Sparifankal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{country1|DE}} Deutsche Rockgruppe 1972-1980 und 1999-2005
{{country1|DE}} Deutsche Rockgruppe 1972-1980 und 1999-2005


Die Musikgruppe <b>Sparifankal</b> aus München trat ab 1972 auf und war für ihre politischen Texte in bairischer Mundart bekannt - der Gruppenname bezeichnet in der Mundart eine Art kleiner Teufel. Vorausgegangen waren die Lyrikbände <i>Warum nacha ned?</i> und <i>Friss wos i sog</i>, die Michael Fruth und Carl-Ludwig Reichert unter dem Pseudonym Benno Höllteufel geschrieben und auch auf Platte veröffentlicht hatten. Julius Schittenhelm, der die Aufnahmen zur Lyrikplatte gemacht hatte, stellte den Kontakt zum "Rübelmusiker" Tillmann Obermaier her. Sparifankal lebten und arbeiteten als Kommune im Bezugsfeld der sozialen und politischen Bewegungen der 1970er Jahre: kostenlose Konzerte, Benefizveranstaltungen für Indianer, alternative Weihnachtsfeste, Rockseminare, Musik mit Behinderten usw. Von 1975 bis etwa Anfang 1980 lebte die Gruppe zusammen auf einem Bauernhof im Landkreis Altötting, in Pleiskirchen im "Hoizland", bevor sie sich auflöste.
Die Musikgruppe <b>Sparifankal</b> aus München trat ab 1972 auf und war für ihre politischen Texte in bairischer Mundart bekannt - der Gruppenname bezeichnet in der Mundart eine Art kleiner Teufel. Vorausgegangen waren die Lyrikbände <i>Warum nacha ned?</i> und <i>Friss wos i sog</i>, die Michael Fruth und Carl-Ludwig Reichert unter dem Pseudonym Benno Höllteufel geschrieben und auch auf Platte veröffentlicht hatten. Der Schwabinger Liedermacher Julius Schittenhelm, der die Aufnahmen zur Lyrikplatte gemacht hatte, stellte den Kontakt zum "Rübelmusiker" Tillmann Obermaier her. Die Musik von Sparifankal war eine Mischung aus Blues und Rock, beeinflusst von Grateful Dead und Captain Beefheart.
 
Sparifankal lebten und arbeiteten als Kommune im Bezugsfeld der sozialen und politischen Bewegungen der 1970er Jahre: kostenlose Konzerte, Benefizveranstaltungen für Indianer, alternative Weihnachtsfeste, Rockseminare, Musik mit Behinderten usw. Von 1975 bis etwa Anfang 1980 lebte die Gruppe zusammen auf einem Bauernhof im Landkreis Altötting, in Pleiskirchen im "Hoizland", bevor sie sich auflöste.
 
Für das erste Album beim alternativen Plattenlabel April wurde eine umweltfreundliche Hülle aus Altpapier hergestellt, wozu F. K. Waechter kostenlos die Grafik lieferte.


Die Gründungsmitglieder Carl-Ludwig Reichert und Tillmann Obermaier arbeiteten in der Folgezeit als Zündfunkmoderatoren und Journalisten. Jan Dosch war Mitbegründer des Freien Musikzentrums in München. Nach 18 Jahren Pause trat Sparifankal Ende 1999 wieder auf, lösten sich aber im Sommer 2005 erneut auf. Reichert und Ulrich Bassenge widmen sich seither der Gruppe <b>Wuide Wachl</b>.
Die Gründungsmitglieder Carl-Ludwig Reichert und Tillmann Obermaier arbeiteten in der Folgezeit als Zündfunkmoderatoren und Journalisten. Jan Dosch war Mitbegründer des Freien Musikzentrums in München. Nach 18 Jahren Pause trat Sparifankal Ende 1999 wieder auf, lösten sich aber im Sommer 2005 erneut auf. Reichert und Ulrich Bassenge widmen sich seither der Gruppe <b>Wuide Wachl</b>.

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2010, 21:05 Uhr

Deutsche Rockgruppe 1972-1980 und 1999-2005

Die Musikgruppe Sparifankal aus München trat ab 1972 auf und war für ihre politischen Texte in bairischer Mundart bekannt - der Gruppenname bezeichnet in der Mundart eine Art kleiner Teufel. Vorausgegangen waren die Lyrikbände Warum nacha ned? und Friss wos i sog, die Michael Fruth und Carl-Ludwig Reichert unter dem Pseudonym Benno Höllteufel geschrieben und auch auf Platte veröffentlicht hatten. Der Schwabinger Liedermacher Julius Schittenhelm, der die Aufnahmen zur Lyrikplatte gemacht hatte, stellte den Kontakt zum "Rübelmusiker" Tillmann Obermaier her. Die Musik von Sparifankal war eine Mischung aus Blues und Rock, beeinflusst von Grateful Dead und Captain Beefheart.

Sparifankal lebten und arbeiteten als Kommune im Bezugsfeld der sozialen und politischen Bewegungen der 1970er Jahre: kostenlose Konzerte, Benefizveranstaltungen für Indianer, alternative Weihnachtsfeste, Rockseminare, Musik mit Behinderten usw. Von 1975 bis etwa Anfang 1980 lebte die Gruppe zusammen auf einem Bauernhof im Landkreis Altötting, in Pleiskirchen im "Hoizland", bevor sie sich auflöste.

Für das erste Album beim alternativen Plattenlabel April wurde eine umweltfreundliche Hülle aus Altpapier hergestellt, wozu F. K. Waechter kostenlos die Grafik lieferte.

Die Gründungsmitglieder Carl-Ludwig Reichert und Tillmann Obermaier arbeiteten in der Folgezeit als Zündfunkmoderatoren und Journalisten. Jan Dosch war Mitbegründer des Freien Musikzentrums in München. Nach 18 Jahren Pause trat Sparifankal Ende 1999 wieder auf, lösten sich aber im Sommer 2005 erneut auf. Reichert und Ulrich Bassenge widmen sich seither der Gruppe Wuide Wachl.

Anfang September 2009 teilte Reichert die Gründung von Sparifankal 2 mit.

Besetzung

  • 2009.09 Sparifankal 2: Bernie (Schlagzeug), Stani Kirov (Gitarre, Stimme), Carl-Ludwig Reichert (Gitarre, Stimme), Andi Sturm (Bass), Marc Tepelmann (Tasteninstrumente)

Weblinks

Herausgeber Sprache Webseitentitel Anmerkungen
Wikipedia ger Sparifankalwbm Enzyklopädischer Artikel