Mauri Antero Numminen/Biografie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
== 1940 ==
 
== 1940 ==
  
<b>12. März:</b> Geburt von Mauri Antero Numminen.
+
<b>12. März:</b> Geburt von Mauri Antero Numminen in Somero (Finnland).
 +
 
 +
Schon als Kind lernt Mauri durch US-amerikanische Radiosender den Jazz kennen und lieben. Er lernt er mehrere Instrumente zu spielen und Jazz, Tango und klassische Musik zu interpretieren. Erste Auftritte absolviert er mit der Gruppe <b>Viisi Vierasta Miestä</b> (dt. "Fünf aus der Fremde").
 +
 
 +
== 1960 ==
 +
 
 +
Er beginnt an der Universität Helsinki acht Jahre lang zu studieren, unter anderem Volkswirtschaftslehre, Soziologie, Philosophie und Finnougristik.
 +
 
 +
Während des Studiums schreibt er seinen ersten Roman <i>Energiasäästäjä</i> (dt. "Energiesparer"), nimmt Musikstücke auf und dreht Kurzfilme. Längst hat er auch schon das Abstrakte für sich entdeckt: der erste Roman (später ins Schwedische und Deutsche übersetzt) ist durchgängig im Passiv geschrieben, und eine seiner ersten Kompositionen, "Eleitä kolmelle röyhtäilijälle" (dt. "Gebärde für drei Rülpser") hat einen vollständig gerülpsten Text.
 +
 
 +
Sein musikalisches Frühwerk ist stark durch deutsche Philosophen geprägt: nach eigenen Angaben erlernt er im Studium die deutsche Sprache, um [http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Marx Karl Marx] (1818-1883) im Original lesen zu können.
  
 
== 1960er Jahre ==
 
== 1960er Jahre ==
Zeile 8: Zeile 18:
  
 
== 1966 ==
 
== 1966 ==
 +
 +
Erster musikalischer Achtungserfolg mit einer Vertonung des <i>[http://de.wikipedia.org/wiki/Tractatus_Logico-Philosophicus Tractatus logico-philosophicus]</i>" (1921) von [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Wittgenstein Ludwig Wittgenstein] (1889-1951).
  
 
[[image:1966_maurianteronumminen_LP_taisteluni_fi_front.jpg|framed|right|1966 Mauri Antero Numminen LP <i>Taisteluni</i>]]
 
[[image:1966_maurianteronumminen_LP_taisteluni_fi_front.jpg|framed|right|1966 Mauri Antero Numminen LP <i>Taisteluni</i>]]
Am Jyväskylä-Sommerfestival provoziert Numminens "Elektrisches Quartett" die finnische Gesellschaft mit allerlei freizügigen und absurden Texten. Der Text zum Lied "Was ein junger Ehemann nicht vergessen sollte" stammt beispielsweise aus dem "Handbuch für das Geschlechtsleben". Ein anderes Lied handelt von der täglichen Pflege eines Pferdes, das inhaltlich auf äusserst detallierten Dienstvorschriften des finnischen Militärs basiert. Da man allgemein (und auch nicht ganz zu Unrecht) der Ansicht ist, der aufrechte Sozialist Numminen wolle die Armee lächerlich machen, wird das Lied ebenfalls nicht im Radio gespielt. Noch ein anderes Lied handelt von der Verbreitung unsittlicher Drucksachen - sein Text ist dem Gesetzbuch entnommen und richtet sich spöttisch gegen die weit verbreitete sexuelle Doppelmoral. Numminens Band spielt übrigens auf selbstgefertigten elektronischen Instrumenten.
+
Am Jyväskylä-Sommerfestival provoziert Numminens "Elektrisches Quartett" die finnische Gesellschaft mit allerlei freizügigen und absurden Texten. Der Text zum Lied "Was ein junger Ehemann nicht vergessen sollte" stammt beispielsweise aus dem <i>Handbuch für das Geschlechtsleben</i>. Ein anderes Lied handelt von der täglichen Pflege eines Pferdes, das inhaltlich auf äusserst detallierten Dienstvorschriften des finnischen Militärs basiert. Da man allgemein (und auch nicht ganz zu Unrecht) der Ansicht ist, der aufrechte Sozialist Numminen wolle die Armee lächerlich machen, wird das Lied ebenfalls nicht im Radio gespielt. Noch ein anderes Lied handelt von der Verbreitung unsittlicher Drucksachen - sein Text ist dem Gesetzbuch entnommen und richtet sich spöttisch gegen die weit verbreitete sexuelle Doppelmoral. Numminens Musiker spielen übrigens auf selbstgefertigten elektronischen Instrumenten.
 +
 
 +
Im selben Jahr wird das Lied "Naiseni kanssa eduskuntatalon puistossa" veröffentlicht (das finnische Original von "Ich mit meiner Braut im Parlamentspark"). Das Lied ist eine Zeitlang verboten, da es das Parlament verhöhne - was es ja durchaus auch tut. Angeblich wird es sechs Jahre auch vom Radio nicht gespielt.
 +
 
 +
Er gründet gemeinsam mit Freunden das Plattenlabel Eteenpäin! (dt "Vorwärts!") und beschliesst, Berufsmusiker zu werden.
 +
 
 +
== Ende der 1960er Jahre ==
 +
 
 +
Der nach Numminens eigener Einschätzung grösste internationale Erfolg ist der Auftritt seines Elektronischen Quartetts in Budapest, bei dem angeblich 600 Besucher schon nach kürzester Zeit fluchtartig den Saal verlassen.
 +
 
 +
== 1968 ==
 +
 
 +
Beim Auftritt an einem Jugendfestival in Sofia verstört das "Elektrische Quartett" mit seinen selbst gebastelten elektronischen Instrumenten und Texten von Schubert nach der Aufführung des Lieds "Kaukana väijyy ystäviä" (dt. "Weit weg lauern einige Freunde") das Publikum derart, dass die Gruppe vom Festival verbannt wird.
 +
 
 +
== 1960er bis 1970er Jahre ==
 +
 
 +
Mit wachsendem Bekanntheitsgrad bringt er das finnische Establishment immer mehr gegen sich auf: Fernsehauftritte haben wütende Anrufe beim Sender zu Folge und den Vorwurf, Numminen pervertiere durch seinen fürchterlichen Gesang die klassische Musik. In entsprechender Weise nimmt er sich auch deutschen Liedgutes an: "Sah ein Knab' ein Röslein steh'n".
 +
 
 +
Sein Lied "Naiseni kanssa eduskuntatalon puistossa" (dt. "Mit meiner Braut im Parlamentspark") bleibt sechs Jahre lang im Radio verboten, da der Text das finnische Parlament verunglimpfe und zum Alkoholmissbrauch aufrufe. In den folgenden Jahren experimentiert er mit elektronischer Musik und provoziert die Öffentlichkeit, indem er die Rolle Finnlands im Winterkrieg 1939/40 musikalisch aufarbeitet.
 +
 
 +
== 1970 ==
 +
 
 +
Numminen und der Pianist Jani Uhlenius gründen das <b>Uusrahvaanomainen Jatsiorkesteri</b> (dt. "Neorustikales Jazzorchester"), eine Formation, mit der er aus dem Underground auftaucht und bald beachtliche Publikumserfolge feiert. Das Album <i>Swingin kutsu</i> (dt. "Einladung zum Swing") macht das Orchester auch ausserhalb Finnlands bekannt, vor allem in Schweden, wo Numminen immer öfter auf Jazz-Festivals auftritt und wohin er zeitweise zieht.
  
Im selben Jahr wird das Lied "Naiseni kanssa eduskuntatalon puistossa" veröffentlicht (das finnische Original von "Ich mit meiner Braut im Parlamentspark"). Das Lied ist eine Zeitlang verboten, da es das Parlament verhöhne - was es ja durchaus auch tut.
+
Das Neorustikale Jazzorchester tritt noch heute regelmässig unter der Führung von Numminen und Uhlenius auf und begründete Numminens finanzielle Unabhängigkeit, die es ihm erlaubt, auch in weniger publikumswirksamen Kunstfeldern aktiv zu werden, etwa der Literatur.
  
Der nach Numminens eigener Einschätzung grösste internationale Erfolg aber geht in all dem Trubel etwas unter: Bei einem Auftritt seines Elektronischen Quartetts Ende der Sechziger in Budapest verlassen angeblich 600 Besucher schon nach kürzester Zeit fluchtartig den Saal. Bei einem Auftritt an einem Jugendfestival in Sofia wird das "Elektrische Quartett" nach der Aufführung des Lieds "Kaukana väijyy ystäviä" (dt. Weit weg lauern einige Freunde) vom Festival verbannt.
+
In seiner schwedischen Periode entstehen die ersten Bücher seit dem Studium: der Gedichtband <i>Kauneimmat runot</i> (1970, dt. "Die schönsten Gedichte"), die Novellensammlung <i>Lastuja</i> (1971, dt. "Späne"), und das Märchenbuch <i>Satuja</i> (1975, dt. "Märchen"). Seitdem erscheinen in unregelmässigen Abständen neue Gedichtbände, Briefwechsel und Romane.
  
 
== 1976 ==
 
== 1976 ==
  
 
Veröffentlichung der Tango-Parodie "Ich mit meiner Braut im Parlamentspark" auf einem ganzen Album voller deutsch gesungener Lieder. Unter den finnischen 68er Studenten gilt es zu dieser Zeit als angesagt, in der Öffentlichkeit Deutsch zu reden, weil das den Anschein erweckte, Marx und Engels im Original lesen zu können.
 
Veröffentlichung der Tango-Parodie "Ich mit meiner Braut im Parlamentspark" auf einem ganzen Album voller deutsch gesungener Lieder. Unter den finnischen 68er Studenten gilt es zu dieser Zeit als angesagt, in der Öffentlichkeit Deutsch zu reden, weil das den Anschein erweckte, Marx und Engels im Original lesen zu können.
 +
 +
== 1977 ==
 +
 +
Beginn der gemeinsamen Kinderprogramm-Auftritte im Hasenkostüm mit dem Akkordeonspieler Pedro Hietanen als "Gomi und Pomi" (dt. "Katze und Hase"). In den 1980er Jahren werden die beiden im Fernsehen als Kinderkomiker sehr beliebt. Noch heute treten sie ab und zu als "Gomi und Pomi" an Konzerten auf - für die Erwachsenen, die damals Kinder waren.
 +
 +
Deutschlandradio befragte ihn 2005 zu seinen Kindersendungen und er antwortete: "Herr Numminen, Sie haben keine Kinder und Sie machen so viel Kinderkultur, warum? Meine Frau hat für mich geantwortet: Numminen braucht keine Kinder, er ist das Kind für sich selbst."
 +
 +
== 1986 ==
 +
 +
Veröffentlichung des Buchs <i>Baarien mies</i> (dt. "Der Kneipenmann"), eine Expedition durch 350 finnische Bierlokale (Numminen: "Dünnbierkneipen"). Das Buch wird später auch ins Deutsche übersetzt. Die Recherchen zum Buch waren allerdings ziemlich hart, wie er 2005 dem Deutschlandradio erklärt: "Dann habe ich so voll gewesen, dass meine Frau hat am nächsten Morgen mir erzählt, was in der Kneipe passiert war, und da habe ich meine Schreibmaschine genommen und sogleich alles geschrieben."
  
 
== 1993 ==
 
== 1993 ==
  
In Claes Olssons zweiminütigem Experimentalfilm <i>M. A. Numminen sjunger Wittgenstein</i> singt M. A. Numminen den abschliessenden Satz aus Ludwig Wittgensteins "Tractatus logico-philosophicus": "Worüber man nicht sprechen kann, darüber soll man schweigen."
+
In Claes Olssons zweiminütigem Experimentalfilm <i>M. A. Numminen sjunger Wittgenstein</i> singt M. A. Numminen den abschliessenden Satz aus Ludwig Wittgensteins <i>Tractatus logico-philosophicus</i>: "Worüber man nicht sprechen kann, darüber soll man schweigen."
Für Helena Vapaas sechsminütigen Film <i>Die allgemeine Funktion der Wahrheitsfunktion Finnland</i> schrieb Numminen die Musik.
+
 
 +
Für Helena Vapaas sechsminütigen Film <i>Die allgemeine Funktion der Wahrheitsfunktion Finnland</i> hat Numminen die Musik geschrieben.
 +
 
 +
Numminen erhält den Suomi Preis.
 +
 
 +
Uraufführung von Numminens Minioper <i>Rameaus brorson</i> (dt. "Rameaus Neffe") zum gleichnamigen Buch des französischen Philosophen [http://de.wikipedia.org/wiki/Denis_Diderot Denis Diderot] (1713-1784) im Königlichen Dramatischen Theater in Stockholm.
  
 
== 1995 ==
 
== 1995 ==
  
In Claes Olssons vierminütigem Film <i>M. A. Numminen goes Tech-no</i> singt M. A. Numminen seine finnische Version des Baccara-Hits "Yes Sir, I can boogie".
+
In Claes Olssons vierminütigem Film <i>M. A. Numminen goes Tech-no</i> singt M. A. Numminen seine finnischsprachige Version des Baccara-Hits "Yes Sir, I can boogie".
  
 
== 1996 ==
 
== 1996 ==
  
 
M. A. Numminen wirkt als Darsteller in Jari Halonens Film <i>Joulubileet</i> (dt. Weihnachtsfest) mit. Mike wird nach einem missglückten Überfall aus dem Gefängnis entlassen. Seine drei Kumpel sehen dem Wiedersehen mit gemischten Gefühlen entgegen: Mikes Bruder trifft sich mit mit Mikes Freundin. Joukka hat die Beute vertrunken, wovon die anderen noch nichts wissen. Hämäläinen hat der Gang die kaputte Pistole und das schrottreife Auto für den Raub verkauft. Aber Mike liebt Weihnachten - und er wird seine Weihnachtsparty bekommen. Regisseur Halonen über sich selbst: "I'm a little asshole who is dead serious about his films. Nobody ever has fun in my films. Half the actors leave because they can't take it, but the ones who stay get to work in a way they probably always dreamed of."
 
M. A. Numminen wirkt als Darsteller in Jari Halonens Film <i>Joulubileet</i> (dt. Weihnachtsfest) mit. Mike wird nach einem missglückten Überfall aus dem Gefängnis entlassen. Seine drei Kumpel sehen dem Wiedersehen mit gemischten Gefühlen entgegen: Mikes Bruder trifft sich mit mit Mikes Freundin. Joukka hat die Beute vertrunken, wovon die anderen noch nichts wissen. Hämäläinen hat der Gang die kaputte Pistole und das schrottreife Auto für den Raub verkauft. Aber Mike liebt Weihnachten - und er wird seine Weihnachtsparty bekommen. Regisseur Halonen über sich selbst: "I'm a little asshole who is dead serious about his films. Nobody ever has fun in my films. Half the actors leave because they can't take it, but the ones who stay get to work in a way they probably always dreamed of."
 +
 +
== 1998 ==
 +
 +
Veröffentlichung des Romans <i>Tango on intohimoni</i>, der im Jahr 2000 unter dem Titel <i>Tango ist meine Leidenschaft</i> auch auf Deutsch erscheint. Der Held Virtanen ist zwar Finne, hat aber kein Handy und trinkt erstaunlich wenig, tanzt dafür aber liebend gerne Tango. Er hat nichts anderes im Kopf, als Tango zu gehen (in Finnland nämlich geht man den Tango und der ist fast ausschliesslich in Moll), über Tango zu reden und schönen Frauen schon nachmittags schmalzige Texte ins Ohr zu raunen. Denn er kennt sie alle, die Komponisten, Sänger und Musiker, und verschont weder seine Tanzpartnerinnen, noch den Leser mit den intimsten Details über den Finntango. Darüberhinaus will Virtanen bis zu seinem 36. Lebensjahr Jungmann bleiben. Und weil er sein Keuschheitsgelübde abgelegt hat, bestraft er seine Männlichkeit bei der kleinsten Regung mit einer Birkenrute. Doch dann lernt er Anja kennen und alles wird ein bisschen schwieriger...
  
 
== 1999 ==
 
== 1999 ==
  
M. A. Numminen hat gemeinsam mit Claes Olsson das Drehbuch für dessen Film <i>Satumaa</i> (dt. Märchenland) über die finnische Tangolegende Unto Mononen. Ausgesuchte Dokumentarszenen wurden dafür mit nachgespielten Passagen und Gesangsauftritten kombiniert. 1962 hatte Mononen das Stück "Satumaa" aufgenommen, das zum meistgespielten Stück im Radio avancierte. Der Film zeigt die andauernde Suche des vaterlos aufgewachsenen Tangosängers, sein grosses Liebesglück und seine lähmende Scheidung, sein Alkoholismus und seinen schliesslichen Selbstmord.
+
M. A. Numminen hat gemeinsam mit Claes Olsson das Drehbuch für dessen Film <i>Satumaa</i> (dt. "Märchenland") über die finnische Tangolegende [http://de.wikipedia.org/wiki/Unto_Mononen Unto Mononen]. Ausgesuchte Dokumentarszenen sind dafür mit nachgespielten Passagen und Gesangsauftritten kombiniert worden. 1962 hatte Mononen das Stück "Satumaa" aufgenommen, das zum meistgespielten Stück im Radio avancierte. Der Film zeigt die andauernde Suche des vaterlos aufgewachsenen Tangosängers, sein grosses Liebesglück und seine lähmende Scheidung, sein Alkoholismus und seinen schliesslichen Selbstmord. Numminen kannte Mononen persönlich, trommelte in jungen Jahren in dessen Gruppe und tritt im Film als Sacherzähler auf.
  
 
== 2000 ==
 
== 2000 ==
Zeile 43: Zeile 96:
  
 
[[image:2000_maurianteronumminen_BUCH_tangoistmeineleidenschaft_ch_front.jpg|framed|right|2000 M. A. Numminen Buch <i>Tango ist meine Leidenschaft</i>]]
 
[[image:2000_maurianteronumminen_BUCH_tangoistmeineleidenschaft_ch_front.jpg|framed|right|2000 M. A. Numminen Buch <i>Tango ist meine Leidenschaft</i>]]
Veröffentlichung des Buches <i>Tango ist meine Leidenschaft</i> im schweizerischen Haffmans Verlag. Der Held Virtanen ist zwar Finne, hat aber kein Handy und trinkt erstaunlich wenig, tanzt dafür aber liebend gerne Tango. Virtanen ist verrückt nach Tango, und hat nichts anderes im Kopf, als Tango zu gehen (in Finnland nämlich geht man den Tango und der ist fast ausschliesslich in Moll), über Tango zu reden und schönen Frauen schon nachmittags schmalzige Texte ins Ohr zu raunen. Denn er kennt sie alle, die Komponisten, Sänger und Musiker, und verschont weder seine Tanzpartnerinnen, noch den Leser mit den intimsten Details über den Finntango. Darüberhinaus will Virtanen bis zu seinem 36. Lebensjahr Jungmann bleiben. Und weil er sein Keuschheitsgelübde abgelegt hat, bestraft er seine Männlichkeit bei der kleinsten Regung mit einer Birkenrute. Doch dann lernt er Anja kennen und alles wird ein bisschen schwieriger...
+
Veröffentlichung einer deutschsprachigen Übersetzung des Romans <i>Tango on intohimoni</i> unter dem Titel <i>Tango ist meine Leidenschaft</i> im schweizerischen Haffmans Verlag.
  
 
[[image:maurianteronumminen002.jpg|left|framed|Pedro Hietanen und Mauri Antero Numminen]]
 
[[image:maurianteronumminen002.jpg|left|framed|Pedro Hietanen und Mauri Antero Numminen]]
Zeile 56: Zeile 109:
 
* <b>30. November:</b> M. A. Numminen und der Akkordeonspieler Pedro Hietanen treten im Goethe-Institut in Helsinki auf.
 
* <b>30. November:</b> M. A. Numminen und der Akkordeonspieler Pedro Hietanen treten im Goethe-Institut in Helsinki auf.
  
Gegenwärtig träumt Numminen von seinem eigenen abendfüllenden Spielfilm, bei dem er sowohl vor wie hinter der Kamera stehen möchte - zusätzlich zum Job des drehbuchschreibers und Filmmusikkomponisten natürlich.
+
Gegenwärtig träumt Numminen von seinem eigenen abendfüllenden Spielfilm, bei dem er sowohl vor wie hinter der Kamera stehen möchte - zusätzlich zum Job des Drehbuchschreibers und Filmmusikkomponisten natürlich.
 +
 
 +
== 2006 ==
 +
 
 +
* <b>29. Mai:</b> Uraufführung eines exklusiv für Deutschlandradio Kultur geschriebenen Hörspiels im Hackeschen Hörtheater. Eine Aufnahme davon wird am 3. August 2006 bei Deutschlandradio gesendet.
 +
 
 +
== weiteres ==
 +
 
 +
Numminen gilt als ausgesprochener Tangokenner. Er tritt als Sacherzähler im Film <i>Satumaa</i> (1999) über den Tangokomponisten Unto Mononen auf, den er persönlich kannte und in dessen Gruppe er in jungen Jahren trommelte.
 +
 
 +
In Deutschland wird Numminen gelegentlich mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Helge_Schneider Helge Schneider] (geboren 1955) verglichen, was wohl vor allem in einer gewissen optischen und stimmlichen Ähnlichkeit begründet ist. Gemeinsam ist den beiden ausserdem die Hingezogenheit zum Jazz sowie der humoristische, aber doch ehrfurchtsvolle Umgang damit. Letztlich haben Numminen und Schneider jedoch über Jahrzehnte hinweg ihre jeweils eigenen künstlerischen Ausdrucksformen voneinander unabhängig und in verschiedenen soziokulturellen Umfeldern entwickelt - der eine in Finnland, der andere in Deutschland, sodass Ähnlichkeiten zwischen beiden rein zufälliger Natur sind, insbesondere durch den Altersunterschied: Numminen ist fünfzehn Jahre älter als Schneider.
  
  

Version vom 22. Dezember 2009, 21:34 Uhr

1940

12. März: Geburt von Mauri Antero Numminen in Somero (Finnland).

Schon als Kind lernt Mauri durch US-amerikanische Radiosender den Jazz kennen und lieben. Er lernt er mehrere Instrumente zu spielen und Jazz, Tango und klassische Musik zu interpretieren. Erste Auftritte absolviert er mit der Gruppe Viisi Vierasta Miestä (dt. "Fünf aus der Fremde").

1960

Er beginnt an der Universität Helsinki acht Jahre lang zu studieren, unter anderem Volkswirtschaftslehre, Soziologie, Philosophie und Finnougristik.

Während des Studiums schreibt er seinen ersten Roman Energiasäästäjä (dt. "Energiesparer"), nimmt Musikstücke auf und dreht Kurzfilme. Längst hat er auch schon das Abstrakte für sich entdeckt: der erste Roman (später ins Schwedische und Deutsche übersetzt) ist durchgängig im Passiv geschrieben, und eine seiner ersten Kompositionen, "Eleitä kolmelle röyhtäilijälle" (dt. "Gebärde für drei Rülpser") hat einen vollständig gerülpsten Text.

Sein musikalisches Frühwerk ist stark durch deutsche Philosophen geprägt: nach eigenen Angaben erlernt er im Studium die deutsche Sprache, um Karl Marx (1818-1883) im Original lesen zu können.

1960er Jahre

M. A. Numminen macht sich mit Vorträgen von finnischen Schnulzen, Tangos und Schubert-Liedern bekannt - er singt sie zur Erheiterung und Empörung vieler mit einer Kieks-Stimme - er klang dabei wie ein weinerlich Falsetto singendes Schaf. Weil er im prüden Finnland ausserdem allzu freizügig über Sexualität singt, hagelt es aber bald Auftrittsverbote.

1966

Erster musikalischer Achtungserfolg mit einer Vertonung des Tractatus logico-philosophicus" (1921) von Ludwig Wittgenstein (1889-1951).

1966 Mauri Antero Numminen LP Taisteluni

Am Jyväskylä-Sommerfestival provoziert Numminens "Elektrisches Quartett" die finnische Gesellschaft mit allerlei freizügigen und absurden Texten. Der Text zum Lied "Was ein junger Ehemann nicht vergessen sollte" stammt beispielsweise aus dem Handbuch für das Geschlechtsleben. Ein anderes Lied handelt von der täglichen Pflege eines Pferdes, das inhaltlich auf äusserst detallierten Dienstvorschriften des finnischen Militärs basiert. Da man allgemein (und auch nicht ganz zu Unrecht) der Ansicht ist, der aufrechte Sozialist Numminen wolle die Armee lächerlich machen, wird das Lied ebenfalls nicht im Radio gespielt. Noch ein anderes Lied handelt von der Verbreitung unsittlicher Drucksachen - sein Text ist dem Gesetzbuch entnommen und richtet sich spöttisch gegen die weit verbreitete sexuelle Doppelmoral. Numminens Musiker spielen übrigens auf selbstgefertigten elektronischen Instrumenten.

Im selben Jahr wird das Lied "Naiseni kanssa eduskuntatalon puistossa" veröffentlicht (das finnische Original von "Ich mit meiner Braut im Parlamentspark"). Das Lied ist eine Zeitlang verboten, da es das Parlament verhöhne - was es ja durchaus auch tut. Angeblich wird es sechs Jahre auch vom Radio nicht gespielt.

Er gründet gemeinsam mit Freunden das Plattenlabel Eteenpäin! (dt "Vorwärts!") und beschliesst, Berufsmusiker zu werden.

Ende der 1960er Jahre

Der nach Numminens eigener Einschätzung grösste internationale Erfolg ist der Auftritt seines Elektronischen Quartetts in Budapest, bei dem angeblich 600 Besucher schon nach kürzester Zeit fluchtartig den Saal verlassen.

1968

Beim Auftritt an einem Jugendfestival in Sofia verstört das "Elektrische Quartett" mit seinen selbst gebastelten elektronischen Instrumenten und Texten von Schubert nach der Aufführung des Lieds "Kaukana väijyy ystäviä" (dt. "Weit weg lauern einige Freunde") das Publikum derart, dass die Gruppe vom Festival verbannt wird.

1960er bis 1970er Jahre

Mit wachsendem Bekanntheitsgrad bringt er das finnische Establishment immer mehr gegen sich auf: Fernsehauftritte haben wütende Anrufe beim Sender zu Folge und den Vorwurf, Numminen pervertiere durch seinen fürchterlichen Gesang die klassische Musik. In entsprechender Weise nimmt er sich auch deutschen Liedgutes an: "Sah ein Knab' ein Röslein steh'n".

Sein Lied "Naiseni kanssa eduskuntatalon puistossa" (dt. "Mit meiner Braut im Parlamentspark") bleibt sechs Jahre lang im Radio verboten, da der Text das finnische Parlament verunglimpfe und zum Alkoholmissbrauch aufrufe. In den folgenden Jahren experimentiert er mit elektronischer Musik und provoziert die Öffentlichkeit, indem er die Rolle Finnlands im Winterkrieg 1939/40 musikalisch aufarbeitet.

1970

Numminen und der Pianist Jani Uhlenius gründen das Uusrahvaanomainen Jatsiorkesteri (dt. "Neorustikales Jazzorchester"), eine Formation, mit der er aus dem Underground auftaucht und bald beachtliche Publikumserfolge feiert. Das Album Swingin kutsu (dt. "Einladung zum Swing") macht das Orchester auch ausserhalb Finnlands bekannt, vor allem in Schweden, wo Numminen immer öfter auf Jazz-Festivals auftritt und wohin er zeitweise zieht.

Das Neorustikale Jazzorchester tritt noch heute regelmässig unter der Führung von Numminen und Uhlenius auf und begründete Numminens finanzielle Unabhängigkeit, die es ihm erlaubt, auch in weniger publikumswirksamen Kunstfeldern aktiv zu werden, etwa der Literatur.

In seiner schwedischen Periode entstehen die ersten Bücher seit dem Studium: der Gedichtband Kauneimmat runot (1970, dt. "Die schönsten Gedichte"), die Novellensammlung Lastuja (1971, dt. "Späne"), und das Märchenbuch Satuja (1975, dt. "Märchen"). Seitdem erscheinen in unregelmässigen Abständen neue Gedichtbände, Briefwechsel und Romane.

1976

Veröffentlichung der Tango-Parodie "Ich mit meiner Braut im Parlamentspark" auf einem ganzen Album voller deutsch gesungener Lieder. Unter den finnischen 68er Studenten gilt es zu dieser Zeit als angesagt, in der Öffentlichkeit Deutsch zu reden, weil das den Anschein erweckte, Marx und Engels im Original lesen zu können.

1977

Beginn der gemeinsamen Kinderprogramm-Auftritte im Hasenkostüm mit dem Akkordeonspieler Pedro Hietanen als "Gomi und Pomi" (dt. "Katze und Hase"). In den 1980er Jahren werden die beiden im Fernsehen als Kinderkomiker sehr beliebt. Noch heute treten sie ab und zu als "Gomi und Pomi" an Konzerten auf - für die Erwachsenen, die damals Kinder waren.

Deutschlandradio befragte ihn 2005 zu seinen Kindersendungen und er antwortete: "Herr Numminen, Sie haben keine Kinder und Sie machen so viel Kinderkultur, warum? Meine Frau hat für mich geantwortet: Numminen braucht keine Kinder, er ist das Kind für sich selbst."

1986

Veröffentlichung des Buchs Baarien mies (dt. "Der Kneipenmann"), eine Expedition durch 350 finnische Bierlokale (Numminen: "Dünnbierkneipen"). Das Buch wird später auch ins Deutsche übersetzt. Die Recherchen zum Buch waren allerdings ziemlich hart, wie er 2005 dem Deutschlandradio erklärt: "Dann habe ich so voll gewesen, dass meine Frau hat am nächsten Morgen mir erzählt, was in der Kneipe passiert war, und da habe ich meine Schreibmaschine genommen und sogleich alles geschrieben."

1993

In Claes Olssons zweiminütigem Experimentalfilm M. A. Numminen sjunger Wittgenstein singt M. A. Numminen den abschliessenden Satz aus Ludwig Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus: "Worüber man nicht sprechen kann, darüber soll man schweigen."

Für Helena Vapaas sechsminütigen Film Die allgemeine Funktion der Wahrheitsfunktion Finnland hat Numminen die Musik geschrieben.

Numminen erhält den Suomi Preis.

Uraufführung von Numminens Minioper Rameaus brorson (dt. "Rameaus Neffe") zum gleichnamigen Buch des französischen Philosophen Denis Diderot (1713-1784) im Königlichen Dramatischen Theater in Stockholm.

1995

In Claes Olssons vierminütigem Film M. A. Numminen goes Tech-no singt M. A. Numminen seine finnischsprachige Version des Baccara-Hits "Yes Sir, I can boogie".

1996

M. A. Numminen wirkt als Darsteller in Jari Halonens Film Joulubileet (dt. Weihnachtsfest) mit. Mike wird nach einem missglückten Überfall aus dem Gefängnis entlassen. Seine drei Kumpel sehen dem Wiedersehen mit gemischten Gefühlen entgegen: Mikes Bruder trifft sich mit mit Mikes Freundin. Joukka hat die Beute vertrunken, wovon die anderen noch nichts wissen. Hämäläinen hat der Gang die kaputte Pistole und das schrottreife Auto für den Raub verkauft. Aber Mike liebt Weihnachten - und er wird seine Weihnachtsparty bekommen. Regisseur Halonen über sich selbst: "I'm a little asshole who is dead serious about his films. Nobody ever has fun in my films. Half the actors leave because they can't take it, but the ones who stay get to work in a way they probably always dreamed of."

1998

Veröffentlichung des Romans Tango on intohimoni, der im Jahr 2000 unter dem Titel Tango ist meine Leidenschaft auch auf Deutsch erscheint. Der Held Virtanen ist zwar Finne, hat aber kein Handy und trinkt erstaunlich wenig, tanzt dafür aber liebend gerne Tango. Er hat nichts anderes im Kopf, als Tango zu gehen (in Finnland nämlich geht man den Tango und der ist fast ausschliesslich in Moll), über Tango zu reden und schönen Frauen schon nachmittags schmalzige Texte ins Ohr zu raunen. Denn er kennt sie alle, die Komponisten, Sänger und Musiker, und verschont weder seine Tanzpartnerinnen, noch den Leser mit den intimsten Details über den Finntango. Darüberhinaus will Virtanen bis zu seinem 36. Lebensjahr Jungmann bleiben. Und weil er sein Keuschheitsgelübde abgelegt hat, bestraft er seine Männlichkeit bei der kleinsten Regung mit einer Birkenrute. Doch dann lernt er Anja kennen und alles wird ein bisschen schwieriger...

1999

M. A. Numminen hat gemeinsam mit Claes Olsson das Drehbuch für dessen Film Satumaa (dt. "Märchenland") über die finnische Tangolegende Unto Mononen. Ausgesuchte Dokumentarszenen sind dafür mit nachgespielten Passagen und Gesangsauftritten kombiniert worden. 1962 hatte Mononen das Stück "Satumaa" aufgenommen, das zum meistgespielten Stück im Radio avancierte. Der Film zeigt die andauernde Suche des vaterlos aufgewachsenen Tangosängers, sein grosses Liebesglück und seine lähmende Scheidung, sein Alkoholismus und seinen schliesslichen Selbstmord. Numminen kannte Mononen persönlich, trommelte in jungen Jahren in dessen Gruppe und tritt im Film als Sacherzähler auf.

2000

  • 11. März: Zu Ehren des bald 60-jährigen Numminen werden in Tampere im Tullikamari Pakkahuone sechzehn seiner Filme gezeigt. Sein erster Film A glass of water (1963) erlebt dabei seine Weltpremiere.
  • 8. April: M. A. Numminen und Pedro Hietanen treten am Deutschlehrertag des Finnischen Deutschlehrerverbandes im Hotel Artur in Helsinki auf.
2000 M. A. Numminen Buch Tango ist meine Leidenschaft

Veröffentlichung einer deutschsprachigen Übersetzung des Romans Tango on intohimoni unter dem Titel Tango ist meine Leidenschaft im schweizerischen Haffmans Verlag.

Pedro Hietanen und Mauri Antero Numminen

5. September: M. A. Numminen und der Pianist Mika Siekkinen treten an einer Lese-Show mit Musik und Tanz in der Maschinenhalle Zweckel in Gladbeck-Zweckel auf. Beworben hatte sich Numminen mit folgendem Schreiben:

Sehr geehrter Herr Herholz, ... hier in Skandinavien haben wir überhaupt keine Lesungstradition, sondern wir stellen unsere Bücher vor und erzählen von ihnen. ... Ich wollte eine Show machen. Das bedeutet, dass ich lese einige Stücke vom Buch, dann erzähle ich so witzig wie möglich über den Inhalt des Romans und dann singe ich. Ich bin kein Tangosänger (sondern Jazz- und Rock-), aber ich habe drei, vier eigene lustige Tangolieder in meinem Repertoire. Jemand kennt sicher meinen Tango "Mit meiner Braut im Parlamentspark"...

M. A. Numminen erscheint an der Frankfurter Buchmesse.

  • 20. Oktober: Lesung in der Romanfabrik in Frankfurt am Main.
  • 21. Oktober: Lesung mit anschliessender Musik in der Hamburger Seemannskirche.
  • 25. November: M. A. Numminen gewinnt bei Stefan Raab den "Raab der Woche".
  • 30. November: M. A. Numminen und der Akkordeonspieler Pedro Hietanen treten im Goethe-Institut in Helsinki auf.

Gegenwärtig träumt Numminen von seinem eigenen abendfüllenden Spielfilm, bei dem er sowohl vor wie hinter der Kamera stehen möchte - zusätzlich zum Job des Drehbuchschreibers und Filmmusikkomponisten natürlich.

2006

  • 29. Mai: Uraufführung eines exklusiv für Deutschlandradio Kultur geschriebenen Hörspiels im Hackeschen Hörtheater. Eine Aufnahme davon wird am 3. August 2006 bei Deutschlandradio gesendet.

weiteres

Numminen gilt als ausgesprochener Tangokenner. Er tritt als Sacherzähler im Film Satumaa (1999) über den Tangokomponisten Unto Mononen auf, den er persönlich kannte und in dessen Gruppe er in jungen Jahren trommelte.

In Deutschland wird Numminen gelegentlich mit Helge Schneider (geboren 1955) verglichen, was wohl vor allem in einer gewissen optischen und stimmlichen Ähnlichkeit begründet ist. Gemeinsam ist den beiden ausserdem die Hingezogenheit zum Jazz sowie der humoristische, aber doch ehrfurchtsvolle Umgang damit. Letztlich haben Numminen und Schneider jedoch über Jahrzehnte hinweg ihre jeweils eigenen künstlerischen Ausdrucksformen voneinander unabhängig und in verschiedenen soziokulturellen Umfeldern entwickelt - der eine in Finnland, der andere in Deutschland, sodass Ähnlichkeiten zwischen beiden rein zufälliger Natur sind, insbesondere durch den Altersunterschied: Numminen ist fünfzehn Jahre älter als Schneider.