mke2fs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Shell-Befehl <b>mke2fs</b> formatiert eine Partition mit dem Dateisystem EXT2 oder EXT3. Wird mke2fs als <b>mkfs.ext3</b> aufgerufen, so v...“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
{| class=wiki
{| class=wiki
! Option !! Beschreibung
! Option !! Beschreibung
|-
| <tt>-c</tt> || Untersuchung des Datenträgers auf defekte Datenblöcke ("bad blocks").
|-
|-
| <tt>-j</tt> || Anlegen des Dateisystems mit einem [[EXT3]]-Journal.
| <tt>-j</tt> || Anlegen des Dateisystems mit einem [[EXT3]]-Journal.
Zeile 20: Zeile 22:
== Weblinks ==
== Weblinks ==


{{Weblinks1|{{url|DE|Ole Vanhoefer|ger|http://fibel.org/linux/lfo-0.6.0/node253.html|mkfs}}
{{Weblinks}}
}}
{{url|DE|Ole Vanhoefer|ger|http://fibel.org/linux/lfo-0.6.0/node253.html|mkfs}}
{{Fuss}}





Aktuelle Version vom 8. Februar 2010, 18:39 Uhr

Der Shell-Befehl mke2fs formatiert eine Partition mit dem Dateisystem EXT2 oder EXT3. Wird mke2fs als mkfs.ext3 aufgerufen, so verhält sich der Befehl, als wäre die Option "-j" angegeben worden.

Optionen

Option Beschreibung
-c Untersuchung des Datenträgers auf defekte Datenblöcke ("bad blocks").
-j Anlegen des Dateisystems mit einem EXT3-Journal.
-T Angabe über die Art, wie das Dateisystem voraussichtlich genutzt werden wird, damit mke2fs die optimalen Dateisystemparameter verwenden kann.

Die möglichen dateisystemtypen sind in der Datei "/etc/mke2fs.conf" hinterlegt und reichen von "small" (1024 Byte) bis "largefile4" (4 Megabyte).

Verwendung

Formatierung der Partition "/dev/sdb2" mit EXT3 und Blockgrösse 2048.

$ sudo mkfs.ext3 -b 2048 /dev/sdb3

Weblinks

Herausgeber Sprache Webseitentitel Anmerkungen
Ole Vanhoefer ger mkfswbm