sa1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der [[Shell-Befehl]] <b>sa1</b> aus dem Systemmonitor-Paket [[sysstat]] sammelt und speichert binäre Daten in der täglichen Systemaktivitätsdatei. Es ist ein Frontend zu [[sadc]] und wurde geschrieben um über cron ausgeführt zu werden.  
Der [[Shell-Befehl]] <b>sa1</b> aus dem Systemmonitor-Paket [[sysstat]] sammelt und speichert binäre Daten in der täglichen Systemaktivitätsdatei. Es ist ein Frontend zu [[sadc]] und wurde geschrieben um über [[cron]] ausgeführt zu werden.  


== Verwendung ==
== Konfiguration ==
 
Die unter Ubuntu 8.04 Hardy Heron vorliegende Datei "/etc/cron.d/sysstat" hat folgenden Inhalt:
 
# Global variables:
#
#  our configuration file
DEFAULT=/etc/default/sysstat
#  default setting, overriden in the above file
ENABLED=false
SA1_OPTIONS=""
# Activity reports every 10 minutes everyday
5-55/10 * * * * root [ -x /usr/lib/sysstat/sa1 ] && \
                        { [ -r "$DEFAULT" ] && \
                        . "$DEFAULT" ; [ "$ENABLED" = "true" ] && \
                        exec /usr/lib/sysstat/sa1 $SA1_OPTIONS 1 1 ; }
# Additional run at 23:59 to rotate the statistics file
59 23 * * * root [ -x /usr/lib/sysstat/sa1 ] && \
                    { [ -r "$DEFAULT" ] && \
                    . "$DEFAULT" ; [ "$ENABLED" = "true" ] && \
                    exec /usr/lib/sysstat/sa1 $SA1_OPTIONS 60 2 ; }
 
Im einfachsten Fall reichen aber auch die folgenden beiden Zeilen in der Crontab von Benutzer "root". Die erste Zeile startet dabei den Daemon [[sadc]], der jede Sekunde Daten sammelt und unterhalb des Verzeichnisses "/var/log/sa" ablegt - das Format der Protokolldateien ist dabei "sa<i>XX</i>", wobei <i>XX</i> für das Datum steht. Die zweite Zeile mit "sa2 -A" sorgt für die Rotation der Protokolldateien.
 
*/10 * * * * root /usr/lib/sysstat/sa1 1 1
53 23 * * * root /usr/lib/sysstat/sa2 -A




{{cat|Shell-Befehl}}
{{cat|Shell-Befehl}}
{{cat|Systemmonitor}}
{{cat|Systemmonitor}}

Aktuelle Version vom 6. August 2011, 17:22 Uhr

Der Shell-Befehl sa1 aus dem Systemmonitor-Paket sysstat sammelt und speichert binäre Daten in der täglichen Systemaktivitätsdatei. Es ist ein Frontend zu sadc und wurde geschrieben um über cron ausgeführt zu werden.

Konfiguration

Die unter Ubuntu 8.04 Hardy Heron vorliegende Datei "/etc/cron.d/sysstat" hat folgenden Inhalt:

# Global variables:
#
#  our configuration file
DEFAULT=/etc/default/sysstat
#  default setting, overriden in the above file
ENABLED=false
SA1_OPTIONS=""

# Activity reports every 10 minutes everyday
5-55/10 * * * * root [ -x /usr/lib/sysstat/sa1 ] && \
                       { [ -r "$DEFAULT" ] && \
                       . "$DEFAULT" ; [ "$ENABLED" = "true" ] && \
                       exec /usr/lib/sysstat/sa1 $SA1_OPTIONS 1 1 ; }

# Additional run at 23:59 to rotate the statistics file
59 23 * * * root [ -x /usr/lib/sysstat/sa1 ] && \
                   { [ -r "$DEFAULT" ] && \
                   . "$DEFAULT" ; [ "$ENABLED" = "true" ] && \
                   exec /usr/lib/sysstat/sa1 $SA1_OPTIONS 60 2 ; }

Im einfachsten Fall reichen aber auch die folgenden beiden Zeilen in der Crontab von Benutzer "root". Die erste Zeile startet dabei den Daemon sadc, der jede Sekunde Daten sammelt und unterhalb des Verzeichnisses "/var/log/sa" ablegt - das Format der Protokolldateien ist dabei "saXX", wobei XX für das Datum steht. Die zweite Zeile mit "sa2 -A" sorgt für die Rotation der Protokolldateien.

*/10 * * * * root /usr/lib/sysstat/sa1 1 1
53 23 * * * root /usr/lib/sysstat/sa2 -A