Freebsd: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(New page: Das Betriebssystem <b>Freebsd</b> (auch: FreeBSD) stammt aus der BSD-Familie und gehört damit zu den Unix-Derivaten. Die Stärken von Freebsd liegen im Netzwerkbereich. * Mit...)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


Die Stärken von Freebsd liegen im Netzwerkbereich.
Die Stärken von Freebsd liegen im Netzwerkbereich.
* Mit der IPv6-Implementierung des KAME-Projekts waren die BSDs unter den ersten Betriebssystemen mit Ipv6- und Ipsec-Unterstützung.
* Mit der [[IPV6]]-Implementierung des KAME-Projekts waren die BSDs unter den ersten Betriebssystemen mit Ipv6- und Ipsec-Unterstützung.
* Freebsd unterstützt Netzwerkprotokolle auf verschiedensten Ebenen, zum Beispiel 802.1q VLANs, PPP, L2TP.
* Freebsd unterstützt Netzwerkprotokolle auf verschiedensten Ebenen, zum Beispiel 802.1q VLANs, PPP, L2TP.
* Verschiedenste Netzwerkhardware wird unterstützt: Gigabit Ethernet, WLAN, ATM, ISDN, FDDI
* Verschiedenste Netzwerkhardware wird unterstützt: Gigabit Ethernet, WLAN, ATM, ISDN, FDDI
Zeile 10: Zeile 10:


Freebsd stellt seit Version 4.x auch die [[Virtualisierung]]sumgebung jails zur Verfügung. Aus dem Innern eines Jails (dt. Gefängnis) ist kein Zugriff auf die System- und Konfigurationsdateien des Hauptsystems möglich - es verwendet seine eigenen Dateien, Prozesse und auch Benutzerkonten, sodass die Umgebung sich fast nicht von der eines vollwertigen Systems unterscheidet. Gegenüber etwa [[chroot]] bietet dies eine Reihe von Vorteilen, insbesondere was Sicherheit, Systemverwaltung und Systemleistung betrifft. Im Vergleich zu Paketen wie [[Xen]] oder [[Vmware]] wiederum ist die Umsetzung sehr viel einfacher und transparenter, bietet aber auch nicht die Möglichkeit, ein fremdes Betriebssystem zu betreiben.
Freebsd stellt seit Version 4.x auch die [[Virtualisierung]]sumgebung jails zur Verfügung. Aus dem Innern eines Jails (dt. Gefängnis) ist kein Zugriff auf die System- und Konfigurationsdateien des Hauptsystems möglich - es verwendet seine eigenen Dateien, Prozesse und auch Benutzerkonten, sodass die Umgebung sich fast nicht von der eines vollwertigen Systems unterscheidet. Gegenüber etwa [[chroot]] bietet dies eine Reihe von Vorteilen, insbesondere was Sicherheit, Systemverwaltung und Systemleistung betrifft. Im Vergleich zu Paketen wie [[Xen]] oder [[Vmware]] wiederum ist die Umsetzung sehr viel einfacher und transparenter, bietet aber auch nicht die Möglichkeit, ein fremdes Betriebssystem zu betreiben.
[[Frenzy]] iist eine auf Freebsd basierende Live-Distribution.


== Weblinks ==
== Weblinks ==


* [http://www.freebsd.org/ FreeBSD] (FreeBSD.org)
{{Weblinks}}
{{dewi|FreeBSD|FreeBSD}}
{{url|US|FreeBSD|eng|http://www.freebsd.org/|FreeBSD}}
{{enwi|FreeBSD|FreeBSD}}
{{url_dewikipedia|FreeBSD|FreeBSD}}
* [http://www.thoughtpolice.co.uk/vmware/howto/1-minute-guide.html#freebsd7.0 FreeBSD 7.0 in 1 minute] (ThoughtPolice.co.uk)
{{url_enwikipedia|FreeBSD|FreeBSD}}
* [http://www.interface-ag.com/blog/ma/die-ffug-ig/ Die FFUG i. G.] (Interface-AG.com / Matthias Apitz)
{{url|GB|Thought Police|eng|http://www.thoughtpolice.co.uk/vmware/howto/1-minute-guide.html#freebsd7.0|FreeBSD 7.0 in 1 minute}}
{{url|DE|Interface AG|ger|http://www.interface-ag.com/blog/ma/die-ffug-ig/|Die FFUG i. G.|Artikel von Matthias Apitz}}
{{Fuss}}




{{cat|Betriebssystem}}
{{cat|Betriebssystem}}
{{cat|Freebsd}}
{{cat|Freebsd}}

Aktuelle Version vom 7. Februar 2010, 14:51 Uhr

Das Betriebssystem Freebsd (auch: FreeBSD) stammt aus der BSD-Familie und gehört damit zu den Unix-Derivaten.

Die Stärken von Freebsd liegen im Netzwerkbereich.

  • Mit der IPV6-Implementierung des KAME-Projekts waren die BSDs unter den ersten Betriebssystemen mit Ipv6- und Ipsec-Unterstützung.
  • Freebsd unterstützt Netzwerkprotokolle auf verschiedensten Ebenen, zum Beispiel 802.1q VLANs, PPP, L2TP.
  • Verschiedenste Netzwerkhardware wird unterstützt: Gigabit Ethernet, WLAN, ATM, ISDN, FDDI
  • Es stehen drei verschiedene Paketfilter-Implementierungen zur Verfügung: das auch für proprietäre Unixe verfügbare Ipfilter, die Eigenentwicklung ipfw und den Openbsd-Paketfilter pf. Mit dummynet steht weiterhin ein leistungsfähiger Trafficshaper zur Verfügung.

Über eine Paketverwaltung (die sogenannten Ports) kann aus rund 18'000 Drittanbieter-Programmen eine Installation durchgeführt werden. Hier finden sich die meisten Open Source-Programme sowie einige proprietäre Programme. Die meisten Ports werden als Sourcecode geladen, meist aus dem Netz, und dann auf dem eigenen System kompiliert. Einige weit verbreitete Pakete oder Werkzeuge stehen auch als fertige Binaries zur Verfügung ("package") und können dann ohne Kompilieren schneller installiert werden. Neben der eigenen Binärschnittstelle (ABI) unterstützt Freebsd die Formate von GNU/Linux und Unix System V R4. Damit kann auch speziell für diese Systeme entwickelte Software für Freebsd genutzt werden. Für Linux-Kompatibilität steht ausserdem eigene Software zur Verfügung.

Freebsd stellt seit Version 4.x auch die Virtualisierungsumgebung jails zur Verfügung. Aus dem Innern eines Jails (dt. Gefängnis) ist kein Zugriff auf die System- und Konfigurationsdateien des Hauptsystems möglich - es verwendet seine eigenen Dateien, Prozesse und auch Benutzerkonten, sodass die Umgebung sich fast nicht von der eines vollwertigen Systems unterscheidet. Gegenüber etwa chroot bietet dies eine Reihe von Vorteilen, insbesondere was Sicherheit, Systemverwaltung und Systemleistung betrifft. Im Vergleich zu Paketen wie Xen oder Vmware wiederum ist die Umsetzung sehr viel einfacher und transparenter, bietet aber auch nicht die Möglichkeit, ein fremdes Betriebssystem zu betreiben.

Frenzy iist eine auf Freebsd basierende Live-Distribution.

Weblinks

Herausgeber Sprache Webseitentitel Anmerkungen
FreeBSD eng FreeBSDwbm
Wikipedia ger FreeBSDwbm Enzyklopädischer Artikel
Wikipedia eng FreeBSDwbm Enzyklopädischer Artikel
Thought Police eng FreeBSD 7.0 in 1 minutewbm
Interface AG ger Die FFUG i. G.wbm Artikel von Matthias Apitz