Terry and the Hot Sox/Biografie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Nach Auflösung der Jazz Rock-Gruppe <b>Shivananda</b> spielten Carlo Milan (Gitarre), [[Walter Keiser|Walter "Wäle" Keiser]] (Schlagzeug) und [[Peter Keiser|Peter "Peach" Keiser]] (Bass) als Studiomusiker weiter zusammen, unter anderem auf verschiedenen Schweizer Rock'n'Roll-Platten (Bobby Leiser, Jimmy Duncombe). Zusammen mit Thomas Kübler (Gitarre) und der begnadete Robert "Blues" Müller (Tasteninstrumente) begleiteten sie in der Folge den britischen Sänger <b>Jimmy Duncombe</b> (ex-Jimmy and the Rackets) und nannten sich <b>Jimmy and the Hot Sox</b>, doch war die Zusammenarbeit nicht von Dauer. 1980 wurde Als neuer Sänger für die Gruppe wurde deshalb <b>Walter "Terry Walt" Senn</b> eingestellt und die Gruppe nun <b>Terry and the Hot Sox</b> genannt.
Nach Auflösung der Jazz Rock-Gruppe <b>Shivananda</b> spielten Carlo Milan (Gitarre), Walter "Wäle" Keiser (Schlagzeug) und Peter "Peach" Keiser (Bass) als Studiomusiker weiter zusammen, unter anderem auf verschiedenen Schweizer Rock'n'Roll-Platten (Bobby Leiser, Jimmy Duncombe). Zusammen mit Thomas Kübler (Gitarre) und der begnadete Robert "Blues" Müller (Tasteninstrumente) begleiteten sie in der Folge den britischen Sänger <b>Jimmy Duncombe</b> (ex-Jimmy and the Rackets) und nannten sich <b>Jimmy and the Hot Sox</b>, doch war die Zusammenarbeit nicht von Dauer. 1980 wurde Als neuer Sänger für die Gruppe wurde deshalb <b>Walter "Terry Walt" Senn</b> eingestellt und die Gruppe nun <b>Terry and the Hot Sox</b> genannt.


Walter Senn (ex-[[Bull Train Skiffle Group]], ex-Lightnings, ex-Greyhounds, ex-Terry Walt and the Busted CW) war in den 1960er Jahren bereits mit "Blues" Müller durch halb Europa getourt; hatte eine Platte gemacht ("Brother can you spare me a dime", 1967); Filmaufnahmen (1970); sechsmonatiger Aufenthalt in den USA 1971-1972; hatte Anfang der 1970er Jahre eine eigene fünfköpfige Gruppe, in der auch Carlo Milan mitspielte; Europa-Tourneen zwischen 1973 und 1975; 1978 hatte er die professionelle Musikerlaufbahn der Disco-Retortenmusik wegen aufgegeben.
Walter Senn (ex-[[Bull Train Skiffle Group]], ex-Lightnings, ex-Greyhounds, ex-Terry Walt and the Busted CW) war in den 1960er Jahren bereits mit "Blues" Müller durch halb Europa getourt; hatte eine Platte gemacht ("Brother can you spare me a dime", 1967); Filmaufnahmen (1970); sechsmonatiger Aufenthalt in den USA 1971-1972; hatte Anfang der 1970er Jahre eine eigene fünfköpfige Gruppe, in der auch Carlo Milan mitspielte; Europa-Tourneen zwischen 1973 und 1975; 1978 hatte er die professionelle Musikerlaufbahn der Disco-Retortenmusik wegen aufgegeben.


Im November 1980 gaben Terry and the Hot Sox dann ihr erstes Konzert, und seitdem tingelt die Gruppe mit ihrer Mischung aus Rock'n'Roll, Doo-Wop, Western Swing, Boogie Woogie, R&B und Twist durch die Clubs der Schweiz und des angrenzenden Auslands. Schon im Frühjahr 1981 erschien das erste Album <i>Rock'n'roll</i>, das am "Internationalen Country-Festival" im Hallenstadion in Zürich als Vorgruppe für Jerry Lee Lewis vorgestellt wurde! Auf der Platte spielte auch bereits der britische Saxofonist Alan "Solly" Solomon mit, der kurze Zeit später in die Gruppe aufgenommen wurde.
Im November 1980 gaben Terry and the Hot Sox dann ihr erstes Konzert, seitdem tingelt die Gruppe mit ihrer Mischung aus Rock'n'Roll, Doo-Wop, Western Swing, Boogie Woogie, R&B und Twist durch die Clubs der Schweiz und des angrenzenden Auslands. Schon im Frühjahr 1981 erschien das erste Album <i>Rock'n'roll</i>, das am "Internationalen Country-Festival" im Hallenstadion in Zürich als Vorgruppe für Jerry Lee Lewis vorgestellt wurde! Auf der Platte spielte auch bereits der britische Saxofonist Alan "Solly" Solomon mit, der kurze Zeit später in die Gruppe aufgenommen wurde.


1982 wurde die Single <i>Hamburg</i> veröffentlicht, die ab und zu gleich anschliessend an die reguläre Schweizer Radiohitparade gespielt wurde. Auf seiner Hot Sox-Homepage behauptet Terry Walt allerdings frech, die Single habe den 10. Platz der Hitparade erreicht und die nächste Single <i>Chick-a-little cutie</i> (1983) habe "den selben Weg in die nationalen Charts" gemacht - der reine Bullshit. Keine der beiden Singles war je in der Hitparade.
1982 wurde die Single <i>Hamburg</i> veröffentlicht, die ab und zu gleich anschliessend an die reguläre Schweizer Radiohitparade gespielt wurde. Auf seiner Hot Sox-Homepage behauptet Terry Walt allerdings frech, die Single habe den 10. Platz der Hitparade erreicht und die nächste Single <i>Chick-a-little cutie</i> (1983) habe "den selben Weg in die nationalen Charts" gemacht - der reine Bullshit. Kein Tonträger von Terry and the Hot Sox war jemals in der Hitparade.


1983 wurde das zweite Album <i>Shake well</i> veröffentlicht, das auch die beiden genannten Singles enthielt. Zwischen 1983 und 1984 trat die Gruppe in über 15 verschiedenen Fernsehsendungen (SF DRS, ARD usw.) auf. 1984 erhielten Terry and the Hot Sox von der Jugendzeitschrift <i>Pop Rocky</i> den "Bronzenen Hammerschlumpf" als Auszeichnung zur drittbeliebtesten Schweizer Popgruppe des Jahres gleich nach Krokus und Yello.
1983 wurde das zweite Album <i>Shake well</i> veröffentlicht, das auch die beiden genannten Singles enthielt. Zwischen 1983 und 1984 trat die Gruppe in über 15 verschiedenen Fernsehsendungen (SF DRS, ARD usw.) auf. 1984 erhielten Terry and the Hot Sox von der Jugendzeitschrift <i>Pop Rocky</i> den "Bronzenen Hammerschlumpf" als Auszeichnung zur drittbeliebtesten Schweizer Popgruppe des Jahres gleich nach Krokus und Yello.
Zeile 15: Zeile 15:
1993 kam Carlo Milan zurück, dafür verliess Thomas Kübler die Gruppe 1995. Für ihn kam der britische Gitarrist Duncan James (ex-Killer Bees) dazu. 2001 Martin Meyer (Schlagzeug) neu zur Gruppe.
1993 kam Carlo Milan zurück, dafür verliess Thomas Kübler die Gruppe 1995. Für ihn kam der britische Gitarrist Duncan James (ex-Killer Bees) dazu. 2001 Martin Meyer (Schlagzeug) neu zur Gruppe.


Im April 2004 produzierte das Schweizer Fernsehen SF DRS 2 ("Weekend-Music") unter dem Motto "Happy birthday R&" zur Erinnerung an 50 Jahre Rockmusik eine dreistündige Live-Sendung mit Bill Haley's Original Comets und Terry and the Hot Sox; letztere begleiteten zusätzlich auch den ebenfalls anwesenden John Brack.Kisha, [[Toni Vescoli]], QL, [[Vera Kaa]], Marc Storace, Reto Burrell, Sonia Heller und "Swiss Elvis" Francis Dörr.
Im April 2004 produzierte das Schweizer Fernsehen SF DRS 2 ("Weekend-Music") unter dem Motto "Happy birthday Rock'n'Roll" zur Erinnerung an 50 Jahre Rockmusik eine dreistündige Live-Sendung mit Bill Haley's Original Comets und Terry and the Hot Sox; letztere begleiteten zusätzlich auch den ebenfalls anwesenden [[John Brack]], [[Kisha]], [[Toni Vescoli]], [[QL]], [[Vera Kaa]], [[Marc Storace]], Reto Burrell, Sonia Heller und "Swiss Elvis" Francis Dörr.


Im November 2004 verliess Dave Ruosch die Gruppe und an seine Stelle trat der gerade 19 Jahre alt gewordene Pianist Chris Conz. Zusätzlich wurde mit der Sängerin Birgit Hauser (ex-Soxettes) erstmals eine Frau in die Gruppe aufgenommen. Zusammen mit der dänischen Sängerin Henrietta Kinnob hatte sie sich bereits früher an etlichen Hot-Sox-Projekten beteiligt, u. a. an den Tourneen mit Big Al Downing, Linda Gail Lewis, Wanda Jackson und Chris Montez.
Im November 2004 verliess Dave Ruosch die Gruppe und an seine Stelle trat der gerade 19 Jahre alt gewordene Pianist Chris Conz. Zusätzlich wurde mit der Sängerin Birgit Hauser (ex-Soxettes) erstmals eine Frau in die Gruppe aufgenommen. Zusammen mit der dänischen Sängerin Henrietta Kinnob hatte sie sich bereits früher an etlichen Hot-Sox-Projekten beteiligt, u. a. an den Tourneen mit Big Al Downing, Linda Gail Lewis, Wanda Jackson und Chris Montez.

Aktuelle Version vom 10. Januar 2010, 09:51 Uhr

Nach Auflösung der Jazz Rock-Gruppe Shivananda spielten Carlo Milan (Gitarre), Walter "Wäle" Keiser (Schlagzeug) und Peter "Peach" Keiser (Bass) als Studiomusiker weiter zusammen, unter anderem auf verschiedenen Schweizer Rock'n'Roll-Platten (Bobby Leiser, Jimmy Duncombe). Zusammen mit Thomas Kübler (Gitarre) und der begnadete Robert "Blues" Müller (Tasteninstrumente) begleiteten sie in der Folge den britischen Sänger Jimmy Duncombe (ex-Jimmy and the Rackets) und nannten sich Jimmy and the Hot Sox, doch war die Zusammenarbeit nicht von Dauer. 1980 wurde Als neuer Sänger für die Gruppe wurde deshalb Walter "Terry Walt" Senn eingestellt und die Gruppe nun Terry and the Hot Sox genannt.

Walter Senn (ex-Bull Train Skiffle Group, ex-Lightnings, ex-Greyhounds, ex-Terry Walt and the Busted CW) war in den 1960er Jahren bereits mit "Blues" Müller durch halb Europa getourt; hatte eine Platte gemacht ("Brother can you spare me a dime", 1967); Filmaufnahmen (1970); sechsmonatiger Aufenthalt in den USA 1971-1972; hatte Anfang der 1970er Jahre eine eigene fünfköpfige Gruppe, in der auch Carlo Milan mitspielte; Europa-Tourneen zwischen 1973 und 1975; 1978 hatte er die professionelle Musikerlaufbahn der Disco-Retortenmusik wegen aufgegeben.

Im November 1980 gaben Terry and the Hot Sox dann ihr erstes Konzert, seitdem tingelt die Gruppe mit ihrer Mischung aus Rock'n'Roll, Doo-Wop, Western Swing, Boogie Woogie, R&B und Twist durch die Clubs der Schweiz und des angrenzenden Auslands. Schon im Frühjahr 1981 erschien das erste Album Rock'n'roll, das am "Internationalen Country-Festival" im Hallenstadion in Zürich als Vorgruppe für Jerry Lee Lewis vorgestellt wurde! Auf der Platte spielte auch bereits der britische Saxofonist Alan "Solly" Solomon mit, der kurze Zeit später in die Gruppe aufgenommen wurde.

1982 wurde die Single Hamburg veröffentlicht, die ab und zu gleich anschliessend an die reguläre Schweizer Radiohitparade gespielt wurde. Auf seiner Hot Sox-Homepage behauptet Terry Walt allerdings frech, die Single habe den 10. Platz der Hitparade erreicht und die nächste Single Chick-a-little cutie (1983) habe "den selben Weg in die nationalen Charts" gemacht - der reine Bullshit. Kein Tonträger von Terry and the Hot Sox war jemals in der Hitparade.

1983 wurde das zweite Album Shake well veröffentlicht, das auch die beiden genannten Singles enthielt. Zwischen 1983 und 1984 trat die Gruppe in über 15 verschiedenen Fernsehsendungen (SF DRS, ARD usw.) auf. 1984 erhielten Terry and the Hot Sox von der Jugendzeitschrift Pop Rocky den "Bronzenen Hammerschlumpf" als Auszeichnung zur drittbeliebtesten Schweizer Popgruppe des Jahres gleich nach Krokus und Yello.

Ab 1983 betätigte sich Sänger Walter "Terry Walt" Senn auch als Radio-DJ mit wöchentlichen Radiosendungen auf Radio 24 ("R&R", "Bluesbox", "Country-Corner", "Flashback"). 1986/1987 verliessen die beiden Rhythmusspezialisten Walter Keiser und Peter Keiser die Gruppe - Walter wechselte zu Andreas Vollenweider und Peter eröffnete ein eigenes Tonstudio. Als Ersatz kamen Roger Zirn (Schlagzeug; ex-Shotgun Eddie and the Ravers) und Heinz Krapf (Bass, Saxofon; ex-Pfuri, Gorps und Kniri) zur Gruppe. Wenige Monate später verliess 1987 auch Blues-Pianist Robert Müller die Gruppe und schloss sich dem unsäglichen Bo Katzman und seinen Gospelchören an - inzwischen spielt er sogar Hammond-Orgel! Für ihn kam Dave Ruosch (Piano), der Bruder von Hamp Goes Wild und inzwischen einer der besten Schweizer Boogie Woogie- und Jerry Lee-Pianisten. Diese Formation veröffentlichte schliesslich das dritte Album Real rock drive (1989) mit der Single-Auskoppelung Hip couple of the year.

1990 wurde Roger Zirn durch Reto Spörli (Schlagzeug) ausgewechselt und der Gitarrist Jens Krüger (Krüher Brothers) stellte sich für zwei Jahre als Ersatz für Carlo Milan zur Verfügung, der in Zürich sein eigenes Musikgeschäft "Gitarren Total" aufbaute. 1991 wurde als Beitrag zur Schweizer 700-Jahr-Feier die Single Daddy Tell (Wilhelm Tell twist) veröffentlicht und es folgten weitere Frensehauftritte sowie Konzerte und Tourneen durch Deutschland, Frankreich und die Niederlande. Die Gruppe spielte dabei an Konzerten im Vorprogramm von Shakin’ Stevens, den Stray Cats, Jerry Lee Lewis, Chuck Berry, Fats Domino, Little Richard, Johnny and the Hurricanes und begleitete Musiker wie Big Al Downing, Linda Gail Lewis, Freddie Fingers Lee oder Wanda Jackson.

1993 kam Carlo Milan zurück, dafür verliess Thomas Kübler die Gruppe 1995. Für ihn kam der britische Gitarrist Duncan James (ex-Killer Bees) dazu. 2001 Martin Meyer (Schlagzeug) neu zur Gruppe.

Im April 2004 produzierte das Schweizer Fernsehen SF DRS 2 ("Weekend-Music") unter dem Motto "Happy birthday Rock'n'Roll" zur Erinnerung an 50 Jahre Rockmusik eine dreistündige Live-Sendung mit Bill Haley's Original Comets und Terry and the Hot Sox; letztere begleiteten zusätzlich auch den ebenfalls anwesenden John Brack, Kisha, Toni Vescoli, QL, Vera Kaa, Marc Storace, Reto Burrell, Sonia Heller und "Swiss Elvis" Francis Dörr.

Im November 2004 verliess Dave Ruosch die Gruppe und an seine Stelle trat der gerade 19 Jahre alt gewordene Pianist Chris Conz. Zusätzlich wurde mit der Sängerin Birgit Hauser (ex-Soxettes) erstmals eine Frau in die Gruppe aufgenommen. Zusammen mit der dänischen Sängerin Henrietta Kinnob hatte sie sich bereits früher an etlichen Hot-Sox-Projekten beteiligt, u. a. an den Tourneen mit Big Al Downing, Linda Gail Lewis, Wanda Jackson und Chris Montez.

Terry Walt ist heute mit seiner Firma "High Class Entertainment" in Zürich als Vermittler von DJs und als Konzertveranstalter tätig.

Besetzung

  • 1980: Peter Keiser (Bass), Walter Keiser (Schlagzeug), Thomas "Thomy" Kübler (Gitarre), Carlo Milan (Gitarre), Robi "Blues" Müller (Piano), Walter "Terry Walt" Senn (Stimme)
  • 1981-1987: Peter Keiser (Bass), Walter Keiser (Schlagzeug), Thomas "Thomy" Kübler (Gitarre), Carlo Milan (Gitarre), Robi "Blues" Müller (Piano), Walter "Terry Walt" Senn (Stimme), Alan "Solly" Solomon (Saxofon)
  • 1987-1989: Heinz Krapf (Bass, Tenorsaxofon), Thomas "Thomy" Kübler (Gitarre), Carlo Milan (Gitarre), Dave Ruosch (Piano), Walter "Terry Walt" Senn (Stimme), Alan "Solly" Solomon (Saxofon), Roger Zirn (Schlagzeug)
  • 1987-1989: Heinz Krapf (Bass, Tenorsaxofon), Thomas "Thomy" Kübler (Gitarre), Carlo Milan (Gitarre), Dave Ruosch (Piano), Walter "Terry Walt" Senn (Stimme), Alan "Solly" Solomon (Saxofon), Roger Zirn (Schlagzeug)
  • 1990-1992: Heinz Krapf (Bass, Tenorsaxofon), Jens Krüger (Gitarre), Thomas "Thomy" Kübler (Gitarre), Dave Ruosch (Piano), Walter "Terry Walt" Senn (Stimme), Alan "Solly" Solomon (Saxofon), Reto Spörli (Schlagzeug)
  • 1993-1994: Heinz Krapf (Bass, Tenorsaxofon), Thomas "Thomy" Kübler (Gitarre), Carlo Milan (Gitarre), Dave Ruosch (Piano), Walter "Terry Walt" Senn (Stimme), Alan "Solly" Solomon (Saxofon), Reto Spörli (Schlagzeug)
  • 1995-2000: Duncan James (Gitarre), Heinz Krapf (Bass, Tenorsaxofon), Carlo Milan (Gitarre), Dave Ruosch (Piano), Walter "Terry Walt" Senn (Stimme), Alan "Solly" Solomon (Saxofon), Reto Spörli (Schlagzeug)
  • 2001-2004: Duncan James (Lead-Gitarre, Bass), Heinz Krapf (Bass, Tenorsaxofon), Martin Meyer (Schlagzeug), Carlo Milan (Gitarre), Dave Ruosch (Piano), Walter "Terry Walt" Senn (Stimme, Rhythmusgitarre), Alan "Solly" Solomon (Saxofon)
  • 2004-2007: Chris Conz (Piano), Birgit Hauser (Stimme), Duncan James (Lead-Gitarre, Bass), Heinz Krapf (Bass, Tenorsaxofon), Martin Meyer (Schlagzeug), Carlo Milan (Gitarre), Walter "Terry Walt" Senn (Stimme, Rhythmusgitarre), Alan "Solly" Solomon (Saxofon)
  • 2009: Chris Conz (Piano), Birgit Hauser (Stimme), Heinz Krapf (Bass, Tenorsaxofon), Martin Meyer (Schlagzeug), Gary Scott (Gitarre, Bass), Walter "Terry Walt" Senn (Stimme, Rhythmusgitarre), Alan "Solly" Solomon (Saxofon)