr/src/packages/RPMS/i386/shorten-3.6.0-1.i386.rpm
| |
| | |
| 4.3.1 Installation shntool
| |
| | |
| Download: http://www.etree.org/shnutils/shntool/
| |
| | |
| $ tar xzf shntool-2.0.3.tar.gz
| |
| $ cd shntool-2.0.3
| |
| $ ./configure
| |
| $ make
| |
| # checkinstall
| |
| # yast -i /usr/src/packages/RPMS/i386/shntool-2.0.3-1.i386.rpm
| |
| | |
| 4.3.2 Installation cuetools
| |
| | |
| Information: http://developer.berlios.de/projects/cuetools/
| |
| | |
| $ tar xzf cuetools-1.2.tar.gz
| |
| $ cd cuetools-1.2
| |
| # checkinstall
| |
| # yast -i /usr/src/packages/RPMS/i386/cuetools-1.2-1.i386.rpm
| |
| | |
| | |
| 4.4 Installation APE
| |
| | |
| Download: ftp://www.personal.uni-jena.de/~pfk/mpp/index2.html#ape [ungültig]
| |
| | |
| # cd /tmp
| |
| # unzip APE_3.96b8_Binary_Linux.zip
| |
| # chmod 755 mac mac-static
| |
| # mv -i mac mac-static /usr/local/bin
| |
| | |
| 4.5 Installation mppdec
| |
| | |
| Download:
| |
| | |
| $ unzip mppdec-linux-libc6-1.95z2.zip
| |
| # chown mik:mik mppdec && chmod 755 mppdec && mv -i mppdec /usr/local/bin
| |
| | |
| 4.6 Installation vsound
| |
| | |
| Digital recording the output of another program (like RealPlayer). The
| |
| recorded output can be saved to a WAV file or can be piped into another
| |
| program such as an MP3 encoder.
| |
| | |
| Download: http://www.zorg.org/vsound/
| |
| | |
| $ tar xzf vsound-0.6.tar.gz
| |
| $ cd vsound-0.6
| |
| $ ./configure
| |
| $ make
| |
| # checkinstall
| |
| # yast -i /usr/src/packages/RPMS/i386/vsound-0.6-1.i386.rpm
| |
| | |
| $ vsound -d realplay realmediafile.rm
| |
| | |
| | |
| 4.7.1 Installation mp3info
| |
| | |
| Download: http://www.ibiblio.org/mp3info/
| |
| | |
| # yast -i mp3info-0.8.3-1.i386.rpm
| |
| | |
| | |
| 4.7.2 Installation mp3splt
| |
| | |
| Zuerst Installation von libmad
| |
| Download: http://www.underbit.com/products/mad/
| |
| # tar xzf libmad-0.15.1b.tar.gz
| |
| # cd libmad-0.15.1b
| |
| # ./configure
| |
| # make
| |
| # checkinstall
| |
| # yast -i /usr/src/packages/RPMS/i386/libmad-0.15.1b-1.i386.rpm
| |
| | |
| Danach Installation von mp3splt
| |
| Download: http://mp3splt.sourceforge.net/
| |
| # tar xzf mp3splt-2.1c-src.tar.gz$
| |
| # cd mp3splt-2.1c
| |
| # ./configure
| |
| # make
| |
| # checkinstall
| |
| # yast -i /usr/src/packages/RPMS/i386/mp3splt-2.1c-1.i386.rpm
| |
| | |
| | |
| 4.8 Installation wine
| |
| | |
| Anstatt der von SuSE mitgelieferten wine-Version sollte eine aktuelle
| |
| RPM-Version eingesetzt werden.
| |
| | |
| Download: http://www.winehq.org/site/download
| |
| | |
| # yast -i wine-20050211-SuSELinux92.i586.rpm
| |
| | |
| | |
| 4.9 Installation KDE 3.3.2
| |
| | |
| Quelle: LinuxUser-CD 02/2005
| |
| | |
| * nach dem Einlegen der Cd fragt die Hardwareerkennung, ob das Skript
| |
| "autorun.sh" gestartet werden soll: Ja
| |
| * Soll die CD als YaST-Installationsquelle benutzt werden: Ja
| |
| * YaST meldet die neue Installationsquelle an
| |
| * Starten von YaST zur Installation neuer software
| |
| * Unter "Selektionen" findet sich nun neu der Punkt "KDE-3.3.2 Update"
| |
| | |
| | |
| 5. Zusätzliche software
| |
| | |
| 5.1 Installation renameuntilities
| |
| | |
| Download: http://www.student.lu.se/~nbi98oli/renameutils.html
| |
| | |
| $ tar xzf renameutils-0.5.1.tar.gz
| |
| $ cd renameutils-0.5.1
| |
| $ ./configure
| |
| $ make
| |
| # checkinstall
| |
| # yast -i /usr/src/packages/RPMS/i386/renameutils-0.5.1-1.i386.rpm
| |
| | |
| imv dient zum Umbenennen einzelner Dateien:
| |
| $ imv file
| |
| | |
| qmv dient zum Umbenennen des Inhalts ganzer Verzeichnisse:
| |
| $ qmv
| |
| | |
| deurlname eignet sich zur Umwandlung von Dateien mit UTF-8-kodierten Zeichen.
| |
| | |
| | |
| XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
| |
| Die folgenden Installationen wurden NICHT gemacht
| |
| XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
| |
| | |
| | |
| 5. Scanner installieren: Acer Prisa 640U
| |
| | |
| Benötigte Datei: u96v121.bin
| |
| (zu finden auf Scanner-CD / auch: http://snapscan.sourceforge.net )
| |
| | |
| Eintrag des Pfads zu dieser Datei in /etc/sane.d/snapscan.conf:
| |
| firmware /home/mik/software/firmware/U96V121.BIN
| |
| /dev/usb/scanner0 bus=usb
| |
| | |
| Gescannt werden kann dann mit:
| |
| $ xscanimage
| |
| | |
| Nützlicher Befehl zur Fehlersuche:
| |
| $ scanimage -L
| |
| device `snapscan:/dev/usb/scanner0' is a Acer FlatbedScanner13 flatbed scanner
| |
| | |
| | |
| 6. VMware
| |
| | |
| siehe separates Dokument
| |
| | |
| | |
| 7. eDonkey 2000
| |
| | |
| siehe separates Dokument
| |
| | |
| | |
| 9. Kazaa
| |
| | |
| siehe separates Dokument
| |
| | |
| | |
| Installation Scintilla
| |
| ----------------------
| |
| | |
| Download: http://www.scintilla.org/SciTE.html
| |
| | |
| $ tar xzf scite161.tgz
| |
| $ cd scintilla/gtk
| |
| $ make
| |
| $ cd ../../scite/gtk
| |
| $ make
| |
| # checkinstall
| |
| # yast -i /usr/src/packages/RPMS/i386/gtk-20040613-1.i386.rpm
| |
| | |
| Das Programm SciTE steht dann unter /opt/gnome/bin
| |
| | |
| | |
| Installation checkbot
| |
| ---------------------
| |
| | |
| $ cd /tmp
| |
| $ tar xzf checkbot-1.73.tar.gz
| |
| $ cd checkbot-1.73
| |
| $ perl Makefile.PL
| |
| $ make
| |
| # checkinstall
| |
| # rpm -i /usr/src/packages/RPMS/i386/checkbot-1.73-1.i386.rpm
| |
| | |
| | |
| Installation discid
| |
| -------------------
| |
| | |
| Download: http://freshmeat.net/projects/discid/
| |
| Download pateched version (untested):
| |
| http://www.pipian.com/stuffforchat/discid-0.2-a.tar.gz
| |
| | |
| $ cd /tmp
| |
| $ tar xzf discid-linux-1.3.tar.gz
| |
| $ cd linux
| |
| $ make
| |
| # cp discid /usr/local/bin
| |
| | |
| Ausführung: Bei eingelegter CD
| |
| | |
| $ discid
| |
| 790bb10a 10 182 26465 47832 68040 97700 118910 142920 165355 180375 203225
| |
| 2995
| |
| | |
| Ausgabe zeigt DiscID, Anzahl tracks und entsprechend viele Zahlen für den
| |
| Beginn des jeweiligen framesets. Die letzte Zahl entspricht der kompletten
| |
| Laufzeit in Sekunden.
| |
| | |
| | |
| Installation CrossoverOffice
| |
| ----------------------------
| |
| gemäss /home/mik/public_html/local/software/crossoveroffice/index.html
| |
| | |
| | |
| Installation Tele Traffic Tapper
| |
| --------------------------------
| |
| Herunterladen von http://www.csl.sony.co.jp/person/kjc/kjc/software.html#ttt
| |
| | |
| U. a. mssen tcl und tk sowie blt installiert sein (auch tcl-devel, tk-devel)
| |
| | |
| # cd /tmp
| |
| # tar xzf ttt-1.8.tar.gz
| |
| # cd ttt-1.8
| |
| # ./configure
| |
| | |
| Das resultierende Makefile hat offenbar einen Fehler: unter LIBRARIES steht
| |
| "-ltcl8.4i", das muss korrigiert werden zu "-ltcl8.4", dann funktionierts.
| |
| | |
| # make
| |
| # checkinstall
| |
| # rpm -i /usr/src/packages/RPMS/i386/ttt-1.8-1.i386.rpm
| |
| | |
| Programmaufruf
| |
| # ttt
| |
| | |
| | |
| Installation YanC
| |
| -----------------
| |
| | |
| YanC 0.2.1
| |
| | |
| Info: http://yanc.sourceforge.net/index-de.html
| |
| Doku: http://yanc.sourceforge.net/doc/doc-de.html
| |
| Download: http://prdownloads.sourceforge.net/yanc/yanc-0.2.1.tar.gz?download
| |
| | |
| Vorher Sichern von /etc/X11/XF86Config
| |
| | |
| # tar xzf yanc-0.2.1.tar.gz
| |
| # cd yanc-0.2.1
| |
| # ./install.sh
| |
| # yanc
| |
| | |
| | |
| Konfiguration XFree86Config für PC-Bild auf TV
| |
| ----------------------------------------------
| |
| | |
| # cd /etc/X11
| |
| # cp XF86Config XF86Config.save20050115
| |
| # vi XF86Config
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| --------------------------
| |
| | |
| # vi /etc/X11/XFree86Config
| |
| | |
| | |
| Definition eines zusätzlichen Monitors:
| |
| | |
| Section "Monitor"
| |
| Identifier "Monitor[1]"
| |
| ModelName "PAL TV"
| |
| VendorName "SONY"
| |
| VertRefresh 60
| |
| HorizSync 30-50
| |
| EndSection
| |
| | |
| | |
| Zusätzliche Screen-Definition:
| |
| | |
| Section "Screen"
| |
| DefaultDepth 24
| |
| SubSection "Display"
| |
| Depth 24
| |
| Modes "800x600"
| |
| EndSubSection
| |
| Device "Device[1]"
| |
| Identifier "TV"
| |
| Monitor "Monitor[1]"
| |
| EndSection
| |
| | |
| | |
| ZUr Ausgabe auf den fernseher wird ein zusätzlicher X-Server gestartet, in dem
| |
| automatisch der Movie Player im Vollbildmodus gestartet wird:
| |
| | |
| $ X -screen TV :1 -ac & sleep 2; DISPLAY=:1 xine -f && kill `ps aux | awk '/X\
| |
| -screen/ {print $2}' `
| |
| $ X -screen TV :1 -ac & sleep 2; DISPLAY=:1 xine --fullscreen && kill `ps aux
| |
| | awk '/X\ -screen/ {print $2}' `
| |
| | |
| Der "kill" Befehl am Ende der Befehlszeile bewirkt, dass der gestartete
| |
| X-Server mit TV-Output nach beenden des Movie Players auch beendet wird. Spart
| |
| zusätzlich Speicher.
| |
| | |
| Was passiert nun eigentlich wenn ihr diesen Befehl ausführt?
| |
| 1. Eure Monitoranzeige schwarz. Das kommt daher, dass wir den TV-Ausgang
| |
| aktiviert haben und die Ausgabe nun auf dem Ferseher zu sehen ist. In diesem
| |
| Fall sieht man Xine im Vollbildmodus auf dem Fernseher.
| |
| 2. Euer Desktop ist nach wie vor auf dem alten X-Server vorhanden. Ihr könnt
| |
| zwischen Desktop und Fernseher beliebig umschalten.
| |
| ALT-CTRL-F7 für Monitor
| |
| ALT-CTRL-F8 für den Fernseher.
| |
| | |
| Hier ist ein kleines Shellskript, dass ihr mit einem Icon verknüpfen könnt um
| |
| TV-Out zu benutzen.
| |
| | |
| #!/bin/sh
| |
| X -screen TV :1 -ac & sleep 2; DISPLAY=:1 xine -f && kill `ps aux | awk '/X\
| |
| -screen/ {print $2}' `
| |
| | |
| | |
| -------------------------------------
| |
|
| |
| ### ORIGINAL
| |
| Section "Device"
| |
| BoardName "GeForce4 MX420"
| |
| BusID "1:0:0"
| |
| Driver "nv"
| |
| Identifier "Device[0]"
| |
| Screen 0
| |
| VendorName "NVidia"
| |
| EndSection
| |
| | |
| ### ANPASSUNG
| |
| Section "Device"
| |
| BoardName "GeForce4 MX 420"
| |
| BusID "1:0:0"
| |
| Driver "nvidia"
| |
| Identifier "Device[0]"
| |
| Screen 0
| |
| Option "Rotate" "off"
| |
| VendorName "NVidia"
| |
| Option "NoLogo" "false"
| |
| # Ronny's Options
| |
| Option "HorizSync" "30-50"
| |
| Option "VertRefresh" "60"
| |
| Option "TVStandard" "PAL-G"
| |
| Option "ConnectedMonitor" "TV"
| |
| Option "TVOutFormat" "COMPOSITE"
| |
| # Option "MetaModes" "800x600, 800x600; 640x480, 640x480;"
| |
| EndSection
| |
| | |
| Bild auf TV:
| |
| nvtv -N -t -X -r 800,600 -s Normal -C convert
| |
| | |
| Das MPlayer-Fenster (kann man auch mit Xine) zentrieren
| |
| nvtv -N -w MPlayer -c -C convert
| |
|
| |
| Bild wieder auf Monitor zurückschalten
| |
| nvtv -N -m -X -r 1024,768
| |
| </pre>
| |
|
| |
|
|
| |
|
| {{cat|SUSE Linux}} | | {{cat|SUSE Linux}} |