Asylum Records

Aus Mikiwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Plattenlabel Asylum Records wurde 1971 von David Geffen in Los Angeles gegründet.

Geffen galt unter Musikern, vor allem wegen der von ihm eingeräumten künstlerischen Freiheiten, als beste Adresse für einen würdigen Plattenvertrag. Die erfolgreichsten US-amerikanischen Liedermacher schlossen mit ihm dauerhafte Verträge, sodass Asylum bereits im Herbst 1973 durch eine "freundliche Übernahme" von Warner Bros. geschluckt wurde und Geffen zusätzlich mit der Leitung der artverwandten Plattenlabels Elektra Records und Nonesuch beauftragt wurde.

1974 gelang es Geffen gar, den in Vertragsverhandlungen mit Columbia Records feststeckenden Bob Dylan zur Veröffentlichung von zwei Alben auf Asylum zu gewinnen: Planet waves (1974) und Before the flood (1974). Mitte der 1970er Jahre repräsentierte das Plattenlabel die "Crème des West Coast Rock". In seiner Agentur Geffen-Roberts hatte der Geffen schon seit Jahren die von ihm entdeckten und geförderten Musiker Laura Nyro, Joni Mitchell, Crosby Stills Nash and Young und America angesammelt, die er dann zum Teil auch bei Asylum unterbringen konnte. Das exquisite Angebot wurde abgerundet durch die Eagles, Jackson Browne, Jo Jo Gunne, Melissa Manchester, Linda Ronstadt und Tom Waits.

Bis 1980 konnte Geffen das Multialbel Asylum-Elektra-Nonesuch zur anspruchsvollsten und kommerziell erfolgreichsten Schallplattenabteilung von Warner Communications ausbauen.

Etiketten (USA)

Zeitraum Etikette
1971-1973 weiss
1973-1975 Himmel und Wolken
1975-1984 Himmel und Wolken, Warner Communications-Logo rechts unten
ab 1985 blau-orange