Mail Retrieval Agent: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
== Weblinks ==
== Weblinks ==


{{dewi|Mail_Retrieval_Agent|Mail Retrieval Agent}}
{{Weblinks}}
{{dewi|Mail_retrieval_agent|Mail retrieval agent}}
{{url_dewikipedia|Mail_Retrieval_Agent|Mail Retrieval Agent}}
{{url_enwikipedia|Mail_retrieval_agent|Mail retrieval agent}}
{{Fuss}}




{{cat|E-Mail}}
{{cat|E-Mail}}
{{cat|Mail Retrieval Agent}}
{{cat|Mail Retrieval Agent}}

Aktuelle Version vom 7. Februar 2010, 14:54 Uhr

Ein Mail Retrieval Agent / MRA holt E-Mails von einem Mail Delivery Agent (auch: Mailserver) ab und speichert sie auf dem lokalen Rechner. Ein MRA ist in den meisten Mail User Agents (auch: E-Mail-Programm) eingebaut und übernimmt dort das Herunterladen von E-Mails, z. B. über POP3. Es gibt aber auch weitere Möglichkeiten wie ein MRA auf die E-Mails zugreift. Hierzu zählen auch die Protokoll-Erweiterungen von SMTP "ATRN" und "ETRN".

Verwendet ein Mail User Agent IMAP, so greift dieser normalerweise direkt auf den Mail Delivery Agent zu und es ist technisch kein Mail Retrieval Agent. Da jedoch viele Clients auch eine Kopie der E-Mails für einen Offline-Modus lokal anlegen, wird auch diese Komponente meist als MRA bezeichnet.

fetchmail und getmail sind Beispiele für Mail Retrieval Agents, die keine Mail User Agents sind.

Weblinks

Herausgeber Sprache Webseitentitel Anmerkungen
Wikipedia ger Mail Retrieval Agentwbm Enzyklopädischer Artikel
Wikipedia eng Mail retrieval agentwbm Enzyklopädischer Artikel