Drucken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<b>Drucken</b> ist grundsätzlich die Wiedergabe einer textlichen oder bildlichen Darstellung in beliebiger Anzahl durch Übertragung von Druckfarben bzw. färbenden Substanzen auf den Bedruckstoff mittels einer Druckform. In der Rechnertechnik erfolgt das Drucken mit Hilfe eines [[Drucker]]s.
<b>Drucken</b> ist grundsätzlich die Wiedergabe einer textlichen oder bildlichen Darstellung in beliebiger Anzahl durch Übertragung von Druckfarben bzw. färbenden Substanzen auf den Bedruckstoff mittels einer Druckform.


In der Rechnertechnik wird eine zu druckende [[Datei]] normalerweise von einem [[Drucksystem]] als Druckauftrag entgegen genommen, verarbeitet und schliesslich an einen [[Drucker]] zum Drucken ausgeliefert.


== FAQ ==


Bestimmte Funktionen von Druckern (z. B. doppelseitiges Drucken oder Bedrucken von Adressaufklebern) werden oft erst nach Installation einer zum Drucker passenden [[PPD]]-Datei möglich.
=== Drucker HP LaserJet 4100N (Lenzburg) ===
 
== Druckereinrichtung unter Linux ==
 
1. Drucker verbinden und einschalten. Linux booten.
 
2. Eintrag in der Datei "/etc/printcap" erzeugen, z. B. für Drucker "drucker1". Am Anfang der Zeilen dürfen ausschliesslich Tabulatoren oder echte Zeichen stehen (keine Leerzeichen)! Das kann mit dem Texteditor [[vi]] mittels ":set list" geprüft werden.
 
# Generic printer:
drucker1:lp=/dev/lp0:sd=/usr/spool/lp0:sh
 
3. Druckerspooler stoppen und wieder starten.
 
# <b>ps -ax | grep lpd</b>
# <b>kill -9 <PID von lpd></b>
# <b>/usr/bin/lpd</b>
 
4. Rechte vergeben.
 
# <b>mkdir /usr/spool/lp0</b>
# <b>chown lp /usr/spool/lp0</b>
# <b>chgrp lp /usr/spool/lp0</b>
 
5. Drucker "drucker1" testen.
 
# <b>lpr -Pdrucker1 /etc/hosts</b>
 
Der Rest hängt von der Art der zu druckenden Datei (ASCII oder Postscript) und den Eigenschaften des Druckers ab (versteht er z. B. Postscript).
 
Drucken der Postscript-Datei "file.ps".
 
# <b>lpr -Pdrucker1 -l file.ps</b>
 
Drucken der ASCII-Datei "file.txt" auf dem Postscript-fähigen Drucker "drucker1".
 
# <b>a2ps --printer=drucker1 file.txt</b>
oder
# <b>a2ps --output=- file.txt | lpr -P drucker1 -l</b>
 
Drucken der ASCII-Datei "file.txt" ohne Treppeneffekt.
 
# <b>lpr -P drucker1 /home/kuhn/lfcr.pcl file.txt</b>
 
Nachsehen, ob der lpd läuft. Falls am Port 515 ein "LISTEN" ist, kann der Shell-Befehl [[lpr]] vielleicht das Linuxsystem wegen einer Fehlkonfiguration nicht an Port 515 kontaktieren.
 
# <b>ps -ax | grep lpd</b>
# <b>netstat -an | grep 515</b>
 
=== Drucker HP LaserJet 4100N (SB Lenzburg) ===


Druckersequenz in der SISIS-Administration.
Druckersequenz in der SISIS-Administration.
Zeile 59: Zeile 13:
Die Datei "19Ulfcr.pcl" enthält dabei die [[Escape-Sequenz]]en für die korrekte Schrift (19U) sowie die Umsetzung von "line feed" und "carriage return".
Die Datei "19Ulfcr.pcl" enthält dabei die [[Escape-Sequenz]]en für die korrekte Schrift (19U) sowie die Umsetzung von "line feed" und "carriage return".


=== Lexmark Optra T610 (Solothurn - Bibliomedia) ===
=== Lexmark Optra T610 (Solothurn) ===


Skript "startLexmark610.sh".
Skript "startLexmark610.sh".

Aktuelle Version vom 13. Februar 2009, 14:05 Uhr

Drucken ist grundsätzlich die Wiedergabe einer textlichen oder bildlichen Darstellung in beliebiger Anzahl durch Übertragung von Druckfarben bzw. färbenden Substanzen auf den Bedruckstoff mittels einer Druckform.

In der Rechnertechnik wird eine zu druckende Datei normalerweise von einem Drucksystem als Druckauftrag entgegen genommen, verarbeitet und schliesslich an einen Drucker zum Drucken ausgeliefert.

FAQ

Drucker HP LaserJet 4100N (Lenzburg)

Druckersequenz in der SISIS-Administration.

cat /usr/bin/19Ulfcr.pcl - | lpr -Pdrucker1

Die Datei "19Ulfcr.pcl" enthält dabei die Escape-Sequenzen für die korrekte Schrift (19U) sowie die Umsetzung von "line feed" und "carriage return".

Lexmark Optra T610 (Solothurn)

Skript "startLexmark610.sh".

#!/bin/sh
tr \
'\250\254\264\304\326\334\337\340\341\342\343\344\345\347\350\351\352\353\354\355\356\357\361\362\363\364\365\366\370\371\372\373\374\375\377' \
'\371\252\357\216\231\232\341\205\240\203\306\204\206\207\212\202\210\211\215\241\214\213\244\225\242\223\344\224\233\227\243\226\201\354\228' \
| (cat /usr/bin/lfcr.pcl ; cat - ) | lpr -Plext610

Die Datei "lfcr.pcl" enthält dabei die Escape-Sequenz für die Umsetzung von "line feed" und "carriage return".

Weblinks