ISO 8859: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die ersten 127 Zeichen der ISO-Latin-Zeichensätze entsprechen denen des [[ASCII]]-Zeichensatzes. Die anderen 128 Zeichen enthalten verschiedene Sonderzeichen der jeweiligen Sprache. Sehr weite Verbreitung fanden die folgenden beiden Zeichensätze:
Die ersten 127 Zeichen der ISO-Latin-Zeichensätze entsprechen denen des [[ASCII]]-Zeichensatzes. Die anderen 128 Zeichen enthalten verschiedene Sonderzeichen der jeweiligen Sprache. Sehr weite Verbreitung fanden die folgenden beiden Zeichensätze:
* <b>ISO-8859-1 (Latin 1)</b>, in dem die meisten westeuropäischen Sonderzeichen enthalten sind.
* <b>ISO-8859-1 (Latin 1)</b>, in dem die meisten westeuropäischen Sonderzeichen enthalten sind.
* <b>ISO-8859-15</b> (Latin 9, manchmal auch Latin 0), der unter anderem das Euro-und das Cent-Zeichen enthält.
* <b>ISO-8859-15 (Latin 9)</b> (manchmal auch Latin 0), der unter anderem das Euro-und das Cent-Zeichen enthält.


Die Umwandlung Dateinamen und -inhalten zwischen den Zeichensätzen ISO-8859 und [[Unicode]] kann mittels der Befehle [[convmv]] und [[iconv]] erfolgen.
Die Umwandlung Dateinamen und -inhalten zwischen den Zeichensätzen ISO-8859 und [[Unicode]] kann mittels der Befehle [[convmv]] und [[iconv]] erfolgen.

Version vom 3. Juli 2011, 02:01 Uhr

Die Normenfamilie ISO 8859 (genauer: ISO/IEC 8859) der International Organization for Standardization / ISO definiert zur Zeit in 15 verabschiedeten und einer verworfenen Teilnorm verschiedene 8-Bit-Zeichensätze für die Informationstechnik. Eng verwandt sind die jeweils entsprechenden Teilnormen ISO-8859 (mit Bindestrich, ohne "/IEC"), die sich lediglich durch zusätzliche nicht darstellbare Steuerzeichen an den in ISO 8859 freien Positionen unterscheiden.

Die ersten 127 Zeichen der ISO-Latin-Zeichensätze entsprechen denen des ASCII-Zeichensatzes. Die anderen 128 Zeichen enthalten verschiedene Sonderzeichen der jeweiligen Sprache. Sehr weite Verbreitung fanden die folgenden beiden Zeichensätze:

  • ISO-8859-1 (Latin 1), in dem die meisten westeuropäischen Sonderzeichen enthalten sind.
  • ISO-8859-15 (Latin 9) (manchmal auch Latin 0), der unter anderem das Euro-und das Cent-Zeichen enthält.

Die Umwandlung Dateinamen und -inhalten zwischen den Zeichensätzen ISO-8859 und Unicode kann mittels der Befehle convmv und iconv erfolgen.

Weblinks

Herausgeber Sprache Webseitentitel Anmerkungen
Wikipedia ger ISO 8859wbm Enzyklopädischer Artikel
Roman Czyborra eng The ISO-8859 alphabet soupwbm