Raelettes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[image:raelettes1961_01.jpg|right|framed|Die Raelettes 1961, mit Ray Charles]]
[[image:raelettes004.jpg|right|thumb|300px|Die Raelettes]]
{{country1|US}} US-amerikanische Soul-Gesangsgruppe ; gegründet 1958
{{country1|US}} US-amerikanische Soul-Gesangsgruppe ; 1958-2004


{| class=wiki
! [[/Diskografie|Diskografie]]
! [[/Galerie|Galerie]]
! [[/Weblinks|Weblinks]]
|}
1954 gründeten Dorothy Jones, ihre Cousine Beulah Robertson und Ethel "Darlene" McCrea in Brooklyn (New York, USA) die Gesangsgruppe <b>Cookies</b>, welche an den Amateurnächten des Apollo Theaters höchste Ehren errang. 1956 wurde Beulah durch Margie Hendrix ersetzt und nahm für Atlantic Records die Single <i>In Paradise</i> (1956; US R&B #9) auf, begleitete daneben aber vor allem auch andere Sänger wie LaVern Baker, Big Joe Turner und Ruth Brown.
1954 gründeten Dorothy Jones, ihre Cousine Beulah Robertson und Ethel "Darlene" McCrea in Brooklyn (New York, USA) die Gesangsgruppe <b>Cookies</b>, welche an den Amateurnächten des Apollo Theaters höchste Ehren errang. 1956 wurde Beulah durch Margie Hendrix ersetzt und nahm für Atlantic Records die Single <i>In Paradise</i> (1956; US R&B #9) auf, begleitete daneben aber vor allem auch andere Sänger wie LaVern Baker, Big Joe Turner und Ruth Brown.


In der Zwischenzeite hatte <b>Ray Charles</b> sich Mary Ann Fisaher geholt, die ihn bei Duetten begleitete. Als der Atlantic-Produzent Jesse Stone ihm die Cookies vorstellte, fügte er zu ihnen einfach Fisher hinzu und benannte die Gruppe <b>Raelettes</b> - der Name soll eine Anspielung auf Charles' notorische Untreue sein, die Gruppenmitglieder hatten also "Ray ranzulassen" ("to let Ray"). Je nach Gelegenheit wurde der Name später auch als <b>Raelets</b> oder <b>Raeletts</b> geschrieben. Fisher und Hendrix blieben dann ganz bei Ray Charles, während die übrigen Cookies zu ihrer eigenen Karriere zurückkehrten und von 1962-1963 drei eigene Hits landen konnten. Zur Ergänzung der Raelettes kamen stattdessen Della Bea Robinson und Darlene McRae dazu. Robinson wurde dann Charles' zwewite Frau, doch hatte er auch mit Hendrix einen Sohn, Charles Wayne. Gleichgültig, was sonst noch hinter der Bühne los war, jedenfalls trugen die gospelartigen, aber dennoch erotischen Stimmen der Raelettes entscheidend zu Charles' kommenden Erfolgen bei - ohne ihre sexy Stimmen auf Singles wie <i>(Night time is) The right time</i> (1958; US #95, US R&B #5), <i>What'd I say</i> (1959; US #6, US R&B #1) oder <i>Hit the road Jack</i> (1961; US #1, US R&B #1) hätten diese wohl kaum denselben Erfolg gehabt.
In der Zwischenzeite hatte <b>Ray Charles</b> sich Mary Ann Fisher geholt, die ihn bei Duetten begleitete. Als der Atlantic-Produzent Jesse Stone ihm die Cookies vorstellte, fügte er zu ihnen einfach Fisher hinzu und benannte die Gruppe <b>Raelettes</b> - der Name soll eine Anspielung auf Charles' notorische Untreue sein, die Gruppenmitglieder hatten also "Ray ranzulassen" ("to let Ray"). Je nach Gelegenheit wurde der Name später auch als <b>Raelets</b> oder <b>Raeletts</b> geschrieben. Fisher und Hendrix blieben dann ganz bei Ray Charles, während die übrigen Cookies zu ihrer eigenen Karriere zurückkehrten und von 1962-1963 drei eigene Hits landen konnten. Zur Ergänzung der Raelettes kamen stattdessen Della Bea Robinson und Darlene McRae dazu. Robinson wurde dann Charles' zwewite Frau, doch hatte er auch mit Hendrix einen Sohn, Charles Wayne. Gleichgültig, was sonst noch hinter der Bühne los war, jedenfalls trugen die gospelartigen, aber dennoch erotischen Stimmen der Raelettes entscheidend zu Charles' kommenden Erfolgen bei - ohne ihre sexy Stimmen auf Singles wie <i>(Night time is) The right time</i> (1958; US #95, US R&B #5), <i>What'd I say</i> (1959; US #6, US R&B #1) oder <i>Hit the road Jack</i> (1961; US #1, US R&B #1) hätten diese wohl kaum dieselbe Durchschlagswirkung gehabt.


Als Charles 1965 sein Plattenlabel Tangerine gründete, nahmen auch die Raelettes hier auf und veröffentlichten eine Reihe von Singles, darunter auch kleinere Hits wie <i>One hurt deserves another</i> (1967; US #76, US R&B #24) und <i>I'm gett'n long alright</i> (1968; US R&B #23). Der ständige Wechsel der Mitglieder verhinderte jedoch einen durchschlagenden Erfolg: Über die Jahre waren unter anderem Minnie Riperton, [[Merry Clayton]], [[Clydie King]], Edna Wright und Susaye Greene Mitglieder der Gruppe. Margie Hendrix starb 1966 an einer Drogenüberdosis.
Als Charles 1965 sein Plattenlabel Tangerine gründete, nahmen auch die Raelettes hier auf und veröffentlichten eine Reihe von Singles, darunter auch kleinere Hits wie <i>One hurt deserves another</i> (1967; US #76, US R&B #24) und <i>I'm gett'n long alright</i> (1968; US R&B #23). Der ständige Wechsel der Mitglieder verhinderte jedoch einen durchschlagenden Erfolg: Über die Jahre waren unter anderem Minnie Riperton, [[Merry Clayton]], [[Clydie King]], Edna Wright und Susaye Greene Mitglieder der Gruppe. Margie Hendrix starb 1966 an einer Drogenüberdosis.
Zeile 27: Zeile 32:
* <b>1972:</b> Dorothy Berry (Stimme), Susaye Green (Stimme), Mable John (Stimme), Vernita Moss (Stimme), Estella Yarbrough (Stimme)
* <b>1972:</b> Dorothy Berry (Stimme), Susaye Green (Stimme), Mable John (Stimme), Vernita Moss (Stimme), Estella Yarbrough (Stimme)
* <b>1980er Jahre:</b> Trudy Cohran (Stimme), Avis Harrell (Stimme), Pat Peterson (Stimme), Madlyne Qubeck (Stimme), Estella Yarbrough (Stimme)
* <b>1980er Jahre:</b> Trudy Cohran (Stimme), Avis Harrell (Stimme), Pat Peterson (Stimme), Madlyne Qubeck (Stimme), Estella Yarbrough (Stimme)
== Diskografie ==
{{Diskografie-Kopf}}
|-
{{Diskografie-Single|1954|Cookies|7" Single|<b>Don't let go</b> / All night mambo|US|}}
|-
{{Diskografie-Single|1955|Cookies|7" Single|<b>Precious love</b> / Later, later|US|Atlantic Records 1061}}
|-
{{Diskografie-Single|1956.01|Cookies|7" Single|<b>In Paradise</b> / Passing time|US|Atlantic Records 45-1084|US #--, US R&B #9}}
|-
{{Diskografie-Single|1956.10|Cookies|7" Single|<b>Down by the river</b> / My lover|US|Atlantic Records 1110|Bild={{Bild-Single|1956.10_cookies_7_downbytheriver_us_back}}}}
|-
{{Diskografie-Single|1957|Cookies|7" Single|<b>King of Hearts</b> / Happy dippy daddy|US|}}
|-
{{Diskografie-Single|1958|Ray Charles|7" Single|<b>Yes indeed</b> / I had a dream|US|Atlantic Records 1180|mit den Cookies}}
|-
{{Diskografie-Single|1958|Ray Charles with the Raylettes|7" Single|<b>(Night time is) The right time</b> / Tell all the world about you|US|Atlantic Records 2010|US #95, US R&B #5}}
|-
{{Diskografie-Single|1959|Ray Charles with the Raylettes|7" Single|<b>That's enough</b> / Tell me how do you feel|US|Atlantic Records 2022|US #--, US R&B #19}}
|-
{{Diskografie-Single|1964|Margie Hendrix|7" Single|<b>A lover's blues</b> / Let no one hold you|US|Tangerine 940}}
|-
{{Diskografie-Single|1967.03|Raelets|7" Single|<b>One hurt deserves another</b> / One room Paradise|US|Tangerine 45-TRC-972|US #76, US R&B #24|Bild={{Bild-Single|1967.03_raelets_7_onehurtdeservesanother_us_label2}}}}
|-
{{Diskografie-Single|1967|Margie Hendrix and the Vocals|7" Single|<b>Into something fine</b> / A lover's blues|US|Tangerine 976}}
|-
{{Diskografie-Single|1968.04|Raelettes|7" Single|<b>I'm gett'n long alright</b> / All I need is his love|US|Tangerine 984| US #--, US R&B #23}}
|-
{{Diskografie-Single2|1968.09|Raelets|7" Single|<b>I want to thank you</b> / It's almost here|US|Tangerine 45-TRC-986 / ABC-Paramount|US #--, US R&B #47|Bild1={{Bild-Single|1968.09_raelets_7_iwanttothankyou_us_label1}}|Bild2={{Bild-Single|1968.09_raelets_7_iwanttothankyou_us_label2}}}}
|-
{{Diskografie-Single|1970.04|Raeletts|7" Single|<b>I want to (Do everything for you)</b> / Keep it to yourself|US|Tangerine 1006|US #96, US R&B #30}}
|-
{{Diskografie-Single|1970.11|Raeletts|7" Single|<b>Bad water</b> / That goes to show you|US|Tangerine TRC-1014|US #58, US R&B #40|Bild={{Bild-Single|1970.11_raeletts_7_badwater_us_label1}}}}
|-
{{Diskografie-Single|1970|Raeletts|7" Single|<b>Here I go again</b> / Leave my man (Woman) alone|US|Tangerine TRC-1017|Bild={{Bild-Single|1970_raeletts_7_hereigoagain_us_label2}}}}
|-
{{Diskografie-Album|1971|Ike and Tina Turner Revue with the Raelettes|LP|<b>Souled out</b>|US|Tangerine TCRS 1511|Stücke=[Raelettes:] I wanta thank you / It's almost here / All I need is love / I get along all right / One room Paradise / Into something fine / A lover's blues / One hurt deservers another / [Ike and Tina Turner:] Anything you wasn't born with / I'm hooked / Beauty is just skin deep / Dust my broom}}
|-
{{Diskografie-Single|1971|Raeletts|7" Single|<b>Come get it I got it</b> / Try a little kindness|US|Tangerine TRC-1024}}
|-
{{Diskografie-Single|1972|Raeletts|7" Single|<b>You must be doing alright</b> / You have a way with me|US|Tangerine TRC-1029}}
|-
{{Diskografie-Album2|1972|Raeletts|LP|<b>Yesterday, today, tomorrow</b>|US|Tangerine TCRS 1515|Bild1={{Bild-Album|1972_raeletts_LP_yesterdaytodaytomorrow_us_front}}|Bild2={{Bild-Album|1972_raeletts_LP_yesterdaytodaytomorrow_us_back}}|Stücke=You must be doing alright / Bad water / Come get it I got it / You have a way with me / Love train // I want to (Do everything for you) / Leave my man alone / After loving you / Keep it to yourself / Here I go again}}
|-
{{Diskografie-Single|1972|Raeletts|7" Single|<b>If you want to keep him</b> / Many rivers to cross|US|Tangerine TRC-1031}}
|-
{{Diskografie-Single|19xx|Raeletts, Ray Charles Orchestra|7" Single|<b>Bad river</b> / Boody butt|US|Tangerine TRC 2025|A-Seite von den Raeletts, B-Seite vom Ray Charles Orchestra}}
|-
{{Diskografie-Album2|1993|Raelettes|CD|<b>Hits and rarities</b>|IT|Titanic Records TR-CD 4422|Bild1={{Bild-Album|1993_raelettes_CD_hitsandrarities_it_front}}|Bild2={{Bild-Album|1993_raelettes_CD_hitsandrarities_it_back}}|Stücke=You must be doing alright / Bad water / Come get it I got it / You have a way with me / Love train / I want to (Do everything for you) / Leave my man alone / After loving you / Keep it to yourself / Here I go again / That goes to show you / Let no one hold you / A lover's blues / I'm gettin' long alright / All I need is love / One hurt deserves another / One room paradise / Into something fine / It's alright / Try a little kindness / Many rivers to cross / I you want to keep him / I found my love / Now the hurts on you / My baby / Restless}}
|}
== Galerie ==
<gallery>
image:raelettes1961_01.jpg|Die Raelettes 1961 mit Ray Charles ("Hit the road Jack")
image:raelettes1961_02.jpg|Die Raelettes 1961 mit Ray Charles ("Hit the road Jack")
image:raelettes001.jpg|Die Raelettes: Darlene McCrea, Margie Hendrix, Patricia Lyles, and Gwendolyn Berry
image:raelettes002.jpg|Die Raelettes
</gallery>
== Weblinks ==
{{Weblinks|{{url|US|All Music Guide|eng|http://allmusic.com/cg/amg.dll?p{{=}}amg&sql{{=}}11:k9fixqtgldae~T0|The Raelettes|Biografie}}
{{url|FI|Pete Hoppula|eng|http://koti.mbnet.fi/wdd/mablejohn.htm|Mable John, Cookies, Raeletts|Diskografie}}
{{url|US|Discogs|eng|http://www.discogs.com/artist/Raelets|Raelets|Diskografie}}
{{url|US|Rate your Music|eng|http://rateyourmusic.com/artist/the_raelettes|Raelettes|Diskografie}}
{{url|US|Rate your Music|eng|http://rateyourmusic.com/artist/the_cookies|Cookies|Diskografie}}
{{url|US|Supreme Extreme|eng|http://www.supremextreme.com/dollface/dollfacemusic.html|Susaye Greene discography|Diskografie}}
{{url_enwikipedia|The_Raelettes|The Raelettes}}
{{url|US|Avis Harrell|eng|http://www.avisharrell.com/newray.htm|Avis Harrell with Ray Charles and the Raelettes|Biografie}}
}}
Auf Youtube sind folgende Lieder zu finden:
* [http://www.youtube.com/watch?v=Q8Tiz6INF7I "Hit the road Jack"] mit Ray Charles (1961)
* [http://www.youtube.com/watch?v=V_geqEKlYtk "Shake"] mit Ray Charles (1972, "Dick Cavett Show")




{{cat|Musiker}}
{{cat|Musiker}}
{{cat|Musiker (Vereinigte Staaten von Amerika)}}
{{cat|Musiker (USA)}}
{{cat|Personengruppe}}
{{cat|Personengruppe}}
{{cat|Raelettes}}

Aktuelle Version vom 8. Februar 2010, 20:07 Uhr

Die Raelettes

US-amerikanische Soul-Gesangsgruppe ; 1958-2004

Diskografie Galerie Weblinks

1954 gründeten Dorothy Jones, ihre Cousine Beulah Robertson und Ethel "Darlene" McCrea in Brooklyn (New York, USA) die Gesangsgruppe Cookies, welche an den Amateurnächten des Apollo Theaters höchste Ehren errang. 1956 wurde Beulah durch Margie Hendrix ersetzt und nahm für Atlantic Records die Single In Paradise (1956; US R&B #9) auf, begleitete daneben aber vor allem auch andere Sänger wie LaVern Baker, Big Joe Turner und Ruth Brown.

In der Zwischenzeite hatte Ray Charles sich Mary Ann Fisher geholt, die ihn bei Duetten begleitete. Als der Atlantic-Produzent Jesse Stone ihm die Cookies vorstellte, fügte er zu ihnen einfach Fisher hinzu und benannte die Gruppe Raelettes - der Name soll eine Anspielung auf Charles' notorische Untreue sein, die Gruppenmitglieder hatten also "Ray ranzulassen" ("to let Ray"). Je nach Gelegenheit wurde der Name später auch als Raelets oder Raeletts geschrieben. Fisher und Hendrix blieben dann ganz bei Ray Charles, während die übrigen Cookies zu ihrer eigenen Karriere zurückkehrten und von 1962-1963 drei eigene Hits landen konnten. Zur Ergänzung der Raelettes kamen stattdessen Della Bea Robinson und Darlene McRae dazu. Robinson wurde dann Charles' zwewite Frau, doch hatte er auch mit Hendrix einen Sohn, Charles Wayne. Gleichgültig, was sonst noch hinter der Bühne los war, jedenfalls trugen die gospelartigen, aber dennoch erotischen Stimmen der Raelettes entscheidend zu Charles' kommenden Erfolgen bei - ohne ihre sexy Stimmen auf Singles wie (Night time is) The right time (1958; US #95, US R&B #5), What'd I say (1959; US #6, US R&B #1) oder Hit the road Jack (1961; US #1, US R&B #1) hätten diese wohl kaum dieselbe Durchschlagswirkung gehabt.

Als Charles 1965 sein Plattenlabel Tangerine gründete, nahmen auch die Raelettes hier auf und veröffentlichten eine Reihe von Singles, darunter auch kleinere Hits wie One hurt deserves another (1967; US #76, US R&B #24) und I'm gett'n long alright (1968; US R&B #23). Der ständige Wechsel der Mitglieder verhinderte jedoch einen durchschlagenden Erfolg: Über die Jahre waren unter anderem Minnie Riperton, Merry Clayton, Clydie King, Edna Wright und Susaye Greene Mitglieder der Gruppe. Margie Hendrix starb 1966 an einer Drogenüberdosis.

1970 wurde Mable John Hauptsängerin der Raelettes, schrieb die Single I want to (Do everything for you) (1970; US #96, US R&B #30) und führte die Raelettes auf eine eigene Tournee in den Fernen Osten. Ein weiterer Hit folgte mit Bad water (1970; US #58, US R&B #40).

1976 verliess Male John die Gruppe, um Predigerin zu werden. Die Raelettes verschwanden daraufhin wieder im Hintergrund. In den 1980er Jahren bestand die Gruppe aus Avis Harrell, Madlyne Qubeck, Estella Yarbrough, Trudy Cohran und Pat Peterson. Die Gruppe begleitete Ray Charles mit den üblichen Besetzungswechseln noch bis zu seinem Tod 2004.

Besetzung

Leider widersprechen sich in den Quellen die Angaben über die Besetzung, sodass untenstehende Auflistung nur ungefähr sein kann.

  • 1958: Gwendolyn Berry (Stimme), Margie Hendrix (Stimme), Pat Moseley (Stimme), Darlene "Ethel" McCrea (Stimme)
  • 1950er Jahre: Gwendolyn Berry (Stimme), Margie Hendricks (Stimme), Patricia Lyles (Stimme), Darlene McCrea (Stimme)
  • 1967-1969: Gwendolyn Berry (Stimme), Alexandra Brown (Stimme), Merry Clayton (Stimme), Clydie King (Stimme)
  • 1970: Susaye Green (Stimme), Mable John (Stimme), Vernita Moss (Stimme), Estella Yarbrough (Stimme)
  • 1972: Dorothy Berry (Stimme), Susaye Green (Stimme), Mable John (Stimme), Vernita Moss (Stimme), Estella Yarbrough (Stimme)
  • 1980er Jahre: Trudy Cohran (Stimme), Avis Harrell (Stimme), Pat Peterson (Stimme), Madlyne Qubeck (Stimme), Estella Yarbrough (Stimme)