Labelcode: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der <b>Labelcode / LC</b> (auch: Label-Code; engl. labelcode) ist ein vierstelliger Schlüssel zur computergerechten Abrechnung zwischen Rundfunkanstalten und der [[Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten]] mbH. Danach hat jedes [[Label]] eine Nummer, die zusammen mit der Bezeichnung LC auf [[Etikett]] und [[Aussenhülle]] abgedruckt ist (z. B. LC-0309 für Polydor).
+
Der <b>Labelcode / LC</b> (auch: Label-Code; engl. labelcode) ist ein vierstelliger Schlüssel zur computergerechten Abrechnung zwischen Rundfunkanstalten und der [[Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten]] mbH. Danach hat jedes [[Plattenlabel]] eine Nummer, die zusammen mit der Bezeichnung LC auf [[Etikette]] und [[Plattenhülle]] abgedruckt ist (z. B. LC-0309 für Polydor).
  
Der Code geht auf ein bei Sveriges Radio entwickeltes System zurück. Er wurde 1976 in der BRD eingeführt, wo er von der GVL verwaltet wird. Er gilt nicht nur für die nach 1976 lieferbaren Schallplatten, sondern auch für Platten vor seiner Einführung. 1989 waren rund 6'000 Labels registriert.
+
Der Code geht auf ein bei Sveriges Radio entwickeltes System zurück. Er wurde 1976 in der BRD eingeführt, wo er von der [[Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten]] verwaltet wird. Er gilt nicht nur für die nach 1976 lieferbaren Schallplatten, sondern auch für Platten vor seiner Einführung. 1989 waren rund 6'000 Plattenlabels registriert.
  
Da der Label-Code Rechtsinhaber identifiziert und nicht unbedingt verschiedene Labels einer Produktionsfirma differenziert, kann er nur bedingt zur diskografischen Identifikation herangezogen werden.
+
Da der Labelcode Rechtsinhaber identifiziert und nicht unbedingt verschiedene Plattenlabels einer Produktionsfirma unterscheidet, kann er nur bedingt zur diskografischen Identifikation herangezogen werden.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
 
* GVL Marken- und Firmen-Verzeichnis. - Hamburg: Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten, 1976 ff. - Loseblattsammlung, nicht im Handel
 
* GVL Marken- und Firmen-Verzeichnis. - Hamburg: Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten, 1976 ff. - Loseblattsammlung, nicht im Handel
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
  
{{Weblinks1|{{url_dewikipedia|Labelcode|Labelcode}}
+
{{Weblinks}}
}}
+
{{url_dewikipedia|Labelcode|Labelcode}}
 +
{{Fuss}}
  
  
 +
{{cat|Plattenlabel}}
 
{{cat|Tonträgerlexikon}}
 
{{cat|Tonträgerlexikon}}

Aktuelle Version vom 8. Februar 2010, 20:08 Uhr

Der Labelcode / LC (auch: Label-Code; engl. labelcode) ist ein vierstelliger Schlüssel zur computergerechten Abrechnung zwischen Rundfunkanstalten und der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH. Danach hat jedes Plattenlabel eine Nummer, die zusammen mit der Bezeichnung LC auf Etikette und Plattenhülle abgedruckt ist (z. B. LC-0309 für Polydor).

Der Code geht auf ein bei Sveriges Radio entwickeltes System zurück. Er wurde 1976 in der BRD eingeführt, wo er von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten verwaltet wird. Er gilt nicht nur für die nach 1976 lieferbaren Schallplatten, sondern auch für Platten vor seiner Einführung. 1989 waren rund 6'000 Plattenlabels registriert.

Da der Labelcode Rechtsinhaber identifiziert und nicht unbedingt verschiedene Plattenlabels einer Produktionsfirma unterscheidet, kann er nur bedingt zur diskografischen Identifikation herangezogen werden.

Inhaltsverzeichnis

Literatur

  • GVL Marken- und Firmen-Verzeichnis. - Hamburg: Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten, 1976 ff. - Loseblattsammlung, nicht im Handel

Weblinks

Herausgeber Sprache Webseitentitel Anmerkungen
country DE.gif Wikipedia ger Labelcodewbm Enzyklopädischer Artikel